Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Umbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo...

    bei euren ganzen Überlegungen würde ich mal den Spannungsabfall von den Leitungen mit berücksichtigen. Leitungen mit 1,5mm² dürfen eine maximale Leitungslänge von 18,2m haben. 30m sind hier nicht zulässig!!
    Steckdosenleitungen bitte bei langen Strecken in 2,5mm² verlegen. Auch Leitungen zu Großverbrauchern (Spülmaschine,Waschmaschine usw.)
    Was ist denn so schwierig daran Steckdosenleitungen und Lampenleitungen getrennt zu verlegen?
    Abzweigdosen und Klemmkästen macht doch heute kein gescheiter Elektriker mehr, ich jedenfalls nicht und ich mache das schon seid 30 Jahren. Alle Leitungen zur Verteilung führen oder wenn das Haus zu groß ist eine Unterverteilung mit Aktoren usw. setzen

    Kommentar


      #17
      @mayrjohannes

      entschuldiege die doofe Frage, aber LS ist das ein Leitungsschutzschalter, also ne Sicherung?

      Das mit den 2,5² krieg ich hin. Danke für den Tip

      Kommentar


        #18
        Ja, Leitungsschutzschalter werden als LS bezeichnet

        Kommentar


          #19
          Danke,

          Ihr seid eine Super Hilfe!!
          Werde weiter Berichten, wenns losgeht.

          Kommentar


            #20
            So, nachdem das ganze Thema mit der Bank durch ist und die Schlüsselübergabe im März steigt, mach ich mich gerade an die Planung von Werkzeug, das mir noch fehlt.
            Eine Schlitzfräse werde ich mir ausleihen, jedoch benötige ich ja auch noch einen Bohr- Meißelhammer zum setzen der Dosen und ausstemmen der Schlitze.
            Was könnt ihr mir da empfehlen?

            Kommentar


              #21
              Hallo...

              einen Dosensetzer würde ich mir auch noch ausleihen, bzw. eine passende Bohrmaschine und die Diamantbohrkrone 82mm Durchmesser besorgst Du dir selber. (gibt es auch bei Ebay)

              Wenn Du nur stemmen möchtest und nicht gerade dicke Löcher bohren mußt dann reicht eine normaler kleiner Stemmhammer. Geht der in den ersten 6 Monaten kaputt gibt es nen neuen.

              Kommentar


                #22
                So,

                gestern hab ich mal den Schlüssel bekommen und naja, nachdem ich den Sicherungskasten gefunden hab (ein niedliches Teil, dass auch noch an einer Stelle sitzt, die mir nicht passt), steh ich vor der Frage:
                Wohin mit dem verteilerkasten.
                Zur Auswahl stehen:
                -Der Keller, neben dem Zählerschrank im Treppenraum (Nachteil hier: Leitungen am längsten)

                -Der Keller2, im Flur des Kellers, direkt an der Wand, die am sinnvollsten ist für einen Kabeldurchbruch bzw. einer Vorbauwand in den darauffolgenden Stockwerken als Kabelschacht

                - Unterverteilung im EG Wohnungsflur für das EG (Vorteil, kürzeste Leitungen und Sicherungen in der Wohnung)

                Was würdet ihr machen? Und wier groß soll denn der Verteilerschrank sein, wenn ich damit Keller, EG, OG und evtl Aussenbereich steuern will.

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  meiner Meinung nach immer in den Keller, ich möchte den Verteiler nicht sehen und nicht hören (Relais).

                  Grüße Thomas

                  Kommentar


                    #24
                    Na gut, das kann man sich jetzt alles nicht so recht vorstellen wieviel Platz jetzt wo bei Dir ist.

                    Ich habe meine Verteilungen in einem Abstellraum im Erdgeschoss. Wir haben einen Bungalow gekauft, Deckenhöhe lag im Erdgeschoß bei 1.85m. Kabel verlaufen alle an der Rohdecke und sind dann alle durch eine Abhangdecke verschwunden. Da ich an der Quelle arbeite und wir 3 Hager Feldverteiler (2x6 reihig) die wir 2 Jahre zuvor bei einer Computerfirma installiert haben, vor 1 Jahr wieder demontiert haben, wurden diese bei mir verbaut. Dann noch einen Zählerschrank mit EHZ Feld und Verteilerfeld.
                    Diesen Platz brauche ich aber schon. Wenn Du aber jetzt 3 Etagen versorgen willst, müßtest du dir erst mal im klaren werden was Du alles so haben möchtest. Wieviel Schaltaktoren, Dimmaktoren, Rolladenaktoren, Eingangsmodule usw.
                    Sehr viel Platz geht immer bei den Reihenklemmen drauf.
                    Vielleicht mal einen Plan von deinem Haus posten

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                      Wir haben einen Bungalow gekauft, Deckenhöhe lag im Erdgeschoß bei 1.85m.
                      wohl eher 2,85 m oder
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #26
                        .....stimmt, sonst gäb es wohl Nackenschmerzen

                        Kommentar


                          #27
                          So,
                          mal wieder ein kleiner Zwischenstand:

                          Die Kabel werden, Holzdecke sei dank auf Putz verlegt und dann senkrecht in Leerrohren in die Dosen geführt.
                          Dosen und Leerrohre liegen schon alle.
                          Die Durchbrüche in die Zimmer sind auch schon gemacht. Nur der Deckendurchbruch in den Keller muss noch gemacht werden, denn der Verteiler kommt in den Keller.

                          Zur Heizungssteuerung habe ich noch eine Frage:
                          Welche Kabel, bzw welche Dosen nutzt ihr dafür?
                          Verwenden möchte ich einen MDT Aktor mit Gira 230V Stellern.

                          Kommentar


                            #28
                            Als Stellantrieb habe ich für mich den EBERLE TS+ 5.11/230 230V geplant. Der bietet einen Handbetrieb und ist preislich auch top.

                            Kommentar


                              #29
                              Danke für den Tipp, die Stellantriebe sind preislich Top, nur optisch mus sich mich erst noch damit abfinden, da ich sie am normalen Heizkörper montiere.
                              Der Handbetrieb ist auf jeden Fall ein Plus.

                              Momentan bin ich am verkabeln und dabei ist mir aufgefallen, dass das BUS Kabel, dass mir mein Elektriker gegeben hat nicht grün ist.
                              Auf der Rechnung ist es als Fernmeldeleitung deklariert und auf Nachfrage bei verschiedenen Elis haben alle gesagt, dass ich es verwenden kann.
                              Was meint Ihr dazu?
                              Für mich sieht es absolut gleich aus, bis auf die Farbe.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Hatte gedacht dass die Stellantriebe für den Verteiler wären. Für den Heizkörper würde ich vielleicht auch nach was schauen was ggf. schöner ist.

                                Bzgl. Kabel: Selbst wenn das graue Kabel die gleichen Eigenschaften haben sollte würde ich bei einer umfangreichen Verkabelung nicht auf Grün verzichten, schließlich ist das ja auch eine Hilfestellung bei der Verdrahtung. Auch später bei Änderungen.

                                Signal-/Steuerleitungen gibt's ja ggf. zusätzlich, und dann wird's problematisch.

                                Bei der Neuplanung solltest Du so eine Notlösung nicht machen, gerade wenn Du es noch beeinflussen kannst. Meine Meinung.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X