Dann filtert der Homelynk offensichtlich die Programmier-Telegramme.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stiebel Eltron KNX IP integration ISG
Einklappen
X
-
Hallo zusammen,
ich hänge gerade auch an dem Thema SG Ready Ansteuerung des ISG Web bei PV Überschuss.
Verbaut hab ich einen Lingg & Janke Zähler, dieser ist so konfiguriert, dass wenn ein PV Überschuss von 2kW vorhanden ist, er die obere Schaltschwelle auf 1 setzt.
Dieses versuch ich dann an den Eingang 1 des ISGWeb zu übergeben. Auf der KNX Seite sieht auch Alles soweit ganz gut aus.
D.h. Überschuss ist da, Gruppenadresse 3/2/254 geht auf "Ein".
Allerdings schaltet meine Wärmepumpe den Betrieb nicht um.
Messwerte von der Wärmepumpe empfange ich ohne Probleme.
Mein IP Router ist wie folgt konfiguriert und sollte somit eigentlich gehen.
Hat jemand eine Idee?
ISG hat KNX Verison 10.1.0
KNX.png router.png HalloZuletzt geändert von vission; 22.01.2021, 11:22.
Kommentar
-
Hi du,
ich habe zwar die KNX Erweiterung des ISG nicht, aber ich vermute dennoch eine Fehlbedienung. Hast du dir das Handbuch dazu einmal angesehen. Zuerst muss SG Ready eingeschaltet werden (Kom Objekt 160), dann müssen Eingang 1 und 2 beschaltet werden. Hier wird zwischen vier Zuständen unterschieden (ist ganz gut im ISG Plus Manual beschrieben).
Eingang 1=1 und Eingang 2=0 -- erhöhte Werte werden angesteuert, wenn die Anlage möchte
Beides auf 1, es wird sofort der höhere Wert angesteuert -- das ist es wohl, was du möchtest
Gruß
Björn
PS Mal so am Rand, was hat dich die Erweiterung gekostet?
Kommentar
-
Phyxx
Eingang #2 muss nicht beschaltet werden (Default ist 0) und ist zur PV-Überschussregelung ohnehin nicht sinnvoll.
Wenn #1 und #2 beschaltet werden, dann steuert die WP die Maximaltemperaturen (Systemgrenzen!) an. Das haut dann wg. 65°C Warmwasser mit über 8kW ordentlich ins Kontor und wird nur in wenigen Fällen von der PV-Leistung abgedeckt.
Besser nur #1 beschalten, dann greifen die Solltemperaturen auf der Seite des ISG Energiemanagement (Sinnvolle, rein mit dem Verdichter erreichbare Werte angeben!). Ich persönlich fahre hier mit 22.5°C Raum- & 52°C WW-Solltemperatur sehr gut (Normal Raum 21/22°C Nacht/Tag und WW 44/46°C Nacht/Tag mit Hysterese 4K). Das sorgt dafür, dass die Betriebsstunden der WP primär tagsüber sind und bei PV-Überschuss dieser in zusätzlicher Komfortwärme umgesetzt wird.
Zitat von vission Beitrag anzeigenVerbaut hab ich einen Lingg & Janke Zähler, dieser ist so konfiguriert, dass wenn ein PV Überschuss von 2kW vorhanden ist, er die obere Schaltschwelle auf 1 setzt
werden muss (Also auch bei kurzer einfahrender Wolke). So eine Wärmepumpe ist ein träges System.
Zitat von vission Beitrag anzeigenISG hat KNX Verison 10.1.0Zuletzt geändert von trollvottel; 22.01.2021, 16:18.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Phyxx Beitrag anzeigenMuss man denn noch das SG Ready Flag aktivieren, oder reicht es Eingang 1 zu aktivieren?
Kommentar
-
Zitat von Phyxx Beitrag anzeigenHi du,
PS Mal so am Rand, was hat dich die Erweiterung gekostet?
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenPhyxx
Eingang #2 muss nicht beschaltet werden (Default ist 0) und ist zur PV-Überschussregelung ohnehin nicht sinnvoll.
Wenn #1 und #2 beschaltet werden, dann steuert die WP die Maximaltemperaturen (Systemgrenzen!) an. Das haut dann wg. 65°C Warmwasser mit über 8kW ordentlich ins Kontor und wird nur in wenigen Fällen von der PV-Leistung abgedeckt.
Besser nur #1 beschalten, dann greifen die Solltemperaturen auf der Seite des ISG Energiemanagement (Sinnvolle, rein mit dem Verdichter erreichbare Werte angeben!). Ich persönlich fahre hier mit 22.5°C Raum- & 52°C WW-Solltemperatur sehr gut (Normal Raum 21/22°C Nacht/Tag und WW 44/46°C Nacht/Tag mit Hysterese 4K). Das sorgt dafür, dass die Betriebsstunden der WP primär tagsüber sind und bei PV-Überschuss dieser in zusätzlicher Komfortwärme umgesetzt wird.
Vorsicht damit: Der SGReady-Standard sieht vor, dass dieser Zustand mindestens 10 Minuten gehalten
werden muss (Also auch bei kurzer einfahrender Wolke). So eine Wärmepumpe ist ein träges System.
Bei dieser Version ist SGReady über KNX kaputt. Lass Dir v11 aufspielen!
Hallo Trollvottel,
vielen Dank für die wertvollen Hinweise. Ich hoffe ich krieg Montag das Update.
Das mit dem Schalten des Eingangs mit 10 Minuten muss ich noch über meinen Gira X1 realisieren. Direkt über den Stromzähler geht das ja leider nicht. Schön wäre es gewesen, so etwas im ISGweb drin zu haben.
Ich melde mich, sobald das Problem gelöst ist.
Vielen Dank und euch ein schönes Wochenende.
Gruß+
Andi
Kommentar
-
Hallo zusammen,
hoffe, dass das hier noch nicht erwähnt ist, ich glaube es gibt eine neue Software-Version für das ISG. Heute Vormittag hat mir Tecalor / Stiebel Version 12.1.1 auf mein ISG aufgespielt. Ich meine, hier ist nun SG-Ready bei "Energiemanagement" zu konfigurieren. Ich bin der Meinung, das ging bei Version 11 noch nicht (bin mir aber gerade nicht sicher).
Ich gucke gerade, dass meine OpenWB die WP steuert bei PV-Überschuss. Hier gibt es Ansätze, jedoch in meiner Konstellation für mich nicht einfach möglich, aber das wird jetzt OT.
Mein Hinweis sollte nur das mögliche Update auf Version 12.1.1 sein!
Gruß
Sven
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von xsven80x Beitrag anzeigenMein Hinweis sollte nur das mögliche Update auf Version 12.1.1 sein!
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenInteressant. Ist der Regler ein LWZ oder WPM? Da unterscheidet sich das ISG in der Software sehr stark, daher gibt es da verschiedene Images. Mein ISG für die LWZ hat v11.0.0 mit KNX, da funktioniert SGReady.
ISG.jpg
Bin mir aber absolut nicht sicher, ob das doch vorher schon möglich war und ich nur nicht wahrgenommen habe.
Nun weiß ich noch nicht genau, wie ich SG Ready bei PV-Überschuß aktiviere. Option über OpenWB, oder Edomi (aktuell im LBS nicht vorgesehen)...
Gruß
Sven
Kommentar
-
Zitat von xsven80x Beitrag anzeigenIch habe hier einen WPM3i
Zitat von xsven80x Beitrag anzeigenaber nun gibt es da weitere Einstellungen zu den Temperaturen
Die Wallbox hat nix mit SGReady am Hut. Da willst Du dynamisch die Ladeleistung regeln und auch bevorzugt. SGReady ist so "last resort", wenn wirklich nichts besseres mehr weißt wohin mit dem Strom dann machst Wärme draus.
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenSGReady ist so "last resort", wenn wirklich nichts besseres mehr weißt wohin mit dem Strom dann machst Wärme draus.
Ich glaube ich muss mich einfach für ein System entscheiden: Soll Edomi die Kontrolle haben oder die WB das Energiemanagement übernehmen. Edomi ist sicher flexibler, aber in dem Fall erhöht die Flexibilität die Komplexität und dann ist die Frage: Was ist besser! ;-)
Gruß
Sven
Kommentar
-
Zitat von trollvottel Beitrag anzeigenWenn das wirklich so ist, würde ich OpenWB das Energiemanagement überlassen. Wie macht die das? Zusätzlicher, externer Smartmeter?
Aktuell scheitert es daran, der OpenWB die aktuelle Leistung der WP zu übermitteln. Hier gibt es zwar auch einen SmartMeter, per Modbus angebunden, als MQTT verfügbar, jedoch bietet die OpenWB an dieser Stelle keine MQTT-Anbindung. Ich bin ich aktuell noch in Klärung.
Ansonsten ist die OpenWB ziemlich cool!
Gruß
Sven
Kommentar
Kommentar