Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel Eltron KNX IP integration ISG

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Den Vorschlag genormter Eingänge würde ich sehr unterstützen. Gibt es aber selten, eher bei Industriereglern.

    Heizgrenze kannst Du leicht so manipulieren, dass Du sie selber recht hoch einstellst und dann einfach den AT-Fühler hochstellst, wenn Du die Heizung ausschalten möchtest.

    Das Einsparpotential ist winzig in einem sinnvoll gedämmten Haus. Ich meine damit nicht ein Pseudo-Energiesparhaus, sondern ein gut ausgelegtes Niedrigenergie- oder gar Passivhaus.

    Das Thema Pumpe, wie von sipiyou angesprochen ist noch interessant. Dafür gibt es in der konventionellen Technik Anschlusslogiken für die RTR, die bei Nichtanforderung aller Ventile die Pumpe ausschalten. Die sind wenig verbreitet, da recht teuer.

    Heutige Hocheffizienzpumpen verbrauchen so wenig, dass das Thema kaum wichtig ist. Auch ein gut gedämmter Puffer hat nur ganz wenig Leerlaufverluste.

    Wenn man das Thema unter Regelung und Hobby sieht, ist es ja ok. Nur niemand sollte eine wirkliche Einsparung von Geld erhoffen und später enttäuscht sein. nichts ist schlechter als Technik, die die Nutzer enttäuscht. Das zerstört oft den Ruf von Systemen oder Geräten.

    Kommentar


      #62
      Pumpe komplett ausschalten ist doch eigentlich ziemlich einfach, wenn man das über RTR löst. Sollte überall die Isttemperator größer oder gleich der Solltemperatur sein kann man ja über einen Aktor ein Relais steuern das zwischen Zirkulationspumpe und Wärmepumpe geschaltet ist. Das selbe klappt auch zwischen Puffer und Heizkreispumpe(n). Zusätzlich ist es immer möglich die Wärmepumpe komplett stromlos zu schalten (Für das Beispiel von vorhin wo ein Aufheizen des WW-Puffers erst im Nachttarif erfolgen soll).

      Kommentar


        #63
        Für die Ausschaltung der WP reicht es meistens, wenn man den vorhandenen Freigabekontakt abschaltet. Die meisten WP sind auf geschaltete Stromtarife zugeschnitten.

        Nur bei allem Ein- und Ausschalten muss man beachten: Eine Nachtabsenkung spart in einem moderat gedämmten Haus 3-8 % Heizenergie. Bei der WP deutlich weniger, denn das Aufheizen in den Morgenstunden geht meistens einher mit einer überproportionalen Verringerung der Leistungszahl. Bei Luft-WP kann es dann sogar dazu kommen, dass ein Mehrverbrauch entsteht. Bei sehr guten Erd-WP ergibt sich etwa 0 % Einsparung.

        Es gab zwischen 2000-2015 mehrere Grossversuche in Wohnanlagen. Der Ergebnisse jeglicher Regelung und Absenkung waren ernüchternd.

        Kommentar


          #64
          Zitat von sipiyou Beitrag anzeigen
          Die Heizung erhält keine direkte Rückmeldung vom Haus, dass die eingestellte Temperatur erreicht ist. Somit wird der Heizungs-Puffer weiterhin auf Temperatur gehalten - 150L - und die Pumpe läuft, obwohl kein Bedarf ist.
          Gibt es bei Pufferlösungen keine Pumpenzyklen damit die Pumpe nicht immer durchläuft? Der RL ist die Rückmeldung vom Haus ob es wärme benötigt.

          Kommentar


            #65
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

            Gibt es bei Pufferlösungen keine Pumpenzyklen damit die Pumpe nicht immer durchläuft? Der RL ist die Rückmeldung vom Haus ob es wärme benötigt.
            Doch, gibt es auch bei Pufferlösung.
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #66
              Ich habe soeben einen Kontakt zur KNX Entwicklungsabteilung Stiebel aufgetan. Gibt es jemanden der bitte alle Fehler oder sachen die nicht funktionieren aus eigener Erfahrung zusammenfassen kann?
              Übrigens: Ich habe gerade erfahren, dass die Werte die man über KNX ins ISG schreibt nur alle 5 Minuten (früher alle 10 Minuten) von der Wärmepumpe ausgelesen und somit "aktiviert" werden. Evtl. liegen darin auch einige Vermutungen, dass etwas nicht funktioniert. Es gibt kein Bestreben diesen Zyklus zu erhöhen. Nach deren Aussage wollten die 5 Minuten eigentlich schon gar nicht machen.

              Kommentar


                #67
                Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                Ich habe soeben einen Kontakt zur KNX Entwicklungsabteilung Stiebel aufgetan. Gibt es jemanden der bitte alle Fehler oder sachen die nicht funktionieren aus eigener Erfahrung zusammenfassen kann?
                Übrigens: Ich habe gerade erfahren, dass die Werte die man über KNX ins ISG schreibt nur alle 5 Minuten (früher alle 10 Minuten) von der Wärmepumpe ausgelesen und somit "aktiviert" werden. Evtl. liegen darin auch einige Vermutungen, dass etwas nicht funktioniert. Es gibt kein Bestreben diesen Zyklus zu erhöhen. Nach deren Aussage wollten die 5 Minuten eigentlich schon gar nicht machen.
                Am Bedienteil darf ich das aber.....und muss nicht 10 min warten.

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Am Bedienteil darf ich das aber.....und muss nicht 10 min warten.
                  ja, das ist ja auch das Bedienteil der Wärmepumpe. Die Kommunikation zwischen Wärmepumpe und ISG ist aber asynchron.

                  Kommentar


                    #69

                    heckmannju / @raman: ich fass das mal bischen zusammen: stimme dir zu, heutige Pumpen verbrauchen nicht viel, dadrum geht es aber nicht. Es ist auch nicht sinnvoll, der WPM eine EVU-Sperre vorzugaukeln, weil diese für WW und Heizung zuständig ist, d.h. hier muss man schon separat die jeweiligen Modi regeln können. Bei der klassischen Installation gibt es 1 Raum als Referenz und hier wird - wie ich schon beschrieben habe - eine INDIREKTE Rückmeldung an die Heizung gegeben. Das ist allerdings ineffizient, da du in der Praxis nicht die optimale Vorlauftemperatur bestimmen kannst. Selbst wenn das möglich sein sollte, muss erstmal ein entsprechend fähiger Heizungsbauer gefunden werden, der auch wirklich dadran interessiert ist das ganze für dich so einzustellen, ohne ständig zu hören, ja, das ist egal und das ist auch egal und das, ja, das kann man auch eigentlich vernachlässigen.

                    Lange Rede, kurzer Sinn: Seit Dezember schalte ich gezielt die Betriebsmodi um, der ungeregelte Bereich ist jetzt auch geregelt (hatte damals alle Räume mit Stellantrieben ausstatten lassen). Somit hat das Bad jetzt auch eine erträgliche Temperatur von 22° - anstelle von teilweise 24/25° - und es ist eine sehr einfache Rechnung, dass 2-3° einiges an Ersparnis darstellen. Wie schon gesagt, das ganze wird sich am Ende der Heizperiode zeigen, bisher hab ich im Verhältnis zum Vorjahr knapp 120 kW weniger Strom verbraucht, was einer Ersparnis von ca. 3kW pro Tag darstellt. Ich stimme dir auch zu, dass die Einsparung kurzfristig in keinen Verhältnis steht - Kosten ISG- aber auf der anderen Seite könnte man sich die Frage stellen, ob die KNX-Installation im Haus zu irgendeinem Verhältnis steht. Licht ein-/ausschalten wäre auch weitaus günstiger möglich gewesen. Das ist aber nicht Sinn und Zweck dieses Themas. Es geht alles irgendwie und vielleicht, aber wenn schon Bus-Systeme verwendet werden, dann muss man diese auch ordentlich nutzen können.

                    @mstenz: Ich werd das mal mit den 5 Minuten am Wochenende ausprobieren, aber ich bin auch der Meinung, dass ich bestimmt 10 Minuten vor dem Display stand und mich gefragt hab, wann die Heizung denn anspringt, als ich die WW-Soll-Temp erhöht hatte. Hier die Fehler in Verbindung mit der TTL18E + Solar, die zu 100% auftreten.

                    Die Fehler hab ich am 2.12.2015 schon gemeldet gehabt...

                    1) KNX-Fehler: Das Objekt Vorlauf-Temperatur wird falsch auf dem Bus übertragen. In der Web-Oberfläche werden mir 34,8°C angezeigt. Über KNX wird 3276,8 übertragen (2 Byte KO, Wert: 45 00).

                    2) Einstellungen / Solar / Solardifferenz. In der Anlage sind 4.0K eingestellt. Im Webfrontend wird 40 angezeigt, was falsch ist. Hier wird die Komma-Stelle nicht richtig ausgewertet. Dieses Menü ist jedoch seit einigen Tagen bei mir jetzt plötzlich verschwunden.

                    3) Die Logik für die Anzeige der EVU-Sperre muss einfach umgedreht werden, dann stimmt es. Aufgrund der Tatsache, dass im Bedienteil die EVU-Sperre (und nicht Freigabe) angezeigt wird, sollte hier auch die gleiche Information stehen.
                    Zuletzt geändert von sipiyou; 07.03.2016, 21:17.

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                      Übrigens: Ich habe gerade erfahren, dass die Werte die man über KNX ins ISG schreibt nur alle 5 Minuten (früher alle 10 Minuten) von der Wärmepumpe ausgelesen und somit "aktiviert" werden. Evtl. liegen darin auch einige Vermutungen, dass etwas nicht funktioniert. Es gibt kein Bestreben diesen Zyklus zu erhöhen. Nach deren Aussage wollten die 5 Minuten eigentlich schon gar nicht machen.
                      Ähm... wie bescheuert ist das denn? Warum muss zum _Schreiben_ ausgelesen werden? Schreiben sollte immer bei Änderung stattfinden. Wenn man die Lüftung hochdrehen will, dann doch nicht erst in spätestens 5 Minuten das ist doch ein Witz! Dass man nur in einem gewissen Intervall auslesen/pollen will, kann ich ja noch verstehen. Aber auch das zeigt eigentlich nur eine Architekturschwäche auf, da war der Entwickler zu faul oder unfähig, eine geeignete Lösung zu implementieren.
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 07.03.2016, 21:17.

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen

                        Ähm... wie bescheuert ist das denn? Warum muss zum _Schreiben_ ausgelesen werden? Schreiben sollte immer bei Änderung stattfinden. Wenn man die Lüftung hochdrehen will, dann doch nicht erst in spätestens 5 Minuten das ist doch ein Witz!
                        Ich stimme dir zu, wenn es denn aufgrund der Architektur des ISG nur asynchron geht sollte dieser Zyklus auch häufiger sein. Ich würde 30 Sekunden für ok halten. Denn eine Heizungsänderung oder Lüftungsänderung "sofort" ist nicht wirklich nötig, auch wenn trotzdem normal standard. Ich vermute, dass jegliche Kommunikation und Änderungen auch an Stiebel geschickt (und evtl. sogar gespeichert) wird sobald eine Internetverbindung besteht. Es wurde mir ebenfalls bestätigt, dass man keinerlei Zusatz"Abos" benötigt, denn sobald die Anlage ins Internet geht, kann auch Stiebel drauf. Lediglich das Portal für den Kunden steht dann über extern nicht zur Verfügung. Man kann sogar Software Updates ohne das Abo bekommen. Da sind die 800 € doch gleich wieder gerechtfertigt oder?

                        Ich habe die Geräte leider noch nicht zu Hause, aber ich vermute es ist auch umgekehrt so dass Einstellungen in der Wärmepumpe / Lüftung erst auch nach 5 minuten ins ISG zurück geschrieben werden. Kann das bitte einmal jemand ausprobieren?

                        Ich frage mich wie es mit der Wärmemengenzählung funktioniert. Denn laut Beschreibung (und auch heute nachmittag vom Techniker bestätigt) sollen diese Werte ja auch auf den Bus übertragen werden.
                        Zuletzt geändert von mstenz; 07.03.2016, 21:27.

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von mstenz Beitrag anzeigen
                          Man kann sogar Software Updates ohne das Abo bekommen. Da sind die 800 € doch gleich wieder gerechtfertigt oder?
                          Und wenn dafür tolle neue Bugs als Features draufgeflashed bekommst? Super Sache, oder? Keinerlei Handhabe wäre ein Unding - Kann man das Updateverhalten konfigurieren?

                          Kommentar


                            #73
                            Das ISG hängt am can Bus genauso wie mein Bedienteil fek. Wenn ich da die Temperaturen verstelle wirkt das sofort auf die Wärmepumpe und genau den gleichen Anspruch hätte ich an das teuere ISG.

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo, ich würde mich gern an diesen Thread hängen.
                              Ich habe eine Stiebel Eltron LWZ404 mit ISG. Stiebel Eltron hat bereits die Software für KNX eingespielt (Softwarestand 1.9.8).
                              Als IP-Router würde ich gern den Wiregate-Server nuten.

                              Das ISG ist über die WEB-Oberfläche ganz normal ansprechbar.
                              Über die ETS kann ich aber nicht auf das ISG zugreifen bzw. nachdem ich das ISG in den Programmiermodus versetzt habe, läßt dieses sich nicht über die ETS programmieren.
                              Hat jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. hat eine ähnliche Konfiguration und kann mir initial eine Hilfestellung geben?

                              Vielen Dank vorab.

                              Gruß Frank

                              Kommentar


                                #75
                                Hi also ich würde den Fehler erst mal in dem ISG vermuten oder an deinem switch. Ich Würde beides WG und ISG an einem einfachen switch hängen nicht an den Router wie eine Fritzbox da macht Multicast u.u probleme.
                                VG
                                Jürgen
                                Zuletzt geändert von heckmannju; 20.05.2016, 09:16.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X