Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX VOC Temperatur Luftfeuchte Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX VOC Temperatur Luftfeuchte Sensor

    Hallo zusammen,

    ich bin, leider bislang vergeblich, auf der Suche nach einem kombinierten KNX VOC, Temperatur und Luftfeuchtesensor.
    Idealerweise mit Display und ohne Hilfsspannung betreibbar in einer Standard UP Dose.

    Ich hab von Elsner den KNX CO2, Temp, LF Sensor mit Display und würde das gleiche nun in der VOC Variante brauchen.

    Ich hab gesehen, dass MDT kürzlich einen KNX VOC Sensor im Programm hat.
    Die haben aber noch nicht das Datenblatt online.

    Gibts überhaupt so einen Kombisensor?
    Danke.

    #2
    Wegen der Wärmeentwicklung des VOC-Sensors durfte Temperaturmessung direkt daneben schwierig sein, oder eben auffällig, um die nötige Kühlung zu ermöglichen.

    Kommentar


      #3
      Wenn statt VOC auch Co2 Sensor geht:

      THEBEN 7169200 AMUN 716 KNX CO2-Raumluftsensor

      Kommentar


        #4
        ...

        @nipponichi:
        ja, da hast du recht, dass der VOC Sensor hohe Temperaturen braucht und deshalb die Meßwerte etwas verfälschen kann.
        Ich hatte bis jetzt den 1 Wire Kombi Temp, LF, VOC Sensor und mit dem recht gute Erfahrungen gemacht und auch 2 zusätzliche Tempsensoren dort montiert.
        Es gibt eine konstante Abweichung von ca. 1.7 Grad.

        @tuxedo: den Theben Amun hab ich auch, neben dem von Elsner.
        KNX AQS/TH-B-UP Kombisensor KNX Kombisensoren Elsner Elektronik
        Ich hätte gerne so einen wie von Elsner (mit Display), aber mit VOC statt CO2.

        Die CO2 Sensoren funktionieren perfekt im Schlafzimmer und Kinderzimmer.
        Im Wohnzimmer (neben der offenen Küche) funktioniert aber ein VOC Sensor besser, da der die Gerüche besser erkennt.

        Kommentar


          #5
          Schau mal in den DIY-Bereich, Stichwort Arduino...ich bin selbst gerade dran, ein kleines Projekt mit T, H, VOC und Display zu entwerfen. Passt dann vorauss. alles schön in eine UP-Dose mit dezenter Abdeckung im 55er Rahmen.

          Mehr dazu bald :-)
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            @gdfde

            Ein Display bräuchte ich nicht. Aber eine VOC Alternative zum Theben wäre toll

            @dreamy1

            Danke, ich schau mal danach.

            Kommentar


              #7
              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              @gdfde
              Ein Display bräuchte ich nicht. Aber eine VOC Alternative zum Theben wäre toll
              Es gibt noch den MDT VOC Mischgassensor (SCN-MGSUP.01), aber ich glaube der ist noch nicht am Markt verfügbar.

              Robert

              Kommentar


                #8
                RoKHB

                Die haben das Handbuch leider noch nicht online.
                Lt. der Kurzbeschreibung kann der aber nur VOC und eventuell auch Temperatur.
                Aber keine Luftfeuchte.

                Kommentar


                  #9
                  Nach genau dieser Fühlerkombination suche ich auch schon länger.

                  Bei Siemens habe ich etwas gefunden, was dem nahe kommt (Seite 6):
                  http://www.hqs.sbt.siemens.com/gip/g...5194_hq-en.pdf

                  Die KNX-Version (Seite 7) hat dann aber wohl kein VOC, sondern nur CO2.

                  Kommentar


                    #10
                    @bsbauen

                    Naja, dann ist´s ja erst recht wieder das gleiche, was es von Elsner schon gibt (T, H, CO2).

                    Es gibt von Siemens dennoch eine Kombination, die aber m.E. folgende Nachteile hat.
                    1.) sehr teuer (über 500 € für T, VOC, CO2, H)
                    2.) 24 V Hilfsspannung notwendig
                    3.) VOC Wert nicht als Meßgröße verfügbar bzw. Temperatur nur aus Schaltausgang

                    Ich hab vor kurzem noch den Nanosense E4000 gefunden.
                    Der sollte alles können (CO2, VOC, T, H), benötigt aber auch eine Hilfsspannung und kostet mit KNX Modul usw. auch an die 500 €.

                    Ich hab vor ein paar Monaten mal Elsner angeschrieben und als Antwort bekommen, dass sie meine vorgeschlagene Kombi dann machen werden, wenn sie das Hitzeproblem mit VOC Sensoren in den Griff bekommen haben bzw. wenns andere Meßmethoden dafür gibt.
                    Bin mal gespannt.

                    Kommentar


                      #11
                      An Stelle von Elsner hätte ich die gleiche Antwort gegeben. Abwärme ist bei Temperatursensoren sowieso ein Problem, und die Heizleistung der VOC macht es nicht besser. Der Wiregate-VOC zieht 45mA bei 6V, das sind 250mW. Meine leidvolle Erfahrung: 100mW machen in einer Berker-Dose schon rund 2 Grad aus. Die 250mW (mit Busanbindung eher 350mW) machen dann 5..7 Grad Abweichung.

                      Am besten wäre vermutlich der Einsatz einer Doppeldose: Busanbindung und VOC in einem Sensoreinsatz, Temperatur und Feuchte (z.B. per 1-Wire) in einer Dose daneben. Ist unter optischen Aspekten natürlich nicht sonderlich toll.

                      Max

                      Kommentar


                        #12
                        [QUOTE=gdfde;373722Ich hatte bis jetzt den 1 Wire Kombi Temp, LF, VOC Sensor und mit dem recht gute Erfahrungen gemacht und auch 2 zusätzliche Tempsensoren dort montiert.
                        Es gibt eine konstante Abweichung von ca. 1.7 Grad.[/QUOTE]

                        Darf man Fragen, warum Du den dann nicht verwenden willst?
                        Gruß
                        Georg

                        Kommentar


                          #13
                          Hab gerade zufällig den Siemens Fühler gefunden,
                          der sollte alles können..

                          KNX - Produkte-News 2013
                          siehe auch

                          http://www.hqs.sbt.siemens.com/gip/g...5194_hq-en.pdf
                          Gruß
                          Georg

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gekraft Beitrag anzeigen
                            Hab gerade zufällig den Siemens Fühler gefunden,
                            der sollte alles können..
                            Hab in meinem Vorpost schon die Nachteile für mich vermerkt.
                            Wobei ich mir nicht mehr ganz sicher bin, die Doku ist aufgrund der vielen Kombinationsmöglichkeiten sehr unübersichtlich.

                            Mir ist jetzt nicht mehr klar, ob das UP Modul die Spannung direkt vom Bus (rote + schwarze Litze) oder von einer separaten Quelle beziehen muß.

                            Darf man Fragen, warum Du den dann nicht verwenden willst?
                            Weil ich das ganze 1-Wire Zeugs loswerden will und alles auf nativ KNX umstelle.

                            KNX funktioniert einfach besser und unkomplizierter.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gdfde Beitrag anzeigen
                              Hab in meinem Vorpost schon die Nachteile für mich vermerkt.
                              Glatt übersehen

                              Zitat von gdfde Beitrag anzeigen
                              Weil ich das ganze 1-Wire Zeugs loswerden will und alles auf nativ KNX umstelle.

                              KNX funktioniert einfach besser und unkomplizierter.
                              Danke für die Auskunft!
                              Gruß
                              Georg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X