Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - linknx auf dem Wiregate für Einsteiger - Probleme!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich seh's ähnlich wie Makki und verwende Linknx für ein paar Logiken und als Szenenspeicher. Das funktioniert alles sehr performant und sehr zuverlässig, aber so ein wenig masochistisch muss man schon veranlagt sein, wenn man so ein händisch editiertes XML pflegen will. Bisher habe ich allerdings noch keine (kostenlose) auch nur annähernd leistungsfähige Logikengine gefunden. Linknx arbeitet (wie der KNX-Bus) eventgesteuert.

    Zu Deinem Problem (auch wenn ich sicher kein Linux-Guru bin):
    Du startest Linknx so, wie es Makki geschrieben hat?
    Hast Du mal getestet, ob der eibd läuft ("ps -A | grep eibd")?
    Wie lautet denn Deine linknx.xml?
    ... und die liegt auch bei /etc/ ?
    ... und das Allerwichtigste: Was sagt denn Linknx? Also poste mal (zumindest die letzten Zeilen) von /var/log/linknx/linknx.log...

    Viele Grüße,

    Stefan

    p.s.: ich weiß nicht, ob ich Deine Mühle zum laufen bekomme. Aus meiner Sicht war das wiregate so super eingerichtet, dass ich meine alten Linknx Logiken von meiner Dockstar innerhalb weniger Minuten rüberkopieren konnte und alles lief. Viel mehr, als das oben geschriebenen mußt Du auch nicht machen ... ich vermute ein Problem in Deiner Konfig. Wenn doch, könnte ICH Dir bei einer Teamviewer-Sitzung auch nicht helfen (vom "Forumsgedanke" mal ganz abgesehen).
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #17
      Das hat Stefan (lobo) IMHO sehr treffend beschrieben
      Zitat von elektrowichtel Beitrag anzeigen
      Noch ne Frage zum Abschluss: Wo geht eigentlich die Wartungsverbindung aus dem Webmin hin?
      Zu ElabNET/Hersteller auf einen speziell abgesicherten Server. d.h. darübe können MA auf umwegen dann direkt zugreifen, ohne das Kunden undefinierte/unkontrollierte Löcher in Firewalls o.ä. von aussen bohren müssen..
      Das dient dem direkten Support und ist in manchen Fällen sehr praktisch, weil es dutzende Fragen erspart. Aber es kann sich bei dem Preisgefüge (selbst wenn das WG das 3fache Kosten würde) da niemand hinsetzen und kostenlos Logiken nach Anwenderwunsch einrichten..

      Grüsse Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Hallo Leute.

        Ich habe das Problem gelöst! Der Fehler lag eindeutig bei mir! Ich habe vermutlich doch beim betrachten/editieren des linknx-Scripts einen entscheidenden Fehler gemacht. Ich habe im Editor von WinSCP die Datei online editiert und gespeichert. Dabei habe ich unbewusst die Kodierung der Datei verändert und damit sie für Linux unlesbar gemacht. Erst durch die Deinstallation des Paketes linknx via "apt-get purge" gefolgt von einem "apt-get autoremove" und einer Wiederinstallation von linknx über das Webmin habe ich das Script wieder in Urform auf dem Wiregate.

        In der Tat kommt man ohne Linux Kenntnisse nicht weiter bei der Geschichte. Aber die kann man ja sammeln!

        Durch die Unterstützung von Bodo habe ich nun auch die linknx.xml zum Laufen bekommen und somit alles zu meiner besten Zufriedenheit hinbekommen. Der Dank geht an dieser Stelle auch nochmal an alle die hier geantwortet haben und somit zur Lösung des Problems beigetragen haben.

        Jetzt gehts an die Feinheiten und da freue ich mich drauf!


        Pascal

        Kommentar


          #19
          Hi,
          Wenn du dich mit der XML schwer tust hilft : knxweb2 weiter.
          Ist recht simple aufgebaut für die Logiken und object Verwaltung. Auch kann man über die Web Oberfläche Werte an die definierten Objekte schicken.

          Die linknx.xml wurde sehr unübersichtlich mit der zeit. Nachdem ich alle meine Logiken in linknx getippt hatte fand ich knxweb2. war ja
          klar....

          Knxweb2 zur Visualisierung nutze ich selbst nicht. Sieht eher nach sehnen scheiden Entzündung aus. (muss alles zusammen geklickt werden)

          Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk

          Kommentar

          Lädt...
          X