Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte mit ABB UK/S 32.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fensterkontakte mit ABB UK/S 32.2

    Hallo zusammen,

    vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, denn bis dato habe ich fast nichts über den UK/S 32.2 gefunden.

    Eigentlich eine ganz einfache Aufgabe, welche ich mal kurz beschreiben möchte:

    Und zwar haben wir an jedem Fenster Magnetkontakte montiert, damit wir wissen ob die Fenster geöffnet oder geschlossen sind.
    Die potentialfreien Kontakte haben wir dann an den UK/S 32.2 angeschlossen.
    Jetzt soll es so sein, dass bei geöffneten Fenster oder Spannungsunterbruch der Wert 0 ausgegeben werden soll u. bei geschlossenem
    Fenster soll der Wert 1 zurück gegeben werden.
    Ich habe es bereits über die Funktion Schalten & Wert versucht (1 Bit).
    Allerdings bekomme ich keine Rückmeldung, wenn ich die Bus-Monitor einschalte u. ein Fenster öffne.

    Danke
    vorab
    Angehängte Dateien

    #2
    welche Spannung verwendest du für die Reed Kontakte?

    Kommentar


      #3
      Hallo SpeedyBlade,

      Gemäss dem Produkthandbuch ist eine max. Leitungslänge von 10 Metern angegeben. Eventuell könnte dies das Problem sein. Versuch doch mal auszupiepsen, ob die 2 ankommenden Drahte im Verteiler den Kontakt öffnen bzw. schliessen, wenn das Fenster geöffnet wird. Wenn dies funktioniert musst du direkt am Konzentrator das Potential auf einen Eingang geben, wenn es dann funktioniert sollte es die Leitungslänge sein. Ausserdem ist zu beachten, dass du den Minus auf die Eingänge schaltest und nicht den Plus. Wird auch gerne falsch gemacht, vor allem von Leuten, die schon im SPS Bereich tätig waren.
      Siehe Anhänge.

      Gruss dgerandi
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hast du den UK/S Richtig Verdratet??? http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10066D0101.PDF
        Seite 5 ist das schalt bild.

        Kommentar


          #5
          Das hat eigentlich der Elektriker gemacht, aber ich bin mir mittlerweile eben auch nicht mehr sicher.
          Hab leider noch kein Schalt- bzw. Verdrahtungsschema vom Magnetkontakt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von meinHaus Beitrag anzeigen
            welche Spannung verwendest du für die Reed Kontakte?
            werde ich heute Abend noch nachschauen, welche genau verbaut sind.

            Kommentar


              #7
              Zitat von dgerandi Beitrag anzeigen
              Hallo SpeedyBlade,

              Gemäss dem Produkthandbuch ist eine max. Leitungslänge von 10 Metern angegeben. Eventuell könnte dies das Problem sein. Versuch doch mal auszupiepsen, ob die 2 ankommenden Drahte im Verteiler den Kontakt öffnen bzw. schliessen, wenn das Fenster geöffnet wird. Wenn dies funktioniert musst du direkt am Konzentrator das Potential auf einen Eingang geben, wenn es dann funktioniert sollte es die Leitungslänge sein. Ausserdem ist zu beachten, dass du den Minus auf die Eingänge schaltest und nicht den Plus. Wird auch gerne falsch gemacht, vor allem von Leuten, die schon im SPS Bereich tätig waren.
              Siehe Anhänge.

              Gruss dgerandi
              Hi,

              also wenn ich mir den Schaltplan ansehe (bin zwar kein Elektriker) aber dann müsste ja auf den +/- Anschlüsse beim Konzentrator ja eine zusätzliche Spannung zw. 12-24V angeschlossen sein. Hier hat der Elektriker jedoch den Minus Anschluss genommen u. auf die blauen Klemmen (links vom Konzentrator) angeschlossen...ist das nicht falsch???
              Ich habe den Durchgang bei einem Magnetkontakt nun getestet u. es ist so, dass bei 2 Litzen immer Durchgang (wurden nicht angeschlossen) ist u. bei den anderen beiden (welcher der Elektr. angeschlossen hat) nur Durchgang ist, solange die Fenster geschlossen sind.
              Dort wo immer Durchgang ist, dies sollte eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung sein, aber das hat der wohl nicht gerafft...
              Anschlussplan v. Magnetkontakt siehe Anhang.

              In wie fern ist es dramatisch, wenn die Leitungslänge 10m übersteigt, denn es wurde ja jeder Fensterkontakt im Haus in d. Verteilerkasten gezogen, wo sich der Konzentrator befindet (Auslegung Elektriker )
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Das Gerät benötigt eine externe Spannungsversorgung. Du musst Plus und Minus dort anschließen. Dann den Minus zusätzlich über deine Fensterkontakte zurück auf die Eingänge und du wirst sehen, dass es dann funktioniert. ..

                Gruss dgerandi

                Kommentar


                  #9
                  HI
                  Der Eli hat an der Versorgungsklemme nur den Minus angeschlossen. Der Plus muss auch noch angeschlossen werden.
                  Die Sabotageschleife die dein Eli nich angeschlossen hat ist nich unbedingt nötig, nur wenn du die Sabotageüberwachung wilst, eingänge hättest ja noch über
                  Mit den Leitungslängen bis so 30m hatte ich bis jetzt noch nie Probleme, es gab aber mal ne Serie von ABB welche fehlerhaft war.

                  Gruss Oli

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von dmxled Beitrag anzeigen
                    HI
                    Mit den Leitungslängen bis so 30m hatte ich bis jetzt noch nie Probleme, es gab aber mal ne Serie von ABB welche fehlerhaft war.

                    Gruss Oli
                    Hi Oli,
                    Mit welcher Spannung betreibst Du die Konzentratoren?
                    Es gibt seit Jahren immer wieder welche, die auf die 10Meter aus dem Datenblatt verweisen, jedoch zeigt die Praxis bei vielen seit Jahren das es bei wesentlich längerem Leitungsweg überhaupt keine Probleme gibt.
                    Das eine ist Theorie und das andere Praxis und darauf kommts ja an, sofern man es für sich selber macht

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                      sofern man es für sich selber macht
                      Offensichtlich handelt es sich hierbei aber um einen Laien, für den von einem Elektriker (also nicht selber gemacht) eine Komponente installiert wurde, die weder korrekt aufgebaut ist, noch innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden soll.

                      Harald (SpeedyBlade), ich würde mir mal den Elektriker kommen lassen und ihn bitten, das ordentlich fertig auzubauen. Dazu kannst Du ihm ja mal die Anleitung von ABB unter die Nase halten und fragen, wie er zu der Leitungslängenbeschränkung auf 10 m steht.

                      Für die (notwendige) Spannungsversorgung solltest Du einen Spannungswert wählen, der möglichst niedrig ist, denn das Produkt aus Spannung und Leitungslänge (entspricht der gespeicherten Ladung) wird sich auf die Lebensdauer Deiner Kontakte auswirken. DAS ist der Grund, weshalb ich eher einen Binäreingang mit sehr niedriger Abfragespannung (MDT IMHO 5V), oder gepulster Abfragespannung oder alternativ sehr kurzer Leitungslänge verwenden würde.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
                        Es gibt seit Jahren immer wieder welche, die auf die 10Meter aus dem Datenblatt verweisen, jedoch zeigt die Praxis bei vielen seit Jahren das es bei wesentlich längerem Leitungsweg überhaupt keine Probleme gibt.
                        Das eine ist Theorie und das andere Praxis und darauf kommts ja an, sofern man es für sich selber macht
                        Mit der Argumentation können wir eigentlich alle Spezifikationen und Datenblätter in die Tonne kloppen, weil empirisch kann es ja funktionieren.

                        Der UK/S stammt aus den Urzeiten des EIB, empfohlener Verwendungszweck "Ansteuerung von Bedien- und Meldetableaus" und der Einschränkung "Leitungslänge >= 10 m". Nur dass wir da mal auf einen gemeinsamen Nenner kommen, die meinen da sowas:



                        Ausgeliehen bei Homepage der Firma STRADA electronic GmbH - 93413 Cham

                        Diese Dinger werden kaum noch verbaut, gelegentlich noch bei EMA und BMA, ansonsten sind die in der Versenkung verschwunden als das MT701 aufkam.

                        Dass der UK/S bei längeren Leitungen und ganz besonders wenn die in Näherung zu Niederspannung verlegt sind extrem zickig ist ist seit über zehn Jahren in Fachkreisen bekannt. Trotzdem gibt es immer wieder clevere Kerlchen die in dem UK/S einen ganz toll billigen Binäreingang sehen. Kann funktionieren, muss aber nicht - und dann gibt es auch noch genug Beispiele wo das eine Zeit lang funktioniert hat und dann plötzlich zickig wurde. Ganz besonders witzig wenn man 300 km vom Haus weg beim Kunden in einem Meeting sitzt und von seinem HS plötzlich Anrufe und SMS bekommt dass der Glasbruchmelder ausgelöst hat.

                        Ich würde mich da auf nichts einlassen und auf ordentliche Binäreingänge umstellen. Kostet zwar ein paar Euro mehr, ist aber die einzig ordentliche und dauerhafte Lösung.

                        Kommentar


                          #13
                          Was ich an Deinen Ausführungen nicht verstehe, ist die indirekte Darstellung, dass der UK/S 32.x kein ordentlicher Binäreingang sei. Aus der Spec. von ABB lese ich jedoch, das der UK/S 32.x für den Betrieb als Ausgang oder Eingang ausgelegt ist - somit eben auch als potentialfreier Binäreingang.
                          Welche Aussage stimmt nun, die von Dir getroffene oder die Spec. von ABB? Oder sind vielleicht die von ABB selbst "clevere Kerlchen"?
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Man sehe sich an, unter welcher Kategorie ABB den UKS selbst einordnet - "Visualisierung, Anzeigen, Signalisieren" - genau das ist auch sein eigentliches Einsatzgebiet. Die "echten" Binäreingänge werden auch unter Kategorie "Eingänge" gelistet.

                            Gravierte Meldetableaus finden übrigens noch häufig Einsatz (auch mit UKS).
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Was ich an Deinen Ausführungen nicht verstehe, ist die indirekte Darstellung, dass der UK/S 32.x kein ordentlicher Binäreingang sei. Aus der Spec. von ABB lese ich jedoch, das der UK/S 32.x für den Betrieb als Ausgang oder Eingang ausgelegt ist - somit eben auch als potentialfreier Binäreingang.
                              Dann bitte bis zum Ende lesen http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...10066D0101.PDF

                              Der Universal E/A-Konzentrator dient zum Anschluss von Tastern oder Signallampen, z.B. in einem Bedien- und Anzeigetableau.
                              Das Gerät ist auf den ersten Blick reizvoll, ich hatte auch mal so einen im Haus - hat aber nicht lange gehalten und wurde dann im Tausch mit echten Binäreingängen bei eBay zweitverwertet.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X