Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler per SO an Binäreingang - wie Impulse zählen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du benötigst zwischen S0 und Deiner Schnittstelle ein Relais (z.B. Baer Nürnberg). Mit Einsatz dieses Relais (verwenden Stromversorger teilweise noch intern im gewerblichen Bereich).

    Wenn von Interesse, habe noch eines über, dann PN oder orientier Dich unter Marktplatz bei meiner Anzeige da sollte auch der Schaltbild zu finden sein.

    Funktioniert!

    Kommentar


      #17
      Ich habe mir jetzt den potenzialfreien BE von MDT bestellt, der hat ja eine Abfragespannung von 15V, bis max. 27V ist ja mein S0.

      Damit sollte es ja ohne das Relais gehen, oder?

      Sonst würde ich das natürlich gerne nehmen...

      Kommentar


        #18
        Es mögen sicherlich viele Wege möglich sein.
        Der von mir favorisierte Weg hat sich bewährt. Finanzieller Aufwand überschaubar.
        Am Relais wird der SO aufgelegt, Relais besitzt eine eigene Spannung und von hier dann auf die jeweilige Tasterschnittstelle gesendet.
        Anfangs auch für mich schwer zu verstehen, da ich auf an meine Tasterschnittstelle bzw. Binärkontakt große Erwartungen setzte, welche letztlich enttäuscht wurden. Nicht ohne Grund setzen Versorgen auf diesen Weg, da hierdurch sicher gestellt ist keine Impulse zu verlieren. Verlorene Impulse = falscher Lastgang = falsche Abrechnung.

        Nachdem jetzt Zähler mit S0 gesetzt und genutzt werden muss hätte es vor Beginn dieser Aktivität noch einen weiteren wesentlich eleganteren Weg gegeben.

        Kommentar


          #19
          Bei 10000 impulsen pro kwh wirds aber mit relais nicht funktionieren.

          Gesendet von meinem GT-P3110 mit Tapatalk

          Kommentar


            #20
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Bei 10000 impulsen pro kwh wirds aber mit relais nicht funktionieren.

            Gesendet von meinem GT-P3110 mit Tapatalk
            Das Thema ist nicht ohne und da sollten wir realitätsbezogen vorgehen.
            10 000 Impulse = 1 kWh kenne ich nicht. Üblich in der Stromversorgung und in der Regel so angeschafft 1 000 Impulse = 1 kWH oder entsprechend kleiner.
            Drehstromzähler
            oder http://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle

            Kommentar


              #21
              Bei mir sind es wirklich 10.000proKW/h, war mir auch neu...

              Kommentar


                #22
                Hi,

                ich frage meinen ACE3000 Stromzähler mit S0 Anschluss auch direkt über einen potentialfreien ABB Binäreingang ab, bisher ohne Probleme.

                Tom


                Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

                Kommentar


                  #23
                  Der scheint dann aber nicht nach der DIN zu sein, weil der ABB mit 30V abfragt, was bei meinem wiederum zu viel Abfragespannung wäre.

                  Echt kompliziert, ich dacht echt S0 ist S0. Gaszähler habe ich auch mit S0, ich hoffe das wird dann einfacher, das nervt s chon etwas. Morgen kommt der potenzialfreie MDT mit 15V Abfragespannung, mal sehen ob der bei mir geht.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    hab grad noch mal nachgeschaut. Abfragespannung ABB Binäreingang sind 35V gepulst. Nennspannung S0 des Stromzählers 24VDC, max. Spannung 50V DC.

                    Tom

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                      Bei mir sind es wirklich 10.000proKW/h, war mir auch neu...
                      Wie bemerkt, nur einen "Steinwurf" von Dir weg hätte sich ggf. eine neutrale Lösung für Dich gefunden. Ein Messstellenbetreiber, welcher Dir einen KNX Hauptzähler hätte setzen können.
                      Möglicherweise wird Dir der S0 noch viel Potential an Diskussion liefern und viele Empfehlungen von in anderen Anlagen funktionierende Produkte offerieren.

                      Ohne Frage, entscheidend für den Erfolg ist das Signal, welches aus dem jeweiligen Zähler kommt und dies ist nicht immer direkt umzusetzen. Dem Stromversorger interessiert Deine Tasterschnittstelle und Dein Hobby nicht. Hier gelten kommerzielle Vorgaben.

                      Nächste Überlegung, Du bringst bei erfolgreichen Start 10 000 Impulse (prüfe diese Aussage nochmal) allein durch Deinen Zähler auf Deinen Bus. Dies zur Darstellung von einem 1 kWh! Damit dürfte dieser Teilnehmer einen hohen Grad an Buslast für sich verbuchen. Bei Regelverbrauch 20 kWh/Tag x Faktor 20. Nicht auszuschließen das hier dann noch eine "Zwischenspeicherung" angestrebt werden sollte über einen Datenlogger u.ä.

                      Kommentar


                        #26
                        Moin,
                        Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                        Wie bemerkt, nur einen "Steinwurf" von Dir weg hätte sich ggf. eine neutrale Lösung für Dich gefunden.
                        Er hat mit dem Binäreingang von MDT ja jetzt eine Lösung gefunden. Noch dazu eine kostengünstige ohne große Umbaumaßnahmen und Auseinandersetzungen mit dem Messtellenbetreiber.

                        Damit dürfte dieser Teilnehmer einen hohen Grad an Buslast für sich verbuchen. [...] Nicht auszuschließen das hier dann noch eine "Zwischenspeicherung" angestrebt werden sollte über einen Datenlogger u.ä.
                        Das ist ein guter Einwand. 10.000 Impulse pro kWh macht z.B. bei einem Staubsauger 5 Impulse pro Sekunde. Ein externer Datenlogger wird allerdings nicht benötigt. Den Zwischenspeicher bringt der MDT BE direkt mit. Dort kann man einstellen, nach wie vielen Impulsen erst auf den BUS gesendet werden soll.

                        Gruß, Sebastian
                        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                        Kommentar


                          #27
                          So, ich möchte das Thema meinerseits gerne schließen und euch mitteilen: Es geht endlich!

                          Ich habe jetzt den MDT-BE-04000.01 Binäreingang 4-fach, 2TE REG, Eingänge potentialfrei direkt an meine S0 Schnittstelle des Enermet K420i angeschlossen. Im Binäreingang den Kanal auf "Zähler" gestellt. Es war eine Fehlannahme von mir mit den 10.000 Impulsen pro KW/h (bei mir mit Rp gekennzeichnet). Es kommen 250 Impulse pro KW/h. Das stimmt bis jetzt nach 20KW/h Verbrauch auch genau bei mir.

                          Man kann im Binäreingang auch noch einen Faktor einstellen, beispielsweise 10, dann werden pro KW/h nur 25 Telegramme gesendet um die Bus Last nicht zu hoch zu haben.

                          Nicht einfach das Thema, bin froh jetzt eine Lösung gefunden zu haben. Mein Tip an alle die sowas vor haben. Ihr müßt vorher prüfen mit welcher Spannung der S0 abgefragt werden muß, das war bei mir der springende Punkt. Die potenzialfreien Binäreingange haben doch alle sehr unterschiedliche Abfragespannungen, die aber nicht über der des S0 liegen darf.

                          Danke an alle Helfer :-)
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #28
                            Warum habt ihr ein Problem mit dem S0 Ausgang vom Stromzähler?
                            Die technischen Daten dienen nur als Orientierung was maximal an externer Betriebsspannung anliegen darf.

                            Die zwei Ausgangsanschlüsse sind genau genommen die Collektor/Emitterstrecke eines Optokopplers!
                            Somit ist der Ausgang völlig Potentialfrei!

                            Anschließen muss man vom Collektoranschluss -also dem einen Pol des Ausganges- zu der Betriebsspannung der Auswerteschaltung einen Widerstand, der etwa 20 mA fließen lässt.
                            Angenommen die Auswerteschaltung arbeitet mit 12 Volt, dann muss von dieser 12 Volt zum Collektoranschluss des S0 Ausganges ein 600 Ohm Widerstand geschaltet werden.

                            Folglich liegt dann wenn der Optokoppler primär nicht angesteuert wurde -also die Zählerinterne Leuchtdiode des Optokopplers nicht angesteuert wurde- am Collektor S0 Anschluss 12 Volt an.
                            (Es fließt ja kein Strom, da der Transistor vom Optokoppler nicht leitend ist)

                            Das bedeutet, der Collektoranschluss ist der "Eingang" der Auswerteschaltung.

                            Das Potential am S0 Anschluss ist das Potential der Auswerteschaltung und hat mit dem -internen- Potential des Stromzählers- nichts zu tun.

                            Die Potentialfreiheit ist durch den internen Optokoppler im Zähler gewährleistet.

                            Genau genommen ist der S0 Ausgang ein Ausgang mit sogenanntem offenen Kollektor.
                            Das müsste jetzt verständlich sein.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo KNX ler,

                              besten Dank für die Vorlage und die Hinweise.
                              Habe wie auch knxhans einen ABB Binäreingang ( BE/S8.20.2.1 ) an meinen Stromzähler ( DRT428DC-V2 ) angeschlossen.

                              Dabei habe ich vom 24V= Netzteil den + Pol auf den S0+ des Zählers gelegt, S0- des Zählers auf den Binäreingang (Links) und den Minuspol des 24V= Netzteils auf den Binäreingang rechts gelegt.

                              Lange Version, braucht Ihr nicht lesen -> Siehe kurze Version.
                              Ergebnis Pustekuchen. Habe ewig rumprobiert und getestet. Zum Schluss habe ich den Binäreingang wieder von den Kabel getrennt, auf Schalter umprogramiert und mit dem Netzteil die Schalterstellung simmuliert. -> Der ABB meldet ebenfalls Pustekuchen (es geht keine LED an, wie sonst üblich beim Schalterdrücken). Habe dann auf Handbetrieb gestellt und wieder zurück. Siehe da, die LED geht beim Schalten an.
                              Dann schnell wieder auf Impulszähler -> Applikationsprogram -> und wieder mit den Kabel des der 24V= Quelle gepullst.
                              Siehe da es GEHT !
                              Da hat der Elektrodachdecker doch wieder mal recht gehabt. Es braucht auch keinen Wiederstand....
                              Warum ein Profigerät mich so viel Zeit gekostet hat .... bin soweit mit den ABB Dingern echt happy, hätte aber m.E. gleich funktionieren dürfen.


                              Kurze Version:
                              Wenn es nicht gleich geht, den ABB kurz in Handbetrieb versetzen und wieder zurück (oder ev. kurz vom Strom abklemmen)

                              FUNKTIONIERT Wunderbar.

                              LG M

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X