Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buskabel gemeinsam mit NYM in Verteilerdose

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Korrekt. Durchlaufen ja. Klemmen nein.

    Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

    Kommentar


      #17
      Zitat von GKap Beitrag anzeigen
      Hallo maitscha!
      Machbar ja, aber nicht zulässig! Bei KNX gilt eine Prüfspannung von 4 kV, macht also 4 cm Abstand zwischen blanken Stellen!

      Aber auch wenn man einen grösseren Abstand einhalten könnte, ist eine gemeinsame Abzweigung von KNX und 230V in einer Dose ohne Trennwand nicht zulässig!

      Gruß
      GKap
      Komisch, habe mal was von 3mm Abstand zu 230V gelernt. Aber zeige mir mal bitte die Vorschrift zu Deiner Aussage. Was passiert eigentlich in einem MT701/Controlpanel mit seinem UP-Gehäuse, wo 230V und KNX eingeführt/angeschlossen werden?
      Gruß Peter

      Kommentar


        #18
        KNX ist SELV und muss mit ausreichender Trennung/ Isolation zu 230/400V Netzen installiert werden. UP Gehäuse von Display haben diese Trennung aufgrund des Abstandes. In Schalterdosen wird das schon oft problematischer. Auch die Montage von UP Aktorik hat meist nicht genügend Platz. Daher gibt es die Kaiser Elektronik Dose, wo problemlos die Aktorik/Sensorik Platz findet und auch das Thema Trennung berücksichtigt ist.

        Vorschriften dazu gibt es in der VDE 0100 - SELV Netze sowie in den KNX Richtlinien.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          KNX Richtlinien.
          Wobei ich mich Frage, wer da die Idee hatte, die KNX-Leitung blau und die Starkstromleitung grün einzufärben.
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #20
            Bild kommt von der Konnex.
            Vielleicht soll es verdeutlichen, dass Farben keine Rolle spielen. Hauptsache es gibt überhaupt eine farbliche Trennung. KNX Leitungen können auch in Blau oder Weiß erworben werden. Das ist Nebensache...

            Kommentar


              #21
              Erklärt mir mal den Unterschied zwischen Variante 1 und 3?
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                Passt doch.
                Variante 1: Einzelader darf sich einer Mantelleitung nähern
                Variante 3: Einzelader darf sich Einzelader nähern, wenn Mindestabstand erfüllt.

                Zugegeben, mann hätte Variante 3 anders zeichnen können, aber Inhaltlich korrekt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                  KNX Leitungen können auch in Blau oder Weiß erworben werden.
                  Ist schon klar. Nur auf den ersten Blick denkt man sich die grüne Leitung als KNX-Leitung. Hätte die Konnex besser machen können.
                  Hast recht, weicht vom Thema ab.
                  Gruß
                  Karsten

                  Kommentar


                    #24
                    Meinen die wirklich Starkstrom oder doch nur Niederspannung?

                    Und warum darf eine KNX-Einzelader sich so nahe nähern (Fall 1)? Wo ist da der nachgewiesende Schutz bzgl. 4 kV - der wird doch sicher nur mit Ummantelung getestet, oder?
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #25
                      Dafür was die KONNEX so von seinen Mitgliedern kassiert ist es schon bisschen schwach dass man nicht mal so nen Bild ordentlich zeichnen kann ...


                      Aber trotzdem (jetzt ernst gemeint) ist Schrumpfschlauch keine Lösung für Abzweigungen von KNX + 230V in der gleichen Dose! Entweder eine Dose mit Trennwand nehmen oder 2 Dosen setzen!
                      Und wieso soll man die geforderte Isolierung nicht mit einem Schrumpfschlauch erreichen dürfen?
                      Der muss natürlich den entsprechenden Kriterien entsprechen:
                      "..., falls alle Leiter entsprechend der höchsten bei ihnen vorkommenden Spannung isoliert sind (Prüfzeichen 2000V, 50Hz, 1min)"

                      Klar schön ist das nicht, aber beim Nachrüsten wohl das machbarste, bzw. das einzig machbare wenn man nicht alle Wände aufspitzen will/kann.

                      Und wieso ist auf dem Bild auf einmal die rede von nur 2kV, sonst sinds doch immer 4kV?

                      Kommentar


                        #26
                        Und wie tut man im Schaltschrank/Verteiler? Dort hab ich doch zwangsmäßig Buskabel und 230V-Kabel liegen.

                        Kommentar


                          #27
                          Aber soweit ich das aus dem Verlauf des Threades verstanden habe mit Distanz. Z.B. Bus Aktor, da schließe ich auch beides an, aber die Kabel haben eine fixe Distanz durch die Anschlusspunkte am Gerät (z.B. oben BUskabel unten Stromkabel). Wenn jetzt ein Blitz in die Busleitung oder die Stromleitung einschlägt kommt es nicht zu einem Funkenüberschlag zwischen den minimal Blankliegenden Buskabel und dem minimal blankliegenden Stromkabel. Wären die weiter als xx mm (ich weiß nicht wieviel) beisammen könnte es zu einem Funkensprung kommen.
                          ICh hoffe zumindest das Richtig verstanden zu haben.

                          Kommentar


                            #28
                            Was wir gemacht haben, war auch eine Gradwanderung: Wir haben an jedem Fenster den Platz für genau eine Dose. Die Installationsebene ist mit 55mm Tiefe leider begrenzt, mehr geht aus konstruktiven Gründen nicht.

                            In diese Dose mussten rein bzw enden:
                            • 1 x 5 poliges Kabel vom EIB-Rolladenantrieb
                            • 1 x 2 poliges EIB-Kabel vom EIB-Rolladenantrieb
                            • 2 x EIB-Kabel ("Ringleitung")
                            • 1-2 x dünnes Kabel (4-pol) von Fenster-Öffnungskontakten
                            • 3 x 1,5mm² Aderleitung
                            • 1 x 4- oder 8-poliges MDT Tasterinterface
                            • 1 x 1- oder 2-fach Taster (konventionell)

                            Wir konnten leider wegen der Tiefe nicht die Elektronikdose mit dem seitlichen Stauraum verwenden. Wir haben statt dessen die Kaiser Geräte-Verbindungsdose verwendet und haben die in der Tiefe mit einer 0,3mm starken Hart-PVC-Platte in zwei Kammern unterteilt.

                            In der hinteren Kammer sitzt die EIB-Verklemmung mit dem MDT-Tasterinterface und dem Anschluß der Öffnungskontaktkabel. Darauf kommt die rechteckige PVC Platte, diese wird leicht gebogen durch die Öffnung eingeführt und überdeckt Innen bis auf ca. 1mm am Rand die gesamte Niederspannung. Darüber dann die 230V-Verkabelung mit Wago 2773er Klemmen und dem Taster.

                            Hört sich schlimm an, passt aber alles recht gut und man hat in der Tiefe noch ca. 5mm Luft. Durch die seitlichen Stauräume der Geräte-Verbindungsdose hat man enorm viel Platz. Mann verkabelt zuerst den Niederspannungsteil, verschließt den mit der Platte und dann den 230V-Teil.

                            Damit wurde bei der schwierigen Ausgangssituation den Isolationsanforderungen eigentlich Genüge getan.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Knaller Beitrag anzeigen
                              Buskabel und 230 Volt Leitungen

                              Moin

                              Es ist der Spannungsabstand einzuhalten.

                              Faustformel pro 1000Volt = 1cm Abstand

                              wenn eine Spannungsfeste Isolierung gesichert angewendet wird dann, auch nebeneinander

                              Schrumpfschlauch ec.

                              Gruß Herbert

                              Schaut euch Schaltschränke an, dann weise bescheidt
                              1 cm oder 1 mm? 1000V = 1kV?

                              knx.org schreibt von 4mm Abstand (https://www.knx.ch/knx-chde/wdownloa...ard_German.pdf) [Bild 17 auf Seite 12]

                              Aus der Durchschlagsfestigkeit von trockener Luft ergibt sich auch eher 1mm/1kV

                              4mm Abstand lassen sich in den allermeisten Fällen ja realisieren, 40mm wohl aber selten.

                              Wo es geht würde ich auch Elektronikdosen einsetzen - wenn es aber um Dosen in Betondecken geht, gibt es mEn keine andere Möglichkeit als in der Dose mit Abstand zu arbeiten.

                              Kommentar


                                #30
                                fast 5 Jahre hat der nun auf die Antwort gewartet...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X