Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Eure Meinung / Hilfe ist gefragt: Projekt 140 qm Hanghaus mit KNX
Mit der Uni Schnittstelle hast zwar nicht die gleichen Taster aber ist doch nur KG. Und falls doch, Uni Schnittstelle raus und Bus Taster rein. Sollte noch Geld übrig bleiben...
Vergessen werden auch oft die Deckenauslässe für Brandmelder!
Beispiel: Wohnzimmer hat ca. 25qm Glasfläche nach Süd-West. Im Winter bei Sonnenschein sind diese Heizkreise daher schlicht aus (während in anderen Räumen normal geheizt wird).
Was Du überlegen könntest: Statt TS3plus nimmst Du die Komfort und dann den MDT-Heizungsregler. Dazu ein Wiregate und überall, wo Du keine Taster hast, einen 1Wire-Sensor für 2,- hin. Damit bist Du kostengünstig und sehr flexibel.
Hallo derBert,
bei mir klappt es ohne ERR und mit großen Glasflächen dank Selbstregeleffekt der FBH.
Zitat: „Vor allen regeltechnischen Einrichtungen greift bei einem Heizsystem mit niedrigenHeizflächentemperaturen, z. B. Fußbodenheizungen, ein physikalischer Effekt, der die Leistungsabgabe reguliert. Die Leistungsabgabe einer Heizfläche in den Raum erfolgt nahezu proportional zur Temperaturdifferenz zwischen Heizflächentemperatur und Raumtemperatur. In einem nach gültiger Energieeinsparverordnung gedämmten Wohngebäude liegt die Fußbodentemperatur bei einer Fußbodenheizung im Mittel während der Heizperiode bei ca. 23°C. Da die Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche des Fußbodens und des Raumes sehr gering ist, reduziert sich die Leistungsabgabe der Fußbodenheizung im erheblichen Maße bei einem Anstieg der Raumlufttemperatur. Steigt z. B. die Raumlufttemperatur bei einer Fußbo denoberflächentemperatur von 23°C aufgrund der Sonneneinstrahlung im Raum von 20°C auf 21°C, so reduziert sich die Wärmeabgabe um ein Drittel. Umgekehrt hat die Absenkung der Raumtemperatur einen Anstieg der Leistungsabgabe zur Folge. Der Selbstregeleffekt der Fußbodenheizung erfolgt unabhängig von regeltechnischen Anlagen und zeitgleich mit veränderten Raumtemperaturbedingungen. Damit ist die Grundlage für ein behagliches Raumklima geschaffen.“ (Quelle: Bundesverband Flächenheizung e.V.).
Mein Vorschlag: In den Heizkreisverteiler Bus-Kabel und Stromkabel hinlegen lassen und dann kann man immer noch nachträglich Stellventile und nen MDT-Heizungsaktor nachrüsten. Die Temperatur sollte man natürlich in den entsprechenden Räumen erfassen können, entweder mit ohnehin vorhandenen Tastsensoren (Gira TS3 komfort reicht hier aus), Präsenzmeldern mit Temp-Sensoren oder über Temp-Fühler (z.Bsp. 1Wire oder Zennio-Quad).
Netzwerkdosen sollten auf jeden Fall in ausreichender Anzahl gesetzt werden, vor allem da, wo zukünftig Multimedia genutzt wird, reicht oft eine Doppelnetzwerkdose nicht aus (TV-Standort: Lan für TV, Receiver, AV-Receiver, NAS). Wir haben auch erstmal welche in allen Bädern und Küche vorgesehen, auch wenn wir sie im Moment noch nicht brauchen.
Wichtig aus meiner Sicht: Wo sollen Kabel nach außen geführt werden? Außenbewegungsmelder an der Fassade? Licht an der Fassade? Kamera an der Fassade?
Man Ellitschi, danke dass Du Dir soviel zeit genommen hast.
Ein Teil Deiner Ratschläge fällt zwar leider aus (Kamin wird nur ein normaler ohne Wasserführung, bestimmte Systeme sind schon gekauft - meine Boxen kommen z.B. von Teufel, meine Mittel sind leider limitiert), aber vieles hilft mir doch sehr.
Bei den Boxen...schau Dir Sonos an. Die knallen Gut und es gibt ein Plugin das funktioniert für die Visu mit dem Homeserver.
Auch wenn Dein Rat doch RTRs umzusetzen das größte Einsparpotential konterkariert - ich will doch die Kosten eher senken, befolge ich alle Deine Ratschläge verdoppele ich sie aber.
Dann schau mal bei Hitaltech nach (aktueller Treat, RaspberryPI Hutschienen bestellung von mir)
Frage: Wenn ich keinen wasserführenden Kaminofen habe, brauche ich keine KNX-empfängliche Heizungsanlage oder? Auch Kälteabführung gibt meine Heizungsanlage leider nicht her (wäre deutlich teurer gewesen). Ich meine, noch ist die Heizung nicht verlegt - vielleicht ließe sich das noch verhandeln, aber wie gesagt, ich bin preislich eh schon am Limit.
Leg trotzdem Netzwerk und KNX Kabel hin. MAN WEISS NIE.
Ich mach das nämlich grad!!!
Eigentlich suche ich eher Einsparpotentiale, um die 3k für eine Visu aufzubringen. Beruflich bin ich übrigens zu eingespannt und auch zu weit vom Thema weg, um selber viel zu leisten - von meinen 2 linken Händen ganz zu schweigen ;-) - das muss also alles der Eli machen - incl. der Szenenprogrammierung (Kosten). Es sei denn, ich nehme für Logik nen Loxone in Verbindung mit KNX Komponenten, der soll auch für Laien wie mich geeignet sein. Aber im Moment denke ich eher an die Domovea oder eben die Touch Crontrol 9" Lösung von Gira, wobe ich gerade gesehen habe, dass ich mit letzterer wieder nicht über das Inet auf die Hausfunktionen zugreifen kann und auch bei der Domovea brauche ich nen 600 Euro Zusatzbaustein. Glaub ich bleibe erstmal beim Corlo Touch, wobei der scheinbar meinen komplexeren Szenarien ("Nachtmodus", "Leaving Home Modus") nicht ausreicht.
HOL DIR EINEN WandPC von Bressner. Besser, schneller, günstiger.
Ich lass Dir gerne Unterlagen zukommen.
Deine TV Server Idee gefällt mir allerdings sehr gut - das werde ich mir nochmal genauer anschauen. Wenn ich Dich richtig verstehe, bräuchte ich dann zumindest im UG nicht mehr die teure Sat-Kabel-Zuleitung sondern könnte alle TVs über Netzwerk mit dem TV - Signal versorgen?
Ja. Dafür brauchste entweder Windows Media Center Rechner oder einen Fernseher, der SAT over IP kann, oder passende Receiver wie Dreambox.
Netzwerksteckdosen... was soll / kann ich denn darüber alles steuern / erreichen, dass die Dinger sooooo wichtig sind? Vielleicht sollte ich doch noch eine ins Bad und / oder die Küche legen.
SEHR WICHTIG.
Du musst bedenken, dass Access Points nicht die Leistung zur Verfügung stellen, wie KAbel. Bei 4 Teilnehmern is bei den meisten AP's Schicht im Schacht. Und wenn Du Video streamen willst sowieso.
Kaminofen hatte ich Hark im Auge. *grübel* Kann eben auch da max, 3.500 Oironen ausgeben. Vom Whirpool ganz zu schweigen. Da wir vom Bauträger gekauft haben, muss ich alles Sanitärsachen über seinen Vertragspartner ordern und da sind diese Extras unbezahlbar teuer.
Dann lass die raus. hehe... Ich würd nie mit Bauträger bauen.Naja...bin ja vom Fach.
Die Leistungsabgabe einer Heizfläche in den Raum erfolgt nahezu proportional zur Temperaturdifferenz zwischen Heizflächentemperatur und Raumtemperatur.[...]
Wenn ich die Stellgrößen nicht für jeden Heizkreis individuell erfassen würde, dann würde ich das sogar glauben. Ist halt der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Ich bin mir sicher, dass der beschriebene Effekt existiert. Wenn es aber tatsächlich allein so funktionieren würde, dann würden die tatsächlichen Stellgrößen relativ zueinander ja immer annähernd gleich bleiben. Sind sie aber nunmal nicht.
Es gibt Tage, wo alle Räume um die ca. 20% stehen, aber das Wohnzimmer auf 0% ist, es gibt Tage wo fast alles aus ist, das Wohnzimmer aber mit 55% geheizt wird etc. Und da hier ja tatsächlich die Ist-Temperatur jedes Raumes gemessen wird, heisst das direkt, dass z.B. im letzteren Fall alle Räume auf/über Soll sind, ausser dem Wohnzimmer, dem fehlt es noch. Ohne ERR würden nun alle Räume mit einer Vorlauftemperatur von z.B. 27° (egal - in jedem Fall über Soll) angefahren und damit überhitzt (bis auf das Wohnzimmer, dass dies ja braucht).
Die Wärmeverteilung in den Räumen hängt auch davon ab, ob es eine KWL im Haus gibt. Wird automatisch gelüftet mit Wärmerückgewinnung, tendiern die Temperaturen in den einzelnen Räumen dazu, sich anzugleichen.
PS: Man darf man nicht vergessen, dass bei der KfW-Förderung die ERR zum Pflichtprogramm gehört. Verstöße gegen die EnEV-Verordnung können zum Verlust der KfW-Förderung führen (evt. mit Bußgeld). Es besteht aber die Möglichkeit eine Befreiung zu beantragen.
[QUOTE=derBert;375926]Hinsichtlich der ERR mag ich auch widersprechen. Zwar ist das Ganze im Neubau in der Tat so träge, dass ein ständiges Herumstellen entfällt. Wir haben unsere Soll-Temperaturen einmal vor zwei Jahren eingestellt und seitdem im Wesentlichen so gelassen.
Ich ändere die Soll Temperaturen als auch die Beschattung nach Bedarf.
Momentan geht das folgendermassen:
Ich habe im Homeserver ein
WINTERPROGRAMM
und ein
SOMMERPROGRAMM
Winterprogamm heißt. Sollwert wird gesendet an alle RTR's individuell.
Bäder z.B. 25°, Flure 24°, Keller 22°
gleichzeitig wird die Beschattung so gefahren, dass die Raffstores alle oben sind. (Bei späteren Handbetrieb ändert sich nix)
SOMMERPROGRAMM
Alle RTR's bekommen 21° ausser Bäder, die bekommen 23°
Raffstores werden alle auf 100% Behang und 80% Stellung angefahren.
Ich hol mir die Woche noch den Grenzwert 2 der Wetterstation und fahre bei Temp über 28 Grad den Hitzeschutz dass 100% geschlossen wird.
Es hat halt den Vorteil, dass man in erster Linie nicht andauernd zu den RTR's rennt um die Temp einzustellen oder das ganze umständlich für jeden Raum in der Visu macht.
Es hat halt den Vorteil, dass man in erster Linie nicht andauernd zu den RTR's rennt um die Temp einzustellen oder das ganze umständlich für jeden Raum in der Visu macht.
Den Vorteil hat man auch dann, wenn man ein gut gedämmtes, massereiches Gebäude mit Verschattungsmöglichkeiten besitzt (heutiger Neubau mit Übererfüllung der EnEV) und dank guter Auslegung der FBH und vernünftiger Installation des Heizsystems (Wärmepumpe) sowie gut durchgeführtem hydraulischen Abgleich OHNE Einzelraumregelung und OHNE RTRs auskommt.
Also laut meinem Eli und auch dem Beiträger muss qua Gesetzgebung ein Temp-Fühler in jedem Raum sein.
Wie dem auch sei, nun werde ich es so machen, dass ich vom Eli ein Busch Jäger Komfort Panel kaufe (Nicht das Aktuelle, sondern die Vorgängergeneration für 1.500 Euro). Damit werde ich zentral die Temperatursteuerung realisieren. Nur im Wohnzimmer und Bad gibt's nen vollwertigen RTR.
Die RTRs werde ich übrigens auf 1,40 m Höhe, die normalen Schalter auf 1,20 m Höhe installieren - auch wenn mein Eli zu nur 1,05 Metern Höhe rät, da da vertraue ich auf mein Gefühl.
Nicht auf mein Gefühl sondern auf Eure Erfahrung vertraue ich beim nächsten Thema - so will mein Eli die Schaltaktorik für Licht und Steckdosen nicht zentral ausführen, sondern unter den Schaltern die sogenannten "Pillen" verbauen und so direkt im Raum schalten. Die Aktorik wird also dezentralisiert. Er sagt, dass das preislich keinen Unterschied macht, da zwar die Kosten für die Einzelelemente zunehmen, aber dafür weniger Verkabelungsaufwand anfällt.
Was sagt Ihr dazu?
Auch rät er mir von einem BWM an der Straßenseite zur Steuerung der Aussenbeleuchtung ab, da zwischen Hausfassade und Gehweg / Straße nur 3 Meter legen. Er sagt, dann würde es laufend Fehlauslösungen geben, wenn eine Auto vorbeifährt? Kann man den Erfassungsbereich nicht entsprechend einschränken - so auf 2,50 x 8 Meter?
Also, mein Haus steht grad 5,50 Meter von der Straße entfernt.
Klar kannste den BM runterregeln. Und besorg Dir gleich einen BM, der auch sperrbar ist. Da gibts verschiedene. Sonst geht das Teil bei manueller ein/aus schaltung aus, wenn ein Auto durchfährt.
Was das Buschjaeger Comfort Panel angeht. Finger weg. Zu teuer, zu alter Schrott drin.
DA kannste Dir den Homie sparen. Das Teil läuft direkt auf Deinem Panel PC.
Was kostet denn der Wand-PC und die Software zusammen?
Das Problem, das ich sehe: mit dem BJ Panel kennt sich mein Eli aus - da schätzt er den Anpassungsaufwand auf maximal 1 1/2 Tage. Dieses System wäre für ihn vermutlich neu - da bezahle ich dann die ganze Einarbeitung mit. Wie gesagt, mangels Zeit, Programmierkompetent und ETS kann und will ich das nicht selber machen. Eine Alternative wäre noch die Domovea mit diesem PC - da kennt sich mein Eli wieder aus - aber dann brauche ich wieder RTR in jedem Raum, da Domovea keine Temperaturrelegung kann - im Gegensatz eben zum Komfortpanel.
Eigentlich wollte ich ja nur nen Corlo Touch, aber der kann keine komplexeren Szenen (komme um x Uhr nach Hause, Beleuchtungsprofil wird aktiviert und Jalousien am Panoramafenster geöffnet). Oder gehts sowas mit dem Corlo doch? Aber auch beim CT brauche ich in jedem Fall RTR in jedem Raum.
Ich hatte es ja schonmal geschrieben: Wenn du nicht gänzlich auf ERR und RTR verzichten willst, mach Folgendes:
In jeden Raum Temperaturerfassung einbauen, entweder über 1Wire (zusätzliches System, kann man günstig über Raspberry Pi machen und ans KNX bringen), Tastsensoren (Gira TS3 Komfort oder Plus) oder Päsenzmelder (Preußen Motion 360). Die Temperaturen schickst du an die MDT-Heizungsaktoren, die dann deine Stellventile bewegen und die Einzelraumtemperaturen regeln.
Zumindest kannst du das ganze vorrückten, indem du in die Heizkreisverteiler Bus- und Stromkabel einziehst. Die MDT kannst du dann später bei Bedarf einbauen. Was du auf jeden Fall brauchst, ist die Temperaturerfassung in den gewünschten Räumen.
Auf das BJ-Teil würd ich verzichten. Das nur wegen der Temperatursteuerung einzubauen, ist Quatsch. Wenn dein System ordentlich abgeglichen ist, stellst du an den Temps eh nichts mehr rum.
Dann lies dich lieber in Alternativen zum HS als Visualisierungsvoraussetzung ein...Raspberry Pi und Smarthome.py sind hier die Zauberwörter: SmartHome.py - KNX-User-Forum
Danke, schau ich mir gleich mal an. Natürlich möchte ich auch generell ne Visu - würde das BJ natürlich auch zur Szenensteuerung und für die Logik - z.B. bei der Leaving-Home-Funktion oder innentemperaturabhängigen Beschattung nutzen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar