Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fensterkontakte mit ABB UK/S 32.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Danke...
    Da muss ich echt mal darüber nachdenken, ob ich das Risiko eingehe oder mir 4/5/6 Stk. der ABB 8.20 Eingänge anschaffe. 2 habe ich ja eh noch übrig, sowie 2 der 24V Versionen. Hatte damals es beim Kauf übertrieben, aber wer weis was man noch so alles gebrauchen kann. Damals waren halt die Preise noch gut...

    Hatte damals Forenbeiträge zum Konzentrator ausgedruckt. Muss mal schmöckern...

    Gute N8
    Sven

    Kommentar


      #32
      Zum Datenblatt: da steht unter Un auch In bzw. max. Einschaltstrom beim Abfragen. Das Wertepaar 32 V und 0,1 mA legt also einen maximal zulässigen Widerstand von 320 Ohm im durchgeschalteten Zustand nahe.

      Wie jetzt genau abgefragt wird (also ob z.B. der Strom geregelt wird und damit die Spannung als Maximalangabe zu verstehen ist) ist nicht aus dem Datenblatt ersichtlich. Auch hier gilt natürlich wieder, dass auch beim Abfragen die Leitungskapazität aufgeladen werden muss (daher der höhere Einschaltstrom).

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #33
        Zitat von sven29da Beitrag anzeigen
        Hi Oli,
        Mit welcher Spannung betreibst Du die Konzentratoren?
        Es gibt seit Jahren immer wieder welche, die auf die 10Meter aus dem Datenblatt verweisen, jedoch zeigt die Praxis bei vielen seit Jahren das es bei wesentlich längerem Leitungsweg überhaupt keine Probleme gibt.
        Das eine ist Theorie und das andere Praxis und darauf kommts ja an, sofern man es für sich selber macht
        ich betreibe den UK/S nun mit 24V u. die ersten Signale kommen an.
        Habe jedoch noch nicht alle durch...
        Beim nächsten mal, was es wahrscheinlich nicht mehr geben wird, werde ich die Verkabelung lieber selbst machen u. nicht einem "Fachmann" vergeben

        Kommentar


          #34
          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
          Offensichtlich handelt es sich hierbei aber um einen Laien, für den von einem Elektriker (also nicht selber gemacht) eine Komponente installiert wurde, die weder korrekt aufgebaut ist, noch innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden soll.

          Harald (SpeedyBlade), ich würde mir mal den Elektriker kommen lassen und ihn bitten, das ordentlich fertig auzubauen. Dazu kannst Du ihm ja mal die Anleitung von ABB unter die Nase halten und fragen, wie er zu der Leitungslängenbeschränkung auf 10 m steht.

          Für die (notwendige) Spannungsversorgung solltest Du einen Spannungswert wählen, der möglichst niedrig ist, denn das Produkt aus Spannung und Leitungslänge (entspricht der gespeicherten Ladung) wird sich auf die Lebensdauer Deiner Kontakte auswirken. DAS ist der Grund, weshalb ich eher einen Binäreingang mit sehr niedriger Abfragespannung (MDT IMHO 5V), oder gepulster Abfragespannung oder alternativ sehr kurzer Leitungslänge verwenden würde.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Hallo Stefan,

          wenn ich das richtig verstehe, würde es mehr Sinn machen, denn UK/S mit 12V zu betreiben, da so die Lebensdauer verlängert wird?!

          Gruß
          Harald

          Kommentar


            #35
            UK/S 32.2 & Homeserver ewig lange Wartezeit

            Vielleicht kennt einer von euch das Problem.
            Und zwar, seit dem ich nun den UK/S 32.2 v. ABB mit im Homeserver eingebunden habe (Status Fensterkontakte = offen oder geschlossen), habe ich folgendes Problem.

            Wenn ich eine Änderung am Homeserver bzw. an der Visu (Quad Client) vornehme u. diese dann auf den HS übertrage, braucht es ewig bis die APP auf Befehle reagiert.
            Sprich das Übertragen funktioniert, jedoch Befehle, welche mittels der Gira App ausgeführt werden, kommen erst Minuten später beim HS an!!!

            ....hab gerade gestoppt, nach dem Übertragen auf den HS geht es ziemlich genau 5min bis irgendwas am Bus ankommt.
            Befehle von Taster u. Sensoren kommen jedoch sofort an

            Kommentar


              #36
              Weiß jemand, wie man den UK/S 32.2 programmieren muss, wenn man einen Endschalter (Magnetkontakt), welcher mit einer externen Spannung versehen ist, abfragen möchte.

              Kurz gesagt: Garagentormotor hat 2 Endschalter (offen u. zu); diese werden v. der Motorsteuerung mit 36V versorgt; die Endschalter habe ich nun abgegriffen u. auf
              den UK/S 32.2 gelegt, da ich wissen möchte, ob der das Tor offen oder zu ist.

              Habe mir leider schon einen ES zerschossen, da beim Schliessen des Kontaktes der ES zusätzlich v. UK/S mit Spannung versorgt wurde

              Gruss
              Harald

              Kommentar


                #37
                Weiß jemand, wie man den UK/S 32.2 programmieren muss, wenn man einen Endschalter (Magnetkontakt), welcher mit einer externen Spannung versehen ist, abfragen möchte.

                Kurz gesagt: Garagentormotor hat 2 Endschalter (offen u. zu); diese werden v. der Motorsteuerung mit 36V versorgt; die Endschalter habe ich nun abgegriffen u. auf
                den UK/S 32.2 gelegt, da ich wissen möchte, ob der das Tor offen oder zu ist.

                Habe mir leider schon einen ES zerschossen, da beim Schliessen des Kontaktes der ES zusätzlich v. UK/S mit Spannung versorgt wurde

                Gruss
                Harald

                Kommentar


                  #38
                  Trennrelais dazwischen! Immer bei 2 unterschiedlichen Spannungen und vor allem Netzteilen! Das muss sauber, galvanisch getrennt werden. Unglaublich.... Wie kommt man nur auf solche Ideen?!
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #39
                    aber das muss ja ohne trennrelais doch auch gehen, denn man kann die anschlüsse am uk/s ja als ein- oder ausgang parametrieren

                    Hab grad nochmals nachgesehen u. gemessen:
                    Wenn das Tor in Endposition fährt ist der Kontakt geschlossen >> 40V werden abgegriffen
                    Fährt das Tor bzw. Endschalter aus der Endposition ist der Kontakt offen >> 2V werden nun abgegriffen

                    Anbei noch die aktuellen Einstellungen
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von SpeedyBlade; 22.03.2015, 12:42.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von SpeedyBlade Beitrag anzeigen
                      aber das muss ja ohne trennrelais doch auch gehen, denn man kann die anschlüsse am uk/s ja als ein- oder ausgang parametrieren
                      Das ist aber kein Software Problem sondern ein Problem mit der Physik? Der UK/S schaltet Potentialbehaftet über die Versorgungsspannung. Darum braucht man entweder den + oder den - je nach dem ob man einen Eingang (-) oder einen Ausgang (+) betreibt. Mich wundert viel eher, das dir dein UK/S bei 36V nicht das Zeitliche gesegnet hat? Oder wie hast du die Endschalter genau angeschlossen?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #41
                        D.h. dass der UK/S immer eine Spannung abgibt, entweder bei 0 oder bei 1.

                        Ich habe 2 Endschalter angeschlossen. Einer für Endposition-AUF u. einer für Endpositon-ZU (anbei das Bild).
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #42
                          Von der Verdrahtung her sieht es richtig aus. Mit welcher Spannung betreibst du den UK/S? Wie kommen da jetzt noch die 36V von der Steuerung des Antriebs ins Spiel?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #43
                            Der UK/S wird mit einem zusätzlichen 24V Netzteil betrieben.

                            Die 36V, welche dann auf die Endschalter gehen, kommen von der Steuerung v. Garagentormotor. Sprich wenn der Motor in die Endposition (AUF oder ZU) fährt,
                            dann wird der Endschalter mit 36V behaftet. Sobald der ES wieder unterbrochen wird, sind dort nur mehr knapp 2V drauf u. es leuchtet nur mehr die LED v. ES.
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 1 photos.

                            Kommentar


                              #44
                              Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.

                              SpeedyBlade Hoffe Du bist beim Umgang mit E-Technik nicht immer so sorglos.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                                Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.

                                SpeedyBlade Hoffe Du bist beim Umgang mit E-Technik nicht immer so sorglos.
                                Anstatt solche Kommentare von dir zu geben, könntest auch einen sinnvollen u. nützlichen Beitrag leisten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X