Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Neuer Logikbaustein für Marantz/Denon und andere

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wie Udo schon einschätzt, wirst Du Dir sicher an Sony auch die Zähne ausbeissen. Aber versuche es bitte!

    Ich habe es ein Jahr lang national und international probiert ... und es aufgegeben.

    Kurz zusammengefasste Aussagen von Sony mir gegenüber:
    - Die RS-232C-Schnittstellenbeschreibung ist ein "Geschäftsgeheimnis"
    - Nur Sony-Servicebetriebe können darüber verfügen.
    (Alle von mir kontaktieren Firmen erklärten mir, dass sie diese nicht nicht rausrücken dürfen).
    - Es wäre ausdrücklich Sony Firmenpolitik, dass z.B. die ES-AVR nicht in "Fremdprodukte" integrierbar sein sollen. Es würden mit Anbietern wie Crestron exklusive Vereinbarungen bestehen...

    Im Internet kann man einen älteren Sheet "RS-232C Control Protocol Specification for Sony Amplifire/Receiver" finden.

    An meinem DA5700ES funktionieren folgende Codes:

    Main Power On \x02\x04\xA0\x60\x00\x01\xFB
    Main Power Off \x02\x04\xA0\x60\x00\x00\xFC
    Volume Up Main \x02\x06\xA0\x52\x00\x02\x00\x01\x05
    Volume Down Main \x02\x06\xA0\x52\x00\x02\xFF\xFF\x08

    Bei Bedarf kann ich per PN die gesamte Datei senden.

    Auf jeden Fall bin ich weiter an einem Erfahrungsaustausch zum Thema Sony interessiert.


    Jörg

    Kommentar


      #17
      Ich hätte Interesse kannst du mir die Codes schicken?

      Kommentar


        #18
        RS-232C Control Protocol Specification for Sony Amplifire/Receiver Ver 1.22

        Viel Spaß! Bitte lass uns an Deinen Erkenntnissen teil haben.


        Jörg
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Interessant, aber alles bits und bytes.

          Ich dachte schon der Onkyo seit kryptisch, aber Sony kann es noch besser.

          Alse ich kann nur jedem den SR 1604 von Marantz empfehlen. Das ist so simple gegenüber Onkyo und Sony. Ich verstehe Sony dass sie das nicht rausgeben, da würde ich mich auch schämen.

          Nun gut, also gehen tut es schon. Aber es erfordert auch hier wieder einen ganz speziellen ByteCode Baustein.

          Oder man baut sich die Bytes eben im HS der kann ja auch einiges mit Bytes machen. Dann kann man den Marantz Baustein als TCP Brücke nehmen.

          Also die Befehle ganz normal rein und mit sendall2a3=True schauen was kommt. Also mal zum Lauschen geht das sicher schon mal. Ggf mach ich eine HEX ausgabe auf SystemLog. Das konnt Sinn machen, als config Parameter.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #20
            Hallo tbi,
            I see you changed the byte code module from Nils to use with your Marantz/denon. I'll try to use it through a moxa since it handles more then 1 connection at a time.
            I'm not sure if you can get into the code of the module but would it be difficult to change it so we can make one for the Russound mca rio protocol? To change the replies from russound into XML data is not very difficult since everything within the reply is separated with a space, dot or =. The output should be really simple. The hardest part is keeping the connection with the mca but that is already implemented in the byte ode logic module.

            Marco


            Sent from my iPad using Tapatalk

            Kommentar


              #21
              Hi Marco,

              it is now more clean, smaller and simpler. So, it's not a big deal to adapt to another device. I made for Onkyo, but there it's not just plain ASCII.
              But the Marantz/Denon is plain text. You can use for sending without change and receiving on A3 if configured (see help). The XML is only luxus and offers many different additional Value by one output without any change (also later).

              Kind regards
              Tbi

              Kommentar


                #22
                Hi tbi,
                I also have a Denon Avc-a1hda. I now control with iPad and Philips pronto. I've made some logik for it on my HS but it's far from perfect. The Denon is connected via a moxa rs232 LAN because I can use multiple connections to the moxa. This is a limitation of the Denon.
                I'm looking at using the same for a Russound MCA/DMS combination. I have both.
                So I would like to help out making the logic module but it's all encoded. So I have no idea what's going on behind the screen.


                Sent from my iPhone using Tapatalk

                Kommentar


                  #23
                  Ich hatte anfänglich Problem bei der Verbindung zu dem Verstärker. Da ich eine Denon nutze, war mi nciht ganz klar ob es daran liegt oder an etwas anderes.
                  Klar ist jetzt, das dieser Baustein 1zu1 für den Denon AVR 2113 nutzbar ist.

                  Es war nur ein kleiner Fehler in der Voreinstellung des Eingangs E2 des Bausteines anzupassen, auf den mich tbi nach seiner ausdauernden Hilfestellung ( für die ich mich hier ncoh einmal ganz herzlich bedanken möchten ... DANKE ) gebracht hat.

                  Die Zeile die dort voreingestell hinterlegt ist war lautet:

                  "lang=de*port=23*unparsed=False*delimiter=;*sendal l2a3=True

                  und hat einen kleinen Fehler der nicht sofort auffiel.

                  Die " am Anfang der Zeile, dürfen dort nicht stehen.
                  Die Zeile sollte somit z.B. wie folgt lauten:

                  lang=de*port=23*unparsed=False*delimiter=;*sendall 2a3=True*debug=True

                  Nach Änderung, der Zeile war das Erfolgserlebnis sofort da und der Denon AVR 2113 funktioniert ohne weitere Anpassungen am Baustein tadellos.

                  Jetzt freue ich mich schon diverse weitere Optionen einzubinden und auszulesen und hoffe das mit dieser Fehlerbeschreibung anderen ebenfalls geholfen ist.

                  Ich glaube aber tbi wird kurzfristig das berichtigt noch mal in den Download legen ;-)
                  My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                  Grüße Olaf Janne

                  Kommentar


                    #24
                    Marantz V1.1 (bitte in den Download)

                    Hi,

                    hier nun der überarbeitet Baustein:

                    Änderungen: Der Fehler mit dem " ist weg. Also in der Default Config von E2 sowie in der HSLIB.

                    Also die HSLIB ist auch neu und die KNX GAs sind nun als interne KO drin. So ist der Import ohne Verweise, was einfacher geht. Die iKO im Dummy Ordner sind bei mir sonst KNX GAs.

                    Die Debug Funktion ist nun geschwätziger und per default angeschaltet. So kann man leicht auf SystemLog sehen, was über den "Draht" geht.

                    Schön, dass nun klar ist, dass er auch mit einem Denon sauber läuft

                    Der Rest steht im Readme.txt im zip.

                    Viel Spaß

                    Tbi
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Hi tbi,

                      Habe den Yamaha RX-V3067. Geht das mit dem auch. Suche schon lange eine Möglichkeit diesen zu steuern.

                      Grüße
                      Andy

                      Kommentar


                        #26
                        @AndyS

                        Ich habe mal die 166 Seiten Anleitung überflogen, aber konnte darin keine Codes finden. Wenn Du eine Code Liste hast müsste man mal abgleichen was ggf. geändert werden muss, damit du den Yamaha nutzen kannst.

                        Frage an tbi und alle anderen:

                        Hat schon jemand an dem Baustein etwas rumgebastelt und ggf. eine Lösung damit man die Titelnamen - Sendernamen - Interpretennamen etc. auf einem Display dargestellt bekommt ... ?
                        My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                        Grüße Olaf Janne

                        Kommentar


                          #27
                          Hi OJB und tbi,

                          sorry für die verspätete Antwort. Im Anhang habe folgendes für meinen Yamaha RX-V3067 gefunden.
                          könnt Ihr hiermit etwas anfangen?

                          Wäre echt Super.

                          Grüße bis bald

                          Andy
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Danke AndyS ...

                            die Codes vom Denon habe ich auch. Aber wie man diese nun in den Baustein einfügt ist mir noch unklar.

                            Denon Steuerungs-Protokoll der Netzwerk-Schnittstelle
                            Angehängte Dateien
                            My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
                            Grüße Olaf Janne

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von AndyS Beitrag anzeigen
                              Hi OJB und tbi,

                              sorry für die verspätete Antwort. Im Anhang habe folgendes für meinen Yamaha RX-V3067 gefunden.
                              könnt Ihr hiermit etwas anfangen?

                              Wäre echt Super.

                              Grüße bis bald

                              Andy
                              Hi,

                              Du kannst den Marantz verwenden. Installier ihn so wie oben im zip alles zusammengepackt ist.

                              Das Kommando, um AN zuschalten ist "@SYS:PWR=On"
                              zum AUS zuschalten: "@SYS:PWR=Standby"

                              Jeweils ohne die "".

                              Als port ist hier wohl immer 5000 zu nehmen. Auf SystemLog müstest Du dann alles beobachten können.

                              Über den Ausgang A3 (mit "sendall2a3=True") könntest Du dann auch im HS schon darauf reagieren.

                              Gruß Tbi

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von OJB Beitrag anzeigen
                                Danke AndyS ...

                                die Codes vom Denon habe ich auch. Aber wie man diese nun in den Baustein einfügt ist mir noch unklar.

                                Denon Steuerungs-Protokoll der Netzwerk-Schnittstelle
                                Hallo Olaf,

                                wenn du das Py file im Notepad++ anschaust, gehe zu diesem Block:
                                ######################################
                                ### Alles für Haupt Zone auswerten ###
                                ######################################

                                die nachfolgenden Zeilen werten die Kommandozeile aus und bauen die XML Tag wert zusammen.

                                Lies mal den Code.

                                Gruß Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X