Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raumtemperatur erfassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raumtemperatur erfassen

    Hallo,
    Während ich daheim langsam vorankomme, stellen sich immer neue Fragen:
    Z.B Temperatur messen für die Einzelraumreglung.

    In z.B. Bad, Windfang, Flur, HWR ... sind eigentlich ausser PM/BWM keine "Bedienelemente" vorgesehen. Trotzdem bräuchte ich dort die Temperatur - und ggf. die Feuchte. Für KNX RTR zahlt man sich dumm und dämlich (da könnt man gleich einen Raumcontroller nehmen).

    Thermo-Fühler PT100 an Analog Eingang wären eine Möglichkeit. Frage hier ist aber: wie bekommt ihr den PT100 vernünftig in den Raum? Am Kabel aus der Wand hängen lassen ging in der Junggesellenwohnung noch, aber jetzt...
    UP-Einbaudosen oder UP-PT100 hab ich leider noch keine gefunden.

    Welche Lösung gibt es - ohne eingerichtete Hobby-Werkstatt?

    Gruss
    Jan

    #2
    Hallo Jan,

    Schau mal:

    http://www.spluss.eu/Produkte/1(Temp...turfuehler):de

    Kommentar


      #3
      ich stehe momentan vor dem gleichen Problem. Habe es mit PT1000 Temp Fühlern gelöst welche ich aus der Decke schauen lasse. Ein Stab mit D=4mm und Höhe ca. 25mm. Gibt es sicher aber auch noch kleiner. Die Dinger habe ich dann auf den Siemens N258 gelegt

      Kommentar


        #4
        Ich habe PT100 an AE/S 4.2 in sog. Sensor-Einsätzen z.B. Berker (7594 04 09 und 7594 10 01), integriert sich ins Schalterprogramm und sollte es von allen Herstellern geben..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Danke für die vielen Ideen...

          wäre es möglich, die PT100 über die beiden zusätzlichen Adern im EIB-Kabel zu führen? Oder ist dann mit grösseren Störungen zu rechnen?

          Gruss
          Jan

          Kommentar


            #6
            Grundsätzlich würde ich das nicht machen. Störanfälligkeit dürfte zwar aufgrund der verdrillten Adern weniger das Problem sein.

            Aber ich glaube das übrige Adernpaar darf innerhalb einer Linie nur einheitlich genutzt werden -> Sprich nur ein PT100 pro Linie, oder?

            Kommentar


              #7
              Werte das mal als Laienaussage weil es dazu dann noch einiges zu beachten gilt wenn man ge/ws für was anderes nutzt, wozu ich nichts sagen kann und will:
              gehen tuts, ich habe die PT100 mit allem möglichen (RS485, 24VDC, Fensterkontakte etc.) im selben 4x2x0,6YStY sowie einen im EIB-Kabel (das allerdings direkt aus der UV kommt und nirgends 230V-Kontakt hat, s.o.).
              Ich habe bisher keine Störungen oder Probleme, ich habe nur am Anfang einmal die Fühler-Abweichung und Leitungswiderstand gemessen und am Eingang angepasst.
              Wenns geht ist separat aber bestimmt kein Fehler, ich hab auch vorsichtshalber zu (fast) allen Fühlerdosen 4 Adern vorgesehen um bei evtl. Problemen später ggfs. selektiv auf 4-Leiter oder 0-10V Fühler umstellen zu können. Weil die PT100 sind halt ganz klar die Spar-Variante!

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
                Thermo-Fühler PT100 an Analog Eingang wären eine Möglichkeit. Frage hier ist aber: wie bekommt ihr den PT100 vernünftig in den Raum? Am Kabel aus der Wand hängen lassen ging in der Junggesellenwohnung noch, aber jetzt...
                UP-Einbaudosen oder UP-PT100 hab ich leider noch keine gefunden.

                Welche Lösung gibt es - ohne eingerichtete Hobby-Werkstatt?

                Gruss
                Jan
                Hallo Jan,
                ich stand vor dem gleichen Problem, da ja unter anderem das Ziel ist so wenig "Taster" usw. wie möglich an den Wänden zu haben, ganz abgesehen vom Preis. Das was Du vor hast, hatte ich damals auch überlegt aber da ist das Problem wie Du dann die ganze Steuern/Regeln wirst. Hast Du einen HS ?
                Ich bin ja nur Laie der seit 2 1/2 Jahren am bauen ist und EIB habe ich noch nicht in Betrieb, aber nur einen PT100x am Analogeingang reicht halt nicht und deshalb greife ich halt zu RTR`s weil der HS später irgendwann einmal kommen wird und ich auch noch alles beim Ausfall des HS (ich weis Leute, kommt (fast) nie vor) im Griff haben will.

                Hast Du einen HS ?

                Gruß
                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                  Hallo Jan,
                  ich stand vor dem gleichen Problem, da ja unter anderem das Ziel ist so wenig "Taster" usw. wie möglich an den Wänden zu haben, ganz abgesehen vom Preis. Das was Du vor hast, hatte ich damals auch überlegt aber da ist das Problem wie Du dann die ganze Steuern/Regeln wirst. Hast Du einen HS?
                  Wenn ich das rechne, was ich an RTR sparen kann, dann wäre der HS fast schon drin. (.. von und einer beste aller Hälften, die meinte "na wenn Du den später eh haben musst, dann kannst du ihn auch gleich kaufen" 8-) )

                  Jan

                  Kommentar


                    #10
                    @Jan: hört sich vernünftig an finde ich Ich sehe das genauso, kommt auf die Anzahl an, aber alleine für RTR ist ein fast HS drin.. Nicht mitgerechnet was die sündteueren RTR's dann dazu eben alles nicht können, wofür man dann doch einen HS (oder vglbares) braucht..

                    @sven: Für die Einzelraumregelung lass ich das Argument des HS-Ausfalls aber nicht gelten wenn es nicht klappt oder was ausfällt gehe ich an den HKV, Klappe auf, Stellantriebe runter und laufe dann ein paar Tage mit Vorlauf&Aussentemperatur-Regelung wie meine Nachbarn..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Prinzipell sind die nicht schlecht. Aber auch hier muss ich genau rechnen.

                      Basis kosten ca. 40€, als Jung LS-Desing aber schon 90€. Dazu knapp 40€ pro A/D Kanal... dann kann man doch schon fast einen KNX RTR für kaufen.

                      Menno. Es muss doch ne gute, günstige Lösung geben.
                      ... oder muss ich doch die Feile und den Lötkolben auspacken.

                      Jan

                      Kommentar


                        #12
                        Im Bad ist ein RTR sicherlich erforderlich, aber im Flur und HWR ist die Temperatur relativ gleichgültig. Meine Flure habe ich Temperatur-steuertechnisch einfach an einen anderen Raum angehängt (nicht Bad) und regel so auf ungefähr die gleiche Temperatur (minus ca. 1 Grad durch hydraulischen Abgleich) Im Windfang, da dieser schneller abkühlt habe ich einen einfachen billig-Termostat mit Anzeige (Conrad-Versand ca. 30€) und Relais-Ausgang, den ich auf einen Tasterschnittstelle gelegt habe.

                        gruss aus KaLi
                        Andreas
                        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                        Andreas


                        Alter Hof mit neuer Technik

                        Kommentar


                          #13
                          Freie Adern im BUS-Kabel

                          Zur Verwendung der freien Adern in der Busleitung:
                          Wenn man es genau nimmt, ist es nicht besonders gut, an diese Leitungen ein PT100 anzuschließen, da der Leitungswiderstand nicht zu vernachlässigen ist. Man kann ihn zwar einmal durch eine Messung und folgenden Abgleich eliminieren, hat aber das Problem, dass auch die Leitung selber ihren Widerstand mit der Temperatur ändert und somit ein zweites Thermometer ist. Es gibt die Möglichkeit, eine Vierleiterschltung zu machen, bei der der Leitungswiderstand herausfällt. Das ist in der Gebäudetechnik aber etwas aufwändig. Am einfachsten nimmt man einen PT1000. Bei den 1000 Ohm fällt der Leitungswiderstand mit wenigen Ohm nicht ins Gewicht.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo,

                            ich verwende gern den Fühler von S+S Regeltechnik `DTF`und dazu einen Analogengang.

                            Klappt bestens.

                            Schau mal:http://www.spluss.eu/Produkte/1(Temp...turfuehler):de
                            Gruss Torsten

                            sigpic

                            www.contrel.de

                            Kommentar


                              #15
                              in den untergeordneten Räumen ( Keller, Ankleide, Speisekammer, Gäste-WC) habe ich mit den RTF99 von Lingg & janke beste Erfahrungen.
                              never fummel a running system...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X