Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich schaffe es einfach nicht das ISG Web zu programmieren.
    KNX Software ist drauf
    Programmierleuchte X1 leuchtet dauerhaft nach langem Drücken des Programmierknopfes
    ISG Web (0.0.1) ist über Fritzbox 7490 mit dem MDT IP Router verbunden (1.1.0)

    Starte ich den Programmiervorgang kommt immer "Bitte Programmierknopf drücken"

    Was könnte es denn noch sein?

    2019-02-05 00_52_17-Window.jpg






    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Oladiho Bitte klapp mal Deine Bustopologie in der ETS auf und poste davon nen Screenshot

      Checke auch mal, ob Du die richtige Applikation hast. Tecalor hat ne andere als Stiebel-Eltron. Und: Checke vor allem, ob die KNX-Softwareerweiterung wirklich auf dem ISG eingespielt ist. Dazu loggst Dich mit dem Browser ins ISG ein, Unter 'Diagnose -> Busteilnehmer' muss bei ISG ein Punkt 'KNX' gelistet und gefüllt sein.

      Versuchs auch bitte über Kabel statt WLAN.
      Zuletzt geändert von trollvottel; 05.02.2019, 10:45.

      Kommentar


        Der Punkt KNX ist im ISG gelistet, Version 2.5.6 ist aufgespielt.
        Die Verbindung besteht per Kabel, beides ist direkt an der Fritzbox angeschlossen.
        Die Multicast Settings müssten eigentlich passen, sind ja per Default die gleichen IPs.

        Einen Screenshot der Topologie kann ich heute Abend posten, aber im Prinzip sind unter 1.1. alle Geräte im Haus (IP Router 1.1.0) und unter 1.2 alle Geräte im Außenbereich (Wetterstation z.B.).


        Kommentar


          Muss ich wohl persönlich vorbeikommen

          EDIT: Ah, die Topologie passt nicht. So wie Du es beschreibst, fehlt Dir ein weiterer Router im Bereich (1.0.0).

          Hast Du 2 IP-Router? Also auch einen für die Außenlinie? Dann könntest Du den Bereich auf IP-Medium umstellen und das ISG in den Bereich packen (z.B. 1.0.1).
          Zuletzt geändert von trollvottel; 05.02.2019, 12:03.

          Kommentar


            Nein ich habe nur einen IP-Router in der Linie 1.1.

            Also muss ich folgende Topologie aufbauen:

            0.01 ISG KNX IP
            1 Neuer Bereich
            1.0.0 MDT IP Router
            1.1 Innenbereich
            1.1.0 Aktor 1
            1.1.1 Aktor 2
            1.2 Aussenbereich
            1.2.0 Aktor 3

            ??

            Kommentar


              Sorry, hälfte überlesen:


              1 Neuer Bereich
              1.0.0 MDT IP Router
              1​​.0.1 ISG KNX IP
              1.1 Innenbereich
              1.1.0 Aktor 1
              1.1.1 Aktor 2
              1.2 Aussenbereich
              1.2.0 Aktor 3

              Kommentar


                Sorry aber die Topologie stimmt einfach nicht.

                Bitte poste mal, was Du momentan an (funktionierender) KNX-Topologie hast, dann kann ich Dir sagen wo das ISG hinhängen musst.

                Mir fehlen insbesondere auch die Router/Koppler zu Deinen Linien. Wenn Du sagst, Du hast nur einen einzigen IP-Router und keine Koppler etc. kann was nicht stimmen wenn Du 2 TP-Linien hast.

                Oder ist das alles noch in der Planungsphase und rein virtuell?
                Zuletzt geändert von trollvottel; 05.02.2019, 16:31.

                Kommentar


                  Hier mal ein paar fürs ISG funktionierende Topologien mit 2 oder mehr TP-Linien:

                  1 IP-Router, 1-n Koppler (Diese Variante fahre ich selbst)
                  0 Backbone (IP)
                  0.0.x ISG
                  1.0 Bereich (TP) - Ich nenne ihn "Innenbereich"
                  1.0.0 KNX/IP-Router
                  1.0.x Aktor/Sensor X
                  1.1.0 Linie (TP) - Ich nenne sie "Außenlinie"
                  1.1.0 Koppler
                  1.1.x Aktor/Sensor X

                  1 IP-Router, 2-n Koppler
                  0 Backbone (IP)
                  0.0.x ISG
                  1.0 Bereich (TP)
                  1.0.0 KNX/IP-Router
                  1.1.0 Linie (TP)
                  1.1.0 Koppler
                  1.1.x Aktor/Sensor X
                  1.2.0 Linie (TP)
                  1.2.0 Koppler
                  1.2.x Aktor/Sensor X

                  2-n IP-Router
                  0 Backbone (IP)
                  1.0 Bereich (IP)
                  1.0.x ISG
                  1.1.0 Linie (TP)
                  1.1.0 KNX/IP-Router
                  1.1.x Aktor/Sensor X
                  1.2.0 Linie (TP)
                  1.2.0 KNX/IP-Router
                  1.2.x Aktor/Sensor X

                  Es gibt noch mehr funktionierende Topologien, aber nun solltest Du das Problem erkennen.

                  Achja mein Angebot für einen "Besuch" steht
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 05.02.2019, 16:54.

                  Kommentar


                    Also meine jetzige Topologie sieht so aus:
                    2019-02-05 17_14_56-Window.jpg
                    2019-02-05 17_15_15-Window.jpg

                    0 Backbone (IP)
                    0.0.x ISG
                    1 Bereich (IP)
                    1.1 Linie Innen (TP)
                    1.1.0 KNX/IP-Router
                    1.1.x Aktor/Sensor X
                    1.2 Linie Außen (TP)
                    1.2.x Aktor/Sensor X

                    Ich habe also die Innen- und die Außenlinie (noch) nicht per Linienkoppler getrennt aber das ist (glaube ich) ein andres Thema.
                    Ergebnis ist jedenfalls:
                    Bitte Programmierknopf drücken.

                    Bei mir lässt sich der Bereich nicht auf TP umschalten:
                    Das Ändern des Medientyps ist fehlgeschlagen....da IP Router vorhanden sind....IP Router benötigen eine IP Hauptlinie.

                    Ich kann den IP Router nicht aus der "1.1 Linie Innen (TP)" in den "1 Bereich (IP)" ziehen:
                    Das Gerät IP Router ist nicht kompatibel zu dem Medientyp der Linie.

                    Ich kann das ISG in den "1 Bereich (IP)" ziehen, aber wenn ich versuche zu programmieren, funktioniert es auch nicht.

                    0 Backbone (IP)
                    1 Bereich (IP)
                    1.0.x ISG
                    1.1 Linie Innen (TP)
                    1.1.0 KNX/IP-Router
                    1.1.x Aktor/Sensor X
                    1.2 Linie Außen (TP)
                    1.2.x Aktor/Sensor X

                    Gleiche Meldung wie zuvor:
                    Bitte Programmierknopf drücken.

                    In einem anderen Beitrag (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-einf%C3%BCgen)wird folgende Struktur als funktionierend genannt:

                    0 Backbone (IP)
                    1 Bereich (IP)
                    1.1 Linie Innen (TP)
                    1.1.0 KNX/IP-Router
                    1.2 Linie Außen (TP)
                    2 Bereich (IP)
                    2.0.x ISG
                    --> Bitte Programmierknopf drücken.

                    Danke für dein Angebot, ich hoffe ja noch, dass es nur eine Kleinigkeit ist, die ich übersehe habe.
                    Ein Neustart des ISGs hat jedenfalls nix gebracht.

                    In meiner Verzweiflung habe ich eben meinem MDT IP Router ein Firmwareupdate verpasst und jetzt habe ich Schwilerigkeiten, diese Diva zu programmieren...
                    Er hat jetz die PA 15.15.0





                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      Mal was anderes ich habe mal im Handbuch gestöbert...
                      man kann die Kühlfunktion der Wärmepumpe nicht beeinflussen oder auslesen oder?
                      Das wäre dann echt mies. Man kann auch wohl keine aktuellen Raumtemperaturen senden. Sehr schade, das haben andere Hersteller um Welten besser gelöst.

                      Kommentar


                        Nein, man kann weder Heizkurve beeinflussen noch HKP abschalten. Nur Temperaturen und Betriebsmodi. Soweit ich weiss, ist das KNX, wenn nicht auch das ISG Web von einem Subunternehmen. Sprich, da wird sich nix mehr tun...

                        Kommentar


                          Über modbusTCP kann man kühlen abfragen und beeinflussen. Modbus ist mittlerweile kostenlos erhältlich auf dem ISGweb.

                          Ich habe zwei LBS für Edomi geschrieben(WPL, WPF, LWZ) die Bausteine laufen bereits bei anderen Usern sehr zuverlässig sind aber noch nicht veröffentlicht. Die kühlfunktion ist auch noch nicht 100% implementiert aber das wäre normal nur eine Kleinigkeit.

                          Gruß

                          Kommentar


                            Ich nutze "leider" IP Symcon, daher kann ich das nicht ausprobieren.
                            Welche Funktionen lassen sich über Modbus alles steuern? Was genau meinst du mit "Modbus ist mittlerweile kostenlos erhältlich auf dem ISGweb"?

                            Kommentar


                              Bisher war Modbus/TCP eine aufpreispflichtige Softwareerweiterung fürs ISG, so wie KNX. Inzwischen haben die ISG Modbus/TCP serienmäßig an Bord.

                              Wenn man aber schon die KNX-Erweiterung für 400€ hat, macht es wohl kaum Sinn, die wieder wegzuschmeißen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X