guten Tag Software-KNX-Dimplex-Spezialisten,
ich versuchte vergebens die nun hier gestellten Fragen unter dem Thema:
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-mit-nwpm.html
anzubringen. Dort wird mir aus nicht erkennbaren Gründen nicht erlaubt zu Antworten auch nicht nach Dutzenfachen Neuanmeldeversuchen.
1. Kann über die KNX-Software oder dergl. der von der Dimplexsoftware gesetzte Aussen-Temperaturwert unter welchem die willkürlichen Abtauungen zw. 59 und 75 Minuten starten geändert werden und wenn ja was muss ein Dimplexservicetechniker hier alles durchführen um diesen Schaltwert von 10°C z.B. auf gewünschte 3°C zu ändern?
2. Kann über die KNX-Software einen der freien Digitalen Klemm-Eingänge des WPM 2007 dahin programmiert werden, dass hier mit einem 21 VAC-Signal die Einleitung des Abtauvorgangs (Abtau-Minutenzähler auf 00 setzen) mit der dann beginnenden Durchflussmessung von 4 Min. sodann Abtauen durch ein ext. Steuersignal somit eingeleitet werden kann?
Für verwertbare Infos bedanke ich mich zum Voraus Dimplexus
ich versuchte vergebens die nun hier gestellten Fragen unter dem Thema:
https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-mit-nwpm.html
anzubringen. Dort wird mir aus nicht erkennbaren Gründen nicht erlaubt zu Antworten auch nicht nach Dutzenfachen Neuanmeldeversuchen.
1. Kann über die KNX-Software oder dergl. der von der Dimplexsoftware gesetzte Aussen-Temperaturwert unter welchem die willkürlichen Abtauungen zw. 59 und 75 Minuten starten geändert werden und wenn ja was muss ein Dimplexservicetechniker hier alles durchführen um diesen Schaltwert von 10°C z.B. auf gewünschte 3°C zu ändern?
2. Kann über die KNX-Software einen der freien Digitalen Klemm-Eingänge des WPM 2007 dahin programmiert werden, dass hier mit einem 21 VAC-Signal die Einleitung des Abtauvorgangs (Abtau-Minutenzähler auf 00 setzen) mit der dann beginnenden Durchflussmessung von 4 Min. sodann Abtauen durch ein ext. Steuersignal somit eingeleitet werden kann?
Für verwertbare Infos bedanke ich mich zum Voraus Dimplexus
Kommentar