Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planungsfehler? Was kann man noch bei Reedkontakten mit langen Leitungen tun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Planungsfehler? Was kann man noch bei Reedkontakten mit langen Leitungen tun?

    Hallo zusammen,

    leider musste ich bei näherer Beschäftigung mit den Fensterkontakten nun einen eventuellen Planungsfehler feststellen.

    Anstatt alle Fensterkontaktschalter (Abus Reed MK1310W) dezentral über eine Tasterschnittstelle abzufragen habe ich mein Konzept alles zentral anzulegen verfolgt. Somit gehen alle Fensterkontaktschalter in die UV der jeweiligen Etage. Die Leitungslängen liegen zw. 3 und 20m.

    Nach den ganzen Foreneinträgen und Beiträgen zu Reedkontakten denke ich ein gewisser Fehler - den ich aber nicht so einfach korrigieren kann.

    Daher meine Frage was kann ich nun noch tun um ggf. die Gefahren mit den Leitungskapazitäten zu verringern?

    Ursprünglich war geplant die Reedkontakt auf die Eingänge der Warema 6m230 Aktoren zu legen. Diese stellen aber 24Vdc zur Verfügung. Das wird sicherlich in einem schnellen Tot der Kontakte enden.

    Ist es sinnvoll ggf. über einen Festspannungsregler und eine Strombegrenzung die Spannung zu reduzieren (ist ein wenig Try and Error bei den unterschiedlichen Längen). Oder gibt es ggf. einen besser geeigneten Binäreingang?

    Ich bin zur Zeit ein wenig Ratlos, da auch der Austausch von Reedkontakten nicht ganz einfach werden wird.

    Viele Grüße
    Merlin

    #2
    Hi
    hab auch alles zentral in den Keller gelegt. Von MDT gibt es einen Binäreingang für potentialfreie Kontakte. Der ist dafür bestens geeignet.
    Gruß Sebbi

    Kommentar


      #3
      Hi,

      auch bei mir laufen die MDT Binäreingänge (potentialfrei) einwandfrei zentral im Keller. Laut Datenblatt bis zu 100m Leitungslänge, interne Kontaktspannung 12V.

      Gruss

      Marc

      Kommentar


        #4
        Macht es evtl einen Unterschied ob die Spannung dauerhaft anliegt oder gepulst wird?

        Kommentar


          #5
          Zitat: (Das wird sicherlich in einem schnellen Tot der Kontakte enden.)

          Wieso sollte die Verwendung der 24VDC Spannung nicht funktionieren? Du legst den Plus an, dieser wird dann wieder auf deinen Binäreingang zurückgeschalten...

          Viele Grüße
          dgerandi

          Kommentar


            #6
            Ich habe vorsichtshalber einen Widerstand (1k oder 10K, weiß nicht mehr genau) in Reihe geschaltet, um den Kontakt zu schonen.

            Gruss
            Jochen.

            Kommentar


              #7
              Ja, es macht einen gewaltigen Unterschied ob gepulst wird oder die Spannung dauerhaft anliegt.

              Das dahinter liegende Prinzip des Pulsens ist, dass Kontaktänderung (schließen oder öffnen) und Spannung auf der Leitung sehr viel seltener gleichzeitig auftritt.

              Bei ständig anliegender Spannung (je nach deren Höhe und nach Leitungslänge) wird der Kontakt jedesmal belastet. Diese Belastung hält er nur begrenzt aus, entsprechend ist der Kontakt vor Ablauf der erwarteten Lebensdauer defekt.

              Be gepulster Spannung (und nehmen wir mal vereinfacht ein Puls-Pausen-Verhältnis von 1:100 und 250 ms Periodendauer) ist während der Periode von einer viertel Sekunde der Abfragepuls nur 2,5 ms lang, danach ist die Leitung für knapp 250 ms entladen. Im Prinzip wird eine Kontaktänderung zufällig "durchschnittlich" nur in einem hunderstel der Fälle mit einer anliegenden Spannung gleichzeitig stattfinden, womit die Anzahl der den Kontakt belastenden Ereignisse auf diese geringere Wahrscheinlichkeit reduziert wird.

              Ein Widerstand in Reihe zum Kontakt in dessen Nähe (unter einem Meter) mit ein paar hundert Ohm reduziert das Problem der Kontaktbelastung auch erheblich.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Das dachte ich mir doch, gängige Binäreingänge und Tasterschnittstellen benutzen dann auch gepulste Spannungen, insofern sehe ich da kein Problem mit der Leitungslänge und zentraler Abfrage (habe ich selber auch, mein BJ Binäreingang pulst 35V)

                Kommentar


                  #9
                  Hoi

                  Ich hab' auch den MDT Binäreingang für potentialfreie Kontakte (der benutzt eben diese gepulste Abfragespannung).
                  Mit bei mir knapp über 10m kein Problem seit 3 Jahren.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    Danke für die Rückmeldungen! Es beruhigt schon, dass es auch positive Erfahrungen mit langen Leitungslängen gibt.

                    Ein Widerstand in Reihe zum Kontakt in dessen Nähe (unter einem Meter) mit ein paar hundert Ohm reduziert das Problem der Kontaktbelastung auch erheblich.
                    Leider bekomme ich es wohl eher hin ein weiteres KNX Bauteil anzuschaffen als die neuen Wände wieder nach den UP Dosen abzusuchen. Also werde ich erst mal nach dem MDT Eingang schauen.

                    Eine ergänzende Frage - wie bekommt man den raus was der Eingang für eine Spannung zur Verfügung stellt? Die Warema Aktoren stellen auch potentialfreie Eingänge mit 24V zur Verfügung - leider finde ich keine Informationen ob diese gepulst sind oder nicht. Bei MDT habe ich auch hierzu nichts in den Datenblätter finden können.

                    Oszi wäre zumindest für die Waremas bei mir noch ein Option.

                    Grüße
                    Merlin

                    Kommentar


                      #11
                      Bei BJ stehts im Datenblatt http://www.voltus.de/out/pictures/do...JE_DE_V2.1.pdf

                      Stichwort "Abfragespannung"

                      Kommentar


                        #12
                        Bekomme ich denn mit den MCU Eingängen Probleme? Bei mir laufen die Kontakte auch zentral zu den Verteilern und sollen eben an besagte BMS MCU Jalousiesktorennangeschlossen werden.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          ich lese hier gerade mit und frage mich gerade, ob meine Installation dann Müll ist.
                          Mein Eli hat bei mir die Reedkontakte auch in den Keller gezogen.
                          Dort sitzen 6-fach-REG-Binäreingänge von Gira (1068 00). Die werden mit 24 V betrieben. Angeblich nehmen die 4mA.
                          Halten Reedkontakte das aus? Die Leitungslängen liegen bei bis zu 20 m.
                          Soll ich umrüsten?

                          Laut Gira technischer Doku sind bis zu 100m Leitungslänge erlaubt.

                          Gruß,

                          Ralf

                          Kommentar


                            #14
                            Um dich mal etwas zu beruhigen, es wurden auch mal Strecken mit 40 Meter gezogen mit Xx2x0,6 gezogen......funktioniert prima und ohne Probleme....

                            Kommentar


                              #15
                              Ich hab auch die Potentialfreien Binäreingänge von MDT....

                              Einen im EG für alle Fenster und einen auf dem Dachboden für alles Fenster aus dem OG.

                              Das klappt einwandfrei....

                              Viele Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X