Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eure Meinung / Hilfe ist gefragt: Projekt 140 qm Hanghaus mit KNX
Ok, Deine klare Empfehlung ist also zentral und ein ausreichend großer Schrank? Ok... werde ich so eintüten. Ich denke schon, dass er Ahnung hat - die Fa. ist spezialisiert auf KNX und macht hier in der Gegend viel größere Aufträge als meinen (auch in Privathäusern). Aber in allen Dingen scheint er sich nicht auszukennen - macht vermutlich oft das altbewehrte - naja, ich halte Euch auf dem Laufenden!
Eine Sache, die mir auch sehr wichtig ist - mein Eli hat jetzt plötzlich eine dezentrale Aktorenverteilung in UP-Elektrikdosen empfohlen, da er da die Bausubstanz weniger schädigt (Kabelkanalgröße) und überhaupt flexibler (?) ist.
Angeblich sei das wegen des Minderaufwands bei der Kabelverlegung und des kleineren Zählerschranks kostenneutral.
Ich kann ja verstehen, wenn man eine Hauptverteilung im Keller und eine Unterverteilung in jeder Etage setzt....aber net überall mal hier und da was hinfriemeln.
Hat der Elektriker schon mal irgendwelche Referenzen?
Also ich finde die Argumentation des Elektrikers jetzt schon ein bisschen sachlicher...
Ein Bekannter hat eine ähnliche Empfehlung bekommen. Ich habe mir das angesehen und an einigen Stellen Gegenvorschläge gemacht, an anderen aber eingesehen, dass das -wenn man Kabel inkl. Arbeit berücksichtigt- günstiger sein kann. Was bringt es mir, dem Elektriker vorzuschreiben, wie er seine Arbeit machen soll/am effizientesten macht?
Bei einer dezentralen Verkabelung hat man ja auch Erweiterungsmöglichkeiten.
Danke Henfri, wobei ich sehr wohl auf einer zentralen Lösung (gemäß Angebot) bestehen kann (und werde). Dabei sind für mich vor allem die ästhetischen Gesichtspunkte entscheidend sowie sie spätere Flexibilität. Gibts denn bzgl. Der Flexibilität ein Argument, das für eine Dezentralisierung spricht?
P.S.:Unterstelle meinem Eli durchaus gute Absichten, allerdings priorisiert er vermutlich anders als ich.
Danke Henfri, wobei ich sehr wohl auf einer zentralen Lösung (gemäß Angebot) bestehen kann (und werde).
Ich wollte auch nix gegenteiliges sagen.
Dabei sind für mich vor allem die ästhetischen Gesichtspunkte
Verstehe ich.
entscheidend sowie sie spätere Flexibilität. Gibts denn bzgl. Der Flexibilität ein Argument, das für eine Dezentralisierung spricht?
Naja, wenn du Leerrohre hast, kannst du später auch alles machen.
Wenn du dezentral installiert hast, hast du ja überall KNX und 230V. Daraus kannst du dann alles machen -vorausgesetzt in deiner UP-Dose ist genug Platz. Sonst bohrst du noch eine daneben -das wird aber nicht hübsch ;-)
Hinterm Schrank ist das egal.. Aber mitten in der Design-Tapete...
Und: So ein UP-Aktor ist in der Regel teurer als REG (Ausnahme: Binär ein/ausgänge: Da hab ich gerade aus einem UP ein REG gemacht, da Reg viel zu teuer). Aber das ist in meinen Augen beim Nachrüsten später egal. Da sind das halt hier und da mal 50€ mehr..
P.S.:Unterstelle meinem Eli durchaus gute Absichten, allerdings priorisiert er vermutlich anders als ich.
Das ist gut. Viele denken anders.
Das heisst ja nicht, dass du alles glauben musst. Aber erstmal an das Gute denken.
Hehe.. danke, die Planung für die Anlage habe ich nur nicht eingezeichnet. Wird nur ein 5.1 System - von der Ausrichtung passend zum Heimkino. Die vorderen 3 Boxen kommen in den Gipskartonträger mit rein, in den ich auch die Motorleindwand einbringe.
Kannst Du mir ahnungslosem mal den Unterschied zwischen Bewegungs- und Präsenzmelder erklären? Welcher für 1,10m geeignete wäre da denn empfehlenswert. Auf jeden Fall möchte ich ihn auch direkt ausschalten können. Im Bad hat mir mein Eli abgeraten, weil er meint, dass da immer ein Problementsteht, wenn man mal in der Wanne entspannt oder in der Dusche ist. Wenn man bei sowas nicht plötzlich im Dunkeln sitzen möchte, sollte man eine hohe Nachlaufzeit einstellen, was auch wieder nicht so der Hit ist. Mal schauen, ich hätte da aber schon gerne einen - damit könnte ich bis von 6:00 Uhr bis 23:00 Uhr automatisch das Gira-Wandradio mit extra Lautsprecher einschalten, über das ich derzeit noch nachdenke.
Wie ich in einem anderen Thread geschrieben habe würde ich gerne mal das (anonymisierte) Angebot sehen, darauf wurde ich auf diesen Thread verwiesen - nur finde ich hier auch kein Angebot???
Kannst Du mir ahnungslosem mal den Unterschied zwischen Bewegungs- und Präsenzmelder erklären? Welcher für 1,10m geeignete wäre da denn empfehlenswert. Auf jeden Fall möchte ich ihn auch direkt ausschalten können. Im Bad hat mir mein Eli abgeraten, weil er meint, dass da immer ein Problementsteht, wenn man mal in der Wanne entspannt oder in der Dusche ist. Wenn man bei sowas nicht plötzlich im Dunkeln sitzen möchte, sollte man eine hohe Nachlaufzeit einstellen, was auch wieder nicht so der Hit ist. Mal schauen, ich hätte da aber schon gerne einen - damit könnte ich bis von 6:00 Uhr bis 23:00 Uhr automatisch das Gira-Wandradio mit extra Lautsprecher einschalten, über das ich derzeit noch nachdenke.
Boah, Dein Elektriker hat keine Ahnung.
Also, BM gegenüber PM. Der PM hat mehr Prismen und kann feiner arbeiten.
Im Bad kannste das über eine Logik machen. BM meldet an Aktor oder Logik im TR, der löst Szene aus z.B. 10 Min licht. Wenn Du das Licht schaltbar machst, oder eine Szene hast die sich BADEN nennt, die Du am RTR-Kombifeld drückst, kannst Du den BM für Zeit sperren.
Was das Wandradio angeht, kannst Du das über diese Szene auch machen. Es gibt aber noch ausgefeiltere Lösungen.
Kann die über die Universalzeitschaltuhr vom Gira Server einstellen, oder per Taster neben meinem Bett abrufen (der dann 5:00 Uhr vorgibt)
Dann geschiet folgendes.
05:00 Licht neben Bett meine Seite 20% Wandlampe 20% Deckenlampe
05:00 Kaffeemaschine start
05:00 Bei Bedarf Musik Deckenlautsprecher DURCHSAGE AUFWACHEN
05:01 Licht Flur LED Beleuchtung Boden geht an
05:01 Licht Treppenbeleuchtung geht an (LED)
05:01 Licht Büro geht auf 20%
05:01 Licht Küche 20% Decke und Wand
05:08 WakeonLan Rechner Büro
05:10 Licht OG Büro 20%
05:30 Wandheizkörper Kartusche Bad bei Winterprogramm ein (abruf)
05:40 Wandlampe Badspiegel an
05:40 Deckenlampe 50%
Musik kann ich in dem Dampfbad anstellen bei Bedarf
06:08 Kellerbeleuchtung geht an
06:15 Garagentor fährt hoch
Nach Duschen und Anziehen gehe ich dann in den Keller, ziehe meine Schuhe an, mach Alarmanlage Aussenhaut scharf 06:20 in die Garage, starte mein Auto, verlasse die Garage
Fernbedienung Tor löst Binärausgang aus Tor fährt runter und schaltet Funktion Global Haus aus. Alle Lampen und Verbraucher (Wandheizkörper) geht aus.
Find ich ne Super-Idee.... Szene Baden / Duschen schaltet dann das Radio ein sowie gedämpftes Licht und sperrt den BWM für 30 Minuten. Bin ich eher fertig, Ausserdem kann ich ja immernoch von Hand das Licht ausmachen - also wäre im Generellen eine erhöhte Nachlaufzeit kein Problem.
Kann die über die Universalzeitschaltuhr vom Gira Server einstellen, oder per Taster neben meinem Bett abrufen (der dann 5:00 Uhr vorgibt)
Dann geschiet folgendes.
05:00 Licht neben Bett meine Seite 20% Wandlampe 20% Deckenlampe
05:00 Kaffeemaschine start
05:00 Bei Bedarf Musik Deckenlautsprecher DURCHSAGE AUFWACHEN
05:01 Licht Flur LED Beleuchtung Boden geht an
05:01 Licht Treppenbeleuchtung geht an (LED)
05:01 Licht Büro geht auf 20%
05:01 Licht Küche 20% Decke und Wand
05:08 WakeonLan Rechner Büro
05:10 Licht OG Büro 20%
05:30 Wandheizkörper Kartusche Bad bei Winterprogramm ein (abruf)
05:40 Wandlampe Badspiegel an
05:40 Deckenlampe 50%
Musik kann ich in dem Dampfbad anstellen bei Bedarf
06:08 Kellerbeleuchtung geht an
06:15 Garagentor fährt hoch
Nach Duschen und Anziehen gehe ich dann in den Keller, ziehe meine Schuhe an, mach Alarmanlage Aussenhaut scharf 06:20 in die Garage, starte mein Auto, verlasse die Garage
Fernbedienung Tor löst Binärausgang aus Tor fährt runter und schaltet Funktion Global Haus aus. Alle Lampen und Verbraucher (Wandheizkörper) geht aus.
Wirklich eine schöne Szene. Wo parametrisierst Du das alles - auf dem HS?
Du lässt Dir die ETS schreiben, und legst die Szenen / Sequenzen dort ab.
Zusätzlich kannste im Homeserver ein internes KO anlegen, das Du dann mit einem Taster abrufst. Das KO verknüpst du mit der Szene oder Sequenz.
Ist eigentlich eine Spinnerei von mir gewesen, weil ich wollte es so machen, wie im Film El Marriachi (das Licht folgte ihm...blablabla), aber...
ich hab z.B. eine Sequenz, die heißt KOMME VOM EINKAUF.
Dann sind die Lichter vom Keller bis ins EG an.
Ich mach das noch mit einer Szene GEHE EINKAUFEN, da möcht ich die Superfrost Funktion des Kühlschranks aktivieren.
Mein Rat an Dich.
Hol da nen Server...und fang an zu spinnen. Die Größten Spinner sind immer die Gewinner.
Ach ja...BM schalten Paniktaste...neeeee...
Ich mach das anders. BM's lösen unabhängig vom Aussenlicht das Aussenlicht. Aber dafür müssen die Schaltbar sein. Das heißt, die BM's lösen bei Licht aus das Licht an, und wenn Licht im Aussenbereich an ist (von innen geschalte), schalten sie das licht nicht aus.
Paniktaste macht Licht ums Haus an und Innenlicht auf 20%.
100% nicht ratsam, weil wenn Du schläfst und aufwachst ist es zu hell für die Augen.
...
Was Du überlegen könntest: Statt TS3plus nimmst Du die Komfort und dann den MDT-Heizungsregler. Dazu ein Wiregate und überall, wo Du keine Taster hast, einen 1Wire-Sensor für 2,- hin. Damit bist Du kostengünstig und sehr flexibel.
sehr interassant hier, kann das mal einer näher erläutern?
Ich dachte, die Heizungsaktoren an den stellantrieben brauche ich immer?
Tempsensor in jedem raum auch und dann kann ich entweder den Gira + nehmen mit digitalanzeige, oder ein oldschool stellrad, oder ich regel das alles über eine visiu...
1) Ist-Temperatur messen.
2) Aus Soll- und Ist-Temperatur einen Stellwert errechnen.
3) Entsprechend Stellwert die Heizkreisventile ansteuern.
In den meisten Fällen und insbesondere bei den Gira TS3+ werden 1+2 von den Tastern erledigt und der Heizungsaktor in der Verteilung macht nur Punkt 3. Daran werden dann direkt die elektrischen Stellventile angeschlossen.
Der Heizungsaktor von MDT kann nun die Punkte 2+3 erledigen. Es fehlt also nur noch 1. Dafür kannst Du nun z.B. die normalen Gira TS3 komfort nehmen oder in Räumen ohne Taster 1-Wire-Sensoren (Größe einer normalen LED, sehr genau, extrem kostengünstig). Um diese wiederum auf den Bus zu bringen brauchst Du ein Gateway 1-Wire <-> KNX. Das Wiregate. Dieses erschlägt so ganz nebenbei dann auch noch gleich die Aufgabe des IP-Gateways und kann (da letztlich eine kleine Linux-Kiste) noch einige lustige Dinge mehr - dann allerdings kommst Du immer mehr in den Bereich der Freaks, der undokumentierten Basteleien und durchwachten Programmier-Wochenenden...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar