Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Moin,

    danke für den Hinweis zur neueren ISG Version. Heute hatte ich kurz angefragt und innerhalb von 30min bekam ich das Update von v11.1 auf v12.1.1

    Sieht interessant aus - ich werde mal die Tage testen, ob das Verwenden von SGReady und der beiden Eingänge über MODBUS und damit auch Edomi funktioniert.

    Falls ihr mal ein wenig zur Seite sehen möchtet, dann seht euch mal dieses Projekt an: Solaranzeige / PV-Monitor - Solaranzeige
    Es handelt sich um eine eigenständige Entwicklung auf Basis von InfluxDB/ Grafana, welche Akquise und Anzeige, sowie diverse Bausteine zur Steuerung von Verbrauchern, wie Wallboxen für PV Anlagen bietet. Ist wirklich ganz nett.

    Beste Grüße
    Björn

    Kommentar


      Hallo Phyxx,

      halte uns doch mal auf dem Laufenden. Ich habe mein ISG auch an Edomi angebunden, funktioniert auch hervorragend, leider ist im Modbus-LBS keine Ansteuerung SG Ready implementiert. Ich hatte das mal angeregt, jedoch war dann irgendwie der Allgemeinheit die Notwendigkeit für mich nicht herüberzubringen. Wenn du das Thema gelöst hast, würde es mich brennend interessieren. Ich bin hier leider nicht in der Lage dazu, den LBS entsprechend zu erweitern.

      Solaranzeige kenne ich, aber irgendwie möchte ich nicht noch ein System aufsetzen. Meine Daten speichere ich bereits in einer ingfluxDB, Darstellung läuft bereits übert Grafana... Aber im Grundsatz eine saubere und komplette Geschichte!!

      Gruß
      Sven

      Kommentar


        Ich werde Benji Mal fragen, ob er meine Änderungen am LBS übernehmen würde, da ich nochsätzliche Register ein und aus hinzugefügt habe. Du könntest natürlich auch einfach trollvottels Pythen Skript verwenden - je nach Kenntnisstand. In Python lerne ich mich gerade etwas mehr ein...

        Ich habe im Übrigen das selbe Problem mit der Solaranzeige - ich will nicht noch mehr Zeug.
        Zuletzt geändert von Phyxx; 29.01.2021, 15:21.

        Kommentar


          Zitat von vission Beitrag anzeigen


          Hallo Trollvottel,

          vielen Dank für die wertvollen Hinweise. Ich hoffe ich krieg Montag das Update.
          Das mit dem Schalten des Eingangs mit 10 Minuten muss ich noch über meinen Gira X1 realisieren. Direkt über den Stromzähler geht das ja leider nicht . Schön wäre es gewesen, so etwas im ISGweb drin zu haben.

          Ich melde mich, sobald das Problem gelöst ist.

          Vielen Dank und euch ein schönes Wochenende.

          Gruß+
          Andi
          Hab auch das Update auf 12.1.1 bekommen. Jetzt flutscht alles . Danke für die Hilfe

          Kommentar


            JFYI: Habe gestern von Stiebel die v12.1.1 (KNX) für unsere THZ 504 aufgespielt bekommen, da ist mein letztes Problem mit dem "Sollwert HK1" gefixt (Wert wurde nicht aktualisiert).

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              hoffe das ist jetzt nicht zu OT, aber irgendwie passt meine Frage schon in die grundsätzliche Thematik:

              Ich brauche mal eure Erfahrungen.

              Gegeben:

              - PV Anlage
              - Stiebel / Tecalor WP
              - Wallbox mit Energiesteuerung

              Nun möchte ich, dass bei genügend Ertrag des Generators die WP in Betriebsmodus 3 geschaltet wird (über Modbus SG-Ready). Funktioniert auch soweit!

              Jetzt würden mich eure Erfahrungen bzgl. der einzustellenden Werte für den Betriebsmodus 3 interessieren. Wieviel mehr soll das WW erwärmt werden? Habe jetzt mal 3 Grad bei einer Hysterese von 5K. Ich glaube aber dass der Wert keinen Sinn macht und die WP hier dann nicht anspringt, weil Hysterese zu groß. Wenn ich diese aber kleiner mache, dann springt der Verdichter vermutlich nachts an, wenn kein Strom da ist. Eigentlich soll das Wasser ja am Vormittag (nach dem Duschen morgens, aber erst wenn Sonne da ist) erwärmt werden.

              Puhh... habt ihr meine Problematik verstanden (ich glaube das habe ich selber noch nicht.... ;-) ) ??? Habt ihr Tipps für mich?

              Danke vorab & Grüße
              Sven

              Kommentar


                Orientiere dich einfach an den Angaben zu SG Ready. WW Erwärmung wird damit auf 52C und Hysterese erwärmt, also 55C insg. Dieses Programm wird für mindestens 10min aufrecht erhalten, trotz eventueller PV Leistungsabnahme.

                Kommentar


                  Ich hab mir gerade eine Offerte für eine PV-Anlage eingeholt.

                  Dabei wurde mir ein Dreiphasen-Wechselrichter von SolarEdge offeriert. Reihe SE12.5K - SE27.6K.
                  Ebenfalls ein Smartfox Pro für die Optimierung des Eigenverbrauchs.
                  https://www.smartfox.at/smartfox-pro.html

                  Ursprünglich ist der Offerierende davon ausgegangen, dass ich ein ISG Plus habe. Hab ich aber nicht wie ich nun gesehen habe. Ich habe das ISG web, ohne Zusatzpakete. Ich nutze es aktuell nur sporadisch um die Werte zu prüfen. Mir wurde es beim Bau des Hauses und Einbau der Wärmepumpe/Boiler kostenlos beigelegt. Ich hab es dann einzig ans Web und via CAN an den Stiebel Eltron Wärmepumpenmanager angeschlossen. Bis jetzt hatte ich da nicht gross Bedarf, deshalb hab ich auch die KNX Erweiterung nicht.

                  Nun stellt sich mir die Frage was die optimale Lösung ist. Voraussichtlich im Sommer soll die PV Anlage errichtet werden. Aktuell hab ich einfach extrem wenig Zeit was mich nun etwas in Bedrängnis bringt. Jeder Anbieter hat so bisschen seine Produkte die er anbietet. Somit stellen sich mir folgende Szenarien:

                  - A: ich besorge mir ein ISG Plus. Damit könnte ich, wenn ich das richtig verstehe, den Smartfox Pro an den Eingang 1 des ISG Plus (Steuerkabe?) verbinden.

                  - B: Ich verzichte momentan auf den Smartfox Pro und schaue mir die ganze Optimierung nächstes Jahr an und prüfe, ob ich diesen oder ein anderes Produkt benötige. Ein ISG Plus ist ja auch nicht kostenlos. Sprich 600-700 Euro werde ich kaum einsparen in einem Jahr, wenn ich Option A umsetze.
                  --> Wobei noch anzumerken ist, dass der Smartfox Pro ja CAN-fähig ist. Könnte ich somit diesen nicht an den CAN-Bus, der schon zwischen ISG web und Wärmepumpenmanager besteht, verbinden?

                  - C: mal so aus den Gedanken gegriffen. Die KNX Erweiterung fürs ISG web kaufen und einen KNX fähigen Energiemanager (gibt es das?), welcher sich auch mit dem SolarEdge verbinden lässt. Das wäre eigentlich meine zu bevorzugende Variante. Wenn ich schon KNX habe würde ich das schon gerne nutzen.

                  Hat mir da vielleicht einer kurz einen Tipp, ob ich mit meinen Gedankengängen halbwegs vernünftig liege?:-)
                  Zuletzt geändert von Galaxgwidon; 01.03.2021, 11:29.

                  Kommentar


                    Hallo Galaxgwidon ,

                    hast du sonst auch bereits KNX bei dir im Haus? Gibt's dazu eine Visu? Ist eine Wallbox geplant?

                    Wenn du uns diese Fragen beantwortest, können wir sicher mehr sagen.

                    Z.B.: Sollte eine Wallbox geplant sein, kann diese ggf. das Energiemanagament übernehmen. Diese kann (je nach Box) dann über Modbus tcp (was das ISG Web kann) dann entsprechend die WP "steuern". Solltest du eine Visu haben, wäre dies auch damit zu erledigen.

                    Eine direkte Verbindung wird vermutlich nicht funktionieren. Du wirst schon eine "Intelligenz" dazuwischen brauchen.

                    Ich habe bewusst auf einen Energiemanager (bei mir wäre es der SunnyHomeManager gewesen) verzichtet, weil dieser nur nen paar Funksteckdosen steuern kann und irgendwie für mich unflexibel ist. Ich habe ne openwb wallbox, diese steuert bei PV-Überschuß die Heizung an (über Modbus tcp). Sie könnte weitere Geräte ansteuern (über Modbus, Shelly, http, etc.)

                    Zu heutiger Zeit ist dies meiner Wahrnehmung immer noch ein wenig "gebastel". Aus meiner Sicht fehlen hier Standards herstellerübergreifend.

                    Gruß
                    Sven

                    Kommentar


                      Hallo Sven

                      Danke für die schnelle Rückmeldung.

                      Ja KNX hab ich im Haus realisiert und umgesetzt. Visu habe ich via knXpresso gemacht. Von daher wäre es eigentlich auch schön, wenn ich die PV Werte direkt auf KNX abgreifen könnte um sie auf knXpresso anzuzeigen.
                      Wallbox ist aktuell nicht geplant, könnte aber in 2-3 Jahren ein Thema sein.

                      Wäre es vielleicht sogar sinnvoll, dass ich nur den SolarEdge Wechselrichter verbaue und im Moment mal auf eine Integration der WP und einen Energiemanager verzichte? Das mit der Wallbox hört sich nämlich ziemlich interessant an.
                      Was ich auch noch gesehen habe, für den SolarEdge Wechselrichter gibt es einen RS485/Modbus Energiezähler. Damit müsste ich die Daten auch auf KNX bekommen.
                      https://www.solaredge.com/de/product...modbus-meter#/
                      Im Sommer könnte ich so mit relativ geringem Aufwand auch die Daten via KNX auf meiner knXpresso Visu visualiseren.
                      Ich habe noch ein Bab-Tec Appmodule. Dieses bietet folgende App an:
                      https://www.bab-appmarket.de/modbus-tcp-connect-pro.html

                      Wenn das ISG web schon von Haus aus Modbus kann, dann wäre ich in dieser Kombi für die "Zukunft" gerüstet, mit der später dann noch von Dir erwähnten Wallbox, die das Energiemanagement übernehmen könnte?

                      Grüsse
                      Guido
                      Zuletzt geändert von Galaxgwidon; 01.03.2021, 11:52.

                      Kommentar


                        Galaxgwidon Es gibt eine weitere Möglichkeit, die für Dich evtl. ohne Zusatzkosten wäre aber bisl Know-How voraussetzt: Das ISg web hat Modbus/TCP integriert, hiermit kannst Du auch SGReady "virtuell verdrahten". Du brauchst dazu einen Server, der sowohl mit dem Wechselrichter als auch dem ISG kommuniziert, z.B. ioBroker.

                        Wenn Du sowieso mit E-Auto planst: Das ist viel besser als SGReady! Dann lieber direkt von der PV ins Auto und schauen, dass die Wallbox eine entsprechende Regelung hat. SGReady dann erst, wenn dann wirklich nicht mehr weißt, wohin mit dem Strom (Auto voll). Die Wallbox 'openwb' ist modular, da gibt's auch ein SGReady Plugin, dann würde die Wallbox das Energiemanagement übernehmen.
                        Zuletzt geändert von trollvottel; 01.03.2021, 16:33.

                        Kommentar


                          Hallo trollvottel

                          Ich denke wenn ich mich da reinhänge müsste ich das schon hinbekommen. Heisst das also, dass das ISG web auch mit der integrierten Modbu/TCP Funktion die WP über SGReady schalten kann? Ist dann mehr oder weniger jeder Wechselrichter SGReady? Das habe ich bei genanntem SolarEdge eben noch nicht richtig rausgefunden. Ich müsste das "SGReady" dann ja über den oben verlinkten RS485/Modbus Energiezählerr rausbekommen.
                          Wenn ich das richtig verstehe, könnte dann nicht sogar die Bab-Tec App die Serverfunktion übernehmen, wenn diese App als Modbus TCP Master fungiert? Und mit KNX könnte ich dann die Logik erstellen?

                          Das wäre natürlich schon nicht schlecht, dann könnte ich mir zu Beginn die unnötigen Kosten für einen Energiemanager sparen, wenn ich dann später sowieso eine Wallbox verbaue.
                          Zuletzt geändert von Galaxgwidon; 01.03.2021, 13:09.

                          Kommentar


                            Zitat von Galaxgwidon Beitrag anzeigen
                            Heisst das also, dass das ISG web auch mit der integrierten Modbu/TCP Funktion die WP über SGReady schalten kann?
                            Ja

                            Zitat von Galaxgwidon Beitrag anzeigen
                            Ist dann mehr oder weniger jeder Wechselrichter SGReady?
                            Nein. Das Eine ist das ISG, das Andere der Wechselrichter. Wenn der Wechselrichter keine SGReady-Ausgänge hat, musst Du mit einer Logikengine die Live-Werte vom WR holen (Auch via Modbus) und Dir diese quasi SGReady "nachbasteln" und mittels Modbus/TCP ans ISG verfüttern.

                            Kommentar


                              Danke für die Rückmeldung. Die Logik nachbilden ist nicht optimal aber der Energiezähler scheint eine hohe Messgenauigkeit zu haben. Somit muss der SolarEdge auch nicht zwingend SGReady sein und müsste mit einem Modbus Server realisierbar sein. Da muss ich mich dann einfach mal dran machen.
                              Zudem scheint die openwb Wallbox mit dem SolarEdge Energiezähler zu "harmonisieren".
                              https://openwb.de/main/?page_id=31

                              Damit wäre ich auch zukünftig auf der flexiblen und "sicheren" Seite mit Modbus, anstelle eines Energiemanagementgeräts, welches vorwiegend auf Relais setzt. Da hätte ich auch nicht wirklich viele Use cases diese zu nutzen (ausser ich hätte jetzt das ISG Plus gehabt), wenn es mit Modbus auch anders geht und es solch flexible Wallboxen gibt. Und der Preis der mir angeboten wurde, dafür bekomme ich schon fast die Wallbox.
                              Ich hab gedacht die PV Anlage sowie das Energiemanagement wäre jetzt mal ein Thema welches ein Selbstläufer ist, ohne das ich mich gross damit auseinander setzen muss:-) Dem scheint aber wohl nicht so zu sein. Jedenfalls in meiner Umgebung tun sich alle Anbieter extrem schwer, so dass man es dann doch wieder lieber selber in die Hand nimmt. Sprich eine PV Anlage wirklich smart zu mache scheint definitiv nicht standardisiert zu sein.

                              Kommentar


                                Zitat von Galaxgwidon Beitrag anzeigen
                                Ich hab gedacht die PV Anlage sowie das Energiemanagement wäre jetzt mal ein Thema welches ein Selbstläufer ist
                                YMMD!

                                Mit E3/DC wäre es ein Selbstläufer gewesen. Hat aber seinen Preis.

                                Oder halt vor dem Kauf schauen, ob die Komponenten miteinander "können"...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X