Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Busleitung in der Verteilung auflegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Saihtam,

    Thanks für die Info.
    eine kleine Anmerkung:

    Bitte die Kollegen informieren. Hatte letzte Woche bei Phoenix angerufen keiner konnte mir eine 4-fach Klemme, sondern lediglich eine 3-fach-Klemme benennen.

    Der Preis ist deutlich attraktiver.


    Um hier einen fairen Vergleich zu machen, bei der 8-fach-Klemme sind es dann 16 statt 32 Anschlüssen.

    Habt Ihr eine analoge 4-fach-Klemme
    mit
    a.) durchgängigem Potential

    b.) 4 verschiedene Potentiale (bzw. bei der 8-fach Klemme
    8 versch. für 4x2x0,8)


    Merci und Gruss
    Salvatore

    Kommentar


      #47
      Hallo,
      also ich nehme sogar für den Bus nur EIN-Stock-Durchgangsklemmen Phoenix UT 2,5. Das Warum kommt ganz zum Schluß, und wenn sich das anders besser realisieren läßt freue ich mich auf Tips (z.B.@Saihtam).
      (OT: NYM 5x1,5 lasse ich auch auf Phoenix 3-Stock abwechselnd PE/NT/L und PE/L/L enden, ich möchte halt gerne im Störfall auftrennen können, auch notfalls und hoffentlich selten wg. RCD den N, und diese N-Sammelschiene mit Trennung finde ich gut, bei verschiedenen N-Potentialen in einer Reihe wird sie eben aufgesägt)
      Zurück zum Bus, so viele Busklemmen sind es ja nicht pro UV, deshalb erlaube ich mir die Platzverschwendung, und übersichtlich ist es dazu noch.
      Bin ein paar Wochen nicht zuhause, kann deshalb kein Foto beisteuern sondern nur umständlich per Text beschreiben.
      Ich nehme diese hier (bitte klicken auf) PHOENIX CONTACT die gibt es in verschiedenen Farben, hier relevant schwarz und rot,
      die setze ich abwechselnd nebeneinander. Wenn man genau hinschaut, sind in jeder Klemme oben 2 "Löcher" in der Einbuchtung. Hierfür gibt es Kämme, auch in verschiedenen Farben, die das Potential seitlich verteilen. Aus den Kämmen bricht man die Zinken heraus, die keinen Kontakt geben sollen, also Kamm 1 hat Potential rot auf 1,3,5 usw. Kamm 2 hat Potential schwarz auf 2,4,6, usw. Sehr viel mehr nebeneinander sind es fast sowieso nicht und mehr als 1 Linie habe ich nicht pro UV. Also sitzt immer schwarz und rot nebeneinander, dort wird der Bus aufgelegt, und die Kämme verteilen das Potential an die nächsten Klemmen. Für 24V Hilfsspannung setze ich gelb+weiß abgesetzt daneben in gleicher Weise. Der Bus endet kurz abisoliert an schwarz/rot und in den seltenen Fällen mit Hilfsspannung gehen die 2 Adern weiß/gelb seitlich bis zum anderen Block. Dort liegen ja keine Signale an, also ohne Schirm nur die 2 Adern etwas weiter seitlich.
      Der Vorteil in meinen Augen, im Störungsfall zieht man die Kämme raus und hat alles aufgetrennt zur Fehlersuche.
      Saihtam, ich nehme gerne Verbesserungen an, Du kennst Dein Sortiment besser, mein Knackpunkt ist eben 2 Potentiale seitlich zu verteilen und das im Störfall auftrennen zu können ohne große Schrauberei. Und Schraubklemmen statt Steckklemmen deshalb, damit ich im Notfall bei Nachrüstung als Ausnahme auch mal 2 pro Klemme auflegen könnte.
      -Tschuldigung, es ist ein langer Text geworden, weil ich müde bin, meine Frau ist außer Haus, nur deshalb kann ich überhaupt so spät noch im Forum sein und Romane schreiben hihi.
      Gruß Walter

      Kommentar


        #48
        @zalva: Also eine 4-fach Klemme haben wir leider (noch) nicht. Aber bei der ZRV 8 hast du 8 Potentiale.

        @walterweber: Die UT 2,5 dafür sind natürlich ein bissl zu groß, aber bei den gibts halt die große Farbpalette. Wenn Durchgangsklemme dann würde ich die neuen PIT 1,5/s nehmen, die gibts zwar bis jetzt nur in grau, blau und grün-gelb, aber sie sind kleiner und haben halt die PIT-Technologie.
        Wäre denn eine Doppelstockklemme auch noch in Ordnung, dort hast du 2 Ebenen die du brücken kannst.
        Z.B. diese hier: https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...do?UID=3208511
        Gruß
        Saihtam

        >>> www.phoenixcontact.de <<<

        Kommentar


          #49
          hallo Saihtam,

          danke für die Info, mir hat das schwarz-rot nebeneinander eben gefallen, sieht für mich ordentlich aufgeräumt aus, aber zugegeben, es braucht mehr Platz. Wenn ich mal beengte Platzverhältnisse habe, dann probiere ich die Doppelstockklemme aus. Absolutes Muß, und das hat sie ja, daß man 2 Ebenen brücken kann. Dann geht das Verdrahten schnell und elegant. Und das bunte Erscheinungsbild ist Spielerei, zugegebenermaßen.
          Gruß Walter

          Kommentar


            #50
            Ich nutze bei mir die Potentialverteiler von Phoenix Contact. Das Modell heist FLK PVB 2/24. Es ist 9cm breit, farbe grün und hat 2x12 Schraubanschlüsse die paralellgeschatet sind. Ich finde die ideal für das klemmen der BUS leitungen.

            Infos gibts ->HIER<-
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #51
              hallo Patrik,
              auch gut, aber läßt sich im Störfall nicht auftrennen. Es ist für mich nur Vorsorge für den Fall x, um es dann einfacher zu haben.
              Mein Spleen ist, wenn jemand einen Nagel durch die Busleitung in der Wand haut, und die Linie ist kurzgeschlossen, dann kann ich einfach durch Rausziehen der Kämme alles isolieren und den Bösewicht finden.
              Vielleicht baut ja auch irgendein Busteilnehmer mal einen kurzen, weil er den Geist aufgibt. Dann kann ich ihn hoffentlich einfacher finden.
              Zurück zum Nagel in der Wand, ich verlege die Linie "hinten" wieder zurück in die UV zum Beginn und lasse dort offen, habe also einen nicht geschlossenen Ring, dann kann ich hoffentlich die Schadstelle unterbrechen und den Ring "hintenrum" neu schließen.
              Analog dazu, wenn ein RCD auslöst, öffnet man alle LS dahinter und schaltet wieder einzeln zu bis es klackt. Wenn das nicht reicht, muß man wohl tiefer gehen. Dann kann ich bei der N-Schiene einfach nur eine Schraube lösen und den Reiter wegschieben und dann hoffentlich vor dem zweipoligen Zuschalten was messen/feststellen.
              Sind nur meine eigenen Überlegungen, vielleicht übertrieben, vielleicht 300%, vielleicht falsch?

              Gruß Walter

              Kommentar


                #52
                Hoi Walter

                Mit dem Problem kann ich gut leben. Normalerweise erfärt man gleich, wenn der BUS kurzgeschlossen ist (bein bohren oder nageln). Dann kennt man auch die Schadensstelle. Da mach ich mir wehniger Sorgen. Bei einem BUS Teilnemer der spinnt ist es etwas schwiriger. Da müsste ich dann im dümmsten Fall 12 Drähte mit dem Schraubendreher lösen. Ist aber soweit auch egal. Da die Klemmen im Verteiler sind und ich dort ja auch erkenne ob der BUS noch kurzgeschlossen ist, werde ich vermutlich nie alle 12 Leitungen trennen müssen.

                Ich würde einfach solange die roten oder schwarzen Adern lösen, bis der Kurzschluss behoben ist, und klemme die restliche wieder. Ist in 5min geklärt ;-) ...und für den einen Fall der warscheinlich in 5 Jaheren Betrieb mal auftreten könnte sind 5 Minuten nicht übertrieben
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #53
                  Ich würde das Ganze gerne nochmal hoch holen...

                  Hat jemand eine aktuelle Empfehlung für Busklemmen im Verteiler?

                  Am liebsten rot und schwarz, Hutschienenbefestigung, Zugfeder und die Möglichkeit der seitlichen Potentialverteilung mit Brücken.

                  Vielen Dank vorab!
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #54
                    Vielleicht diese?

                    Rot: https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...tUID=852326765

                    Schwarz: https://eshop.phoenixcontact.de/phoe...tUID=852326765
                    Gruß
                    Saihtam

                    >>> www.phoenixcontact.de <<<

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Saitham,

                      vielen Dank, die gefallen mir sehr gut!

                      Gibts denn dafür auch Brücken (1,3,5...)? Dann wären die ja super geeignet, um abwechselnd rot und schwarz aufzulegen und dann oben seitlich mit den Brücken zu verteilen.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #56
                        Klar die FBS x-4. Bei denen kannst du dann einfach jeden zweiten Pin rausbrechen und so abwechselnd brücken. Einfach melden bei Interesse .
                        Gruß
                        Saihtam

                        >>> www.phoenixcontact.de <<<

                        Kommentar


                          #57
                          Sehe ich das richtig, dass die einen doppelten Brückenschacht haben?
                          Viele Grüße,
                          Stefan

                          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                          Kommentar


                            #58
                            Genau. Somit hast du einen zum durchbrücken von rot und einen für schwarz. Also kannst du abwechselnd rote und schwarze Klemme setzen.
                            Gruß
                            Saihtam

                            >>> www.phoenixcontact.de <<<

                            Kommentar


                              #59
                              Danke!

                              Ich muss nochmal nachhaken...ich habe mir gerade den Phoenix Katalog heruntergeladen:

                              Gibts denn Unterschiede bezüglich der Kontaktsicherheit bei PIT, Zugfeder, Schenkelfeder und Schraubanschluss? Die Busleitung sollte natürlich bestmögliche dauerhafte Funktionssicherheit erfahren...hast Du da Erfahrungswerte?
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar


                                #60
                                Also schrauben können sich lösen oder festfressen. Außerdem sind Schrauben Oldschool. Und frag mal dein Handgelenk nach 20 Klemmen .
                                PIT ist zwar gut, aber die Klemmen lassen erst Leiter ab einen Querschnitt von 0,14 zu. Und die 1,5er Klemmen gibt's momentan nur in grau und blau. PIT würde m.E. erst ab einem Querschnitt von 0,75 nehmen, da die kleineren beim einstecken meistens einknicken.
                                Deswegen ist meine Empfehlung die ST. Die gibt's zudem in vielen Farben.

                                Edit: PIT ist Schenkelfeder. Und kontaktieren tun sie alle super.
                                Gruß
                                Saihtam

                                >>> www.phoenixcontact.de <<<

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X