Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busleitung in der Verteilung auflegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Hallo Manuel,


    Bei vernünftiger, guter Planung hat man nie mehr als 5 oder maximal 10 Leitungen in der Verteilung - und da jede KNX/EIB-Klemme 4 Anschlüsse hat schliesse ich immer alle Leitungen an diesen Klemmen an. Die KNX-Busleitung wird nicht abgemantelt und so bleibt genug platz für Beschriftung.
    Also ich habe da eine völlig andere Philosophie. Bei mir kommt keine Leitung in den Schaltschrank, ohne am Eingang des Schaltschrankes abgeschlossen / aufgelegt zu werden. Eine Reihenklemme ist dafür optimal. Hier ist eine Möglichkeit gegeben ggf. zu trennen, zu brücken, zu erden, zu beschriften, zu prüfen oder die Verkabelung zu ändern.

    Ich spare auch nicht mit ankommenden Busleitungen im Schaltschrank.
    Warum soll man hier nicht z.B. pro Raum eine Leitung einführen? Aus den selben Gründen wie oben genannt halte ich das für vorteilhaft.

    Auch wird die Beschriftung und Dokumentation des Projektes einheitlicher und übersichtlicher. Und es sieht auch noch besser aus. Der Schaltschrank muß natürlich ausreichend bemessen sein.

    Mein Favorit: Die Reihenklemme.

    Kommentar


      #17
      Auch mein Favorit.

      Einheitliche Klemmen, einheitliche Beschriftung, einheitliche Dokumentierung.

      Einziger Nachteil: der benötigte Platz.

      Wenn es niemand nachmacht:

      Prima geeignet, um auf weiß/gelb schnell mal den Dali-Bus einzuspeisen.

      Darum auch soviele Busleitungen wie möglich/sinnvoll im Verteilerschrank.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Hallo Viceversa,
        Hallo Matthias,

        "mein Favorit die Reihenkleme". Wäre nett eine Produktbezeichnung von Euch zu bekommen. Vielen Dank.

        Bei mir ist es zutreffend, dass "viele" Busleitungen in der Verteilung zu finden sind. Diese sollen jetzt für die Doku nummeriert und neu aufgelegt werden. Bisher fanden Wago-Mikroklemmen Verwendung. Halte diesen Einsatz aber nicht immer für sinnvoll.

        Kommentar


          #19
          Wago Topjob 775, die gleiche wie für NYM.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #20
            Hallo Karl-Heinz,

            wir verwenden die.
            Mfg.
            Stefan

            Kommentar


              #21
              vielen Dank und erholsames Wochenende.

              Kommentar


                #22
                Die Weidmüller-Klemmen verwende ich auch. Das Produktspektrum ist sehr groß und auch das Zubehör für die Klemmen ist umfangreich. Bin sehr zufrieden damit.

                Kommentar


                  #23
                  Moin,

                  ich würde das Thema gerne nochmals aufgreifen.
                  Es wird einem ja oft viel unterschiedliches erzählt und ich denke es ist Philosophiesache, aber wie handhabt Ihr das mit dem Erden der Busleitung?

                  Bei einer Herstellerfirma sagte man mir, ist absolut unnötig, der andere sagte wiederrum, ja der Schirm muss in der Verteilung geerdet werden.

                  Dazu dann direkt die 2. Frage, wenn ich den Schirm in der Verteilung auflege, dann hab ich ja spätestens beim Durchschleifen in der ersten Dose ein Problem.
                  Da müsste man den Schirm ja auch wieder zusammenfummeln.

                  Gruss
                  Chris

                  Kommentar


                    #24
                    Nochmals:

                    Der Schirm DARF nicht geerdet werden! Das ist bei SELV-Netzen nicht ZULÄSSIG!

                    Edit:
                    Offizieller Link:

                    http://www.knx.de/global_content/was...metrische-3800


                    Edit2:
                    Der Beilaufdraht wird üblicherweise abgezwickt.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Nochmals:

                      Der Schirm DARF nicht geerdet werden! Das ist bei SELV-Netzen nicht ZULÄSSIG!
                      Ups...
                      logisch, das hätte ich mir auch selbst erklähren können...

                      Naja die Finger sind manchmal schneller als das Hirn *G*

                      Gruss
                      Chris

                      Kommentar


                        #26
                        hallo,

                        also ich verwende für das Auflegen der Busleitungen entweder 10 DA oder 20 DA LSA -Plus Leisten mit Hutschienenadappter,da werden dann die eingehenden Leitungen oben nebeneinander aufgelegt und dann die entsprechende Linie unten rot/schwarz gebrückt. Für die REG Geräte geht dann eine Leitung ab die dann bis zur SPV durchgeschliffen wird. Die Hauplinie verdrahte ich immer mit weiß gelb, somit lässt sich 1. ein Anschlussfehler beim LK-Koppler ausschließen und mann sieht ohne die Dokumentation rauszuhohlen wo die "Zuleitung" geklemmet ist.

                        Also ich finde mit Doppelstockklemmen bsp Phönix PIK wenn diese auch noch ziemlich oben in der UV angeordnet sind lassen sich die 0,8er Drähte nur unbequem anschließen.
                        Bei den 4er Wagoklemmen die man auf den Hutschienenadapter steckt, hat man zwar alles relativ kompakt, aber irgendwie nicht so ganz was für´s Auge(is ja eigendlich nebensächlich).

                        Bei den LSA-Plus Leisten kann man die Drähte ordentlich anklemmen und alles ist übersichlich.
                        gruß Daniel

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von daniel76 Beitrag anzeigen
                          hallo,

                          also ich verwende für das Auflegen der Busleitungen entweder 10 DA oder 20 DA LSA -Plus Leisten mit Hutschienenadappter...

                          Bei den LSA-Plus Leisten kann man die Drähte ordentlich anklemmen und alles ist übersichlich.
                          Hallo Daniel,
                          kannst Du mir mal sagen was für einen Adapter Du meinst ? Ich habe auf die schnelle nix gefunden, außer per google ein Thread im "alten" Forum -wie klein ist doch die Welt.
                          http://www.eib-userclub.de/forum/showthread.php?t=4375

                          Da geht es ums gleiche, aber welche Adapter ???

                          Eigentlich wollte ich meine ganzen EIB Leitungen im Rittal auf die LSA+ Leisten auflegen welche auf 19" Wannen montiert sind aber interessieren würde mich es schon

                          Gruß
                          Sven

                          Kommentar


                            #28
                            z.B. diese hier



                            Je LSA Leiste werden 2 Stück. benötigt. Ca. 2€ je Stück.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von daniel76 Beitrag anzeigen

                              Die Hauplinie verdrahte ich immer mit weiß gelb

                              Hallo

                              meinst du damit jetzt nur in der Verteilung oder auch in der Busleitung, ich hab mir auch schon mal überlegt den weiß gelben in der Busleitung als Hauptlinie zu nehmen nur ich war mir nicht sicher ob das eine ordentliche lösung ist oder eher pfusch. Wie sehen das hier die Profis im Forum? Kann man das in der Praxis so machen oder sollte man es lieber bleiben lassen und kann es dabei zu Problemen kommen wenn 2 Linien in einer Leitung laufen?

                              Gruß Johannes

                              Kommentar


                                #30
                                @sven
                                die verwendeten Adappter sind von Rutenbeck. Die genaue Art.Nummer kenne ich so nicht, kann ich aber bei interesse raussuchen.

                                @Johannes
                                ich verdrahte nur innerhalb der UV die Hauptlinie mit gelb/ws.
                                2 Linien in einer Leitung kann man ja eigentlich machen, weil es ist ja nicht verboten
                                Angehängte Dateien
                                gruß Daniel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X