Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Umbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Planung Umbau

    Hallo,

    ich möchte mich hier kurz einmal vorstellen:
    Ich bin 29 Jahre alt und habe mit meiner Frau ein kleines Häusschen aus den 80ern erworben.

    Da ich relativ Technikbegeistert bin, und mich ,je mehr ich lese, für das Thema BUS begeistert habe, will ich die Elektroverteilung Etappenweise auf KNX nachrüsten bzw. neu erstellen. (natürlich vor Einzug).
    Hilfe erhalte ich hier von zwei befreundeten Elektrikern.

    Geplant ist folgendes:
    Die erste Etappe wird das EG sein, da wir hier später wohnen wollen.

    -Küche,Esszimmer,Flur und Badezimmer mit schaltbarem Licht und Steckdosen (alle)
    -Schlafzimmer, Wohnzimmer und Arbeitszimmer mit schaltbarem Licht und Steckdosen(teilweise).

    Desweiteren sollen die Kabel für eine Heizungssteuerung verlegt werden (insgesamt 7 Heizkörper)
    Elektrische Rolläden brauche ich nicht. (bzw. wie viel Aufwand wäre das denn mehr?)

    Jetzt habe ich fast das komplette Lexikon und mehre Beiträge gelesen und das Meiste auch verstanden.
    Ein paar Fragen sind dennoch übrig geblieben:
    Die Busleitung soll ja als offener Ring verlegt werden, muss das so sein oder kann ich zB. im Wohnzimmer einen offenen Ring legen und für die Sensortaster eine Art Stichleitung abgehen lassen?

    Dann zum Verteilerkasten:
    Da hab ich wirklich große Augen bekommen, als ich den Beitrag mit euren Kästen gefunden hab.....
    Mein lieber Mann, da sind schon ein paar Monster dabei.
    Wie sieht das da mit den Sicherungen aus, ich möchte gerne FIs verwenden, ist die Reihenfolge so richtig: Netz, Aktor, Sicherung, Reihenklemme, Leitung?
    Wieviele Steckdosen darf ich denn überhaupt auf eine Leitung hängen? (das Wohnzimmer ist schon sehr groß und die Wände leider dünn 12cm, also kein Platz für 20 Kabel)

    Haltet ihr das für mich denn überhaupt durchführbar, oder würdet Ihr mir eher davon abraten.

    PS: Den Verteiler, bzw das Anschließen lasse ich natürlich von einem Eli machen.

    Ich hoffe Ihr könnt mir da ein wenig unter die Arme greifen

    #2
    Ich glaube die Reihenfolge sollte eher lauten:
    Netz --> FI --> Sicherung 1 --> Reihenklemme --> Aktor x --> Reihenklemme --> Leitung --> Verbraucher
    _________ |--> Sicherung 2 --> Reihenklemme --> Aktor x --> Reihenklemmen --> Leitung --> Verbraucher
    _________|______________|--> Reihenklemme --> Aktor y --> Reihenklemmen --> Leitung --> Verbraucher
    _________ |--> Sicherung 3 --> Reihenklemme --> Aktor y --> Reihenklemmen --> Leitung --> Verbraucher
    _________ |--> Sicherung 4 --> Reihenklemme --> Aktor y --> Reihenklemmen --> Leitung --> Verbraucher
    _______________________ |--> Reihenklemme --> Aktor x --> Reihenklemmen --> Leitung --> Verbraucher

    Also du hast 1 (oder mehrere) FI's, jede Menge Sicherungen (so das die Elektroinstallation laut norm ausgeführt ist --> etwa müßen alle Drähte in einem Schlauch von der selben Sicherung stromlos geschlaltet werden) und
    von dort dann zu den Reihenklemmen. Zu den Reihenklemmen kommen auch alle Verbraucher aus dem Haus und dann schließt du alles an deine Aktoren an.
    Auf einem Aktor dürfen auch Kreise von verschiedenen Sicherungen, aber in einem Leerrohr müßen letzten endes alle Drähte durch die selbe Sicherung geschaltet werden.

    Ich habe sowas noch nie gemacht und werde es auch nie machen, aber so glaube ich es Verstanden zu haben.
    Die Sicherung nach dem Aktor macht auf für mich auf jeden Fall keinen Sinn da man ja dann für jede Steckdose und jedes Licht eine Sicherung braucht --> >100 Sicherungen.

    Kommentar


      #3
      Habe nochmals im Lexikon nachgelesen und wird auch hier so beschrieben: Reihenklemme - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

      Kommentar


        #4
        Also vereinfacht gesagt, Sichere ich meinen Aktor mit einer Sicherung ab und die Ausgänge des Aktors werden direkt mit den Verbrauchern verbunden?
        Auch bei einem 12 Fach Aktor?

        Kommentar


          #5
          12 kanal Aktor

          Moin

          Also eine Sicherung für einen 12 Kanal Aktor das wird wahrscheinlich eng.
          Die Kontakte sind alle in der Regel für 16Ampere pro Kanal ausgelegt.

          Ich würde erstmal die gesamt Last zusammen rechnen und dann entscheiden wieviele Sicherungen benötigt werden und eine Aufteilung machen.


          Gruß Herbert

          Kommentar


            #6
            Ich würde eher Sagen z.B. ein Raum ist mit einer Sicherung abgesichert, nicht ein Aktor. Ein zwölffach Aktor kann ja etwa Verbraucher in 3 Räumen schalten. Dann hat man bei einer Sicherung pro Raum also gesamt 3 verschiedene Kreise die der eine Aktor schaltet.
            Also verschiedene Aktoren werden Kreise von verschiedenen LS schalten (n-m Verbindung).

            Ich habe nur mal wo gelesen das es unzulässig ist in einem Leerrohr zwei verschiedene Stromkreise zu führen. Ob das aber wirklich so ist weiß ich nicht. Stelle ich mir nämlich irgendwie sehr kompliziert vor wenn man etwa Licht und Steckdosen getrennt absichert.

            Kommentar


              #7
              Ob das aber wirklich so ist weiß ich nicht
              IST SO!

              Stelle ich mir nämlich irgendwie sehr kompliziert vor wenn man etwa Licht und Steckdosen getrennt absichert.
              Nein, einfach 2 Rohre legen....
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Sicherung

                Hallo,
                eine Sicherung genauer Leitungsschutzschalter ist ausschließlich dafür da die Leitung zu schützen nicht den Aktor und auch nicht den daran angeschlossenen Verbraucher!

                offener Ring bei KNX, reine Sicherheit für den Fall das irgendwo die KNX Leitung kaput geht. Für den Fall das kann man von der anderen Seite ebenfalls einspeisen.
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  So wörtlich war das mit dem Raum absichern auch nicht gemeint. Zwischen den Zeilen lesend hätte es heißen sollen "die Leitungen eines Raumes oder Aktors"

                  Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk

                  Kommentar


                    #10
                    Hab mir gerade nochmal die Beschreibung des Aktors durchgelesen und habs jetzt kapiert. Jeder Eingang des Aktors soll abgesichert werden.
                    Das bekomm ich noch hin.
                    Aber das mit den getrennten Stromkreisen wegen der Sicherung, könnte Eng werden, wie gesagt Wände sind teilweise dünn.

                    Wieviele Steckdosen könnte ich denn an ein 1,5 ² Kabel hängen, Leitungslänge wären max.: ca 30 Meter

                    Kommentar


                      #11
                      Du kannst so viele Steckdosen installieren wie du willst. Wenn die maximale Last für die Sicherung erreicht ist, dann schaltet die ab.
                      Du solltest also Steckdosen wo Großverbraucher dran sind einzeln absichern, sonst kannst du die restlichen Steckdosen nicht besonders belasten.

                      Kommentar


                        #12
                        Aha, das klingt doch mal gar nicht so schlecht.

                        Nochmal zur Problematik mit den verschiedenen Leitungen im gleichen Unterputzrohr.

                        Kann ich da als Beispiel einen Aktoreingang und Dauerstrom für zb. Die geschalteten Steckdosen und die mit Dauerstrom auf die gleiche Sicherung legen? geht das dann auch mit nem Fi oder ist der dann ausser Funktion.

                        Von der Verkabelung im Schrank würde das gehen und ein 5x 1,5² in einem Rohr für diese beide Schaltarten wäre dann auch nicht die Welt.

                        Kommentar


                          #13
                          Natürlich geht das.
                          Nach dem FI gehen x Kabel zu den einzelnen LS und von jedem LS gehen y Kabel zu den Verbrauchern (ev. mit Aktor zwischengeschaltet).
                          Du musst nur darauf aufpassen das alle Drähte (ob sie Dauerstrom haben oder von einem Aktor geschaltet werden) die in einem Leerrohr verlegt werden am selben LS hängen. Man kann auch die Leitungen mehrerer Leerrohre an eine Sicherung hängen. Etwa die Leitungen aus Leerrohr 1 für Licht in Raum 1 und die Leitungen in Leerrohr 2 für Licht in Raum 2 können am selben LS hängen.
                          Du darfst aber auf keinen Fall die Leitungen aus einem Leerrohr auf zwei LS aufteilen.

                          Wie ist das eigentlich in Verteilerdosen.
                          Ich vermute mal in einer Verteilerdose dürfen auch nur Leitungen die auf dem selben LS liegen verteilt werden oder?

                          Wenn ich etwa in jedem Raum eine größere Verteildose (Kaiser GmbH - Verbindungskästen) setze und vom Raum aus jeden Verbraucher (jede Steckdose und jedes Licht) dorthin lege und auch von der Unterverteilung die Drähte (1x Dauerstrom + ein paar geschaltete Phasen) dorthinziehe könnte ich ja ziemlich Flexibel immer wieder umverdrahten (andere Steckdose schalten oder an Dauerstrom hängen, ...) aber dann muss der gesamte Raum auf dem selben LS hängen oder?

                          Kommentar


                            #14
                            Redet ihr hier von Einzeladern im Leerrohr oder von Nym-J im Leerrohr?
                            Wenn Nym müssen nur die Außenleiter in einem Nym Kabel über eine Sicherung abgesichert sein. Nicht aber alle Nym Kabel im Leerrohr.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe von Einzeldrähten gesprochen.
                              Das mit den NYM wusste ich nicht, ist aber sehr interessant. In einer zentralen Verteilerdose hätte ich aber wieder das selbe Problem wenn ich die NYM Leitungen hier Verteile oder?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X