Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Für welchen Einsatz monostabile bzw. bistabile Relais?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Für welchen Einsatz monostabile bzw. bistabile Relais?

    Hi all,

    habe gesehen, dass MDT Aktoren mit monostabilem und bistabilem Relais hat? Bei einigen Modellen ist intern die "L"s gebrückt, bei einigen Modellen nicht.

    Für welchen Einsatz würdet Ihr einen Schaltaktor mit einem mostabilen Relais nehmen und für welchen Einsatz einen Aktor, der mit einem bistabilen Relais funktioniert?

    Für welchen Einsatz würdet Ihr auf separate "L"s achten?

    Herzlichen Dank & lb. Gr.
    Thomas

    #2
    Hallo Thomas,
    • monostabile Relais sind die "normalen" die man allgemein kennt, d.h. die haben eine stromlose Ruhelage (durch Federkraft) und eine Arbeitslage, wenn ein Strom durch die Wicklung fließt. Es gibt also nur eine ('mono') stromlose Lage.
    • bistabile Relais haben i.d.R. zwei Wicklungen (oder eine gegensinnig schaltbare Wicklung) und können durch ihren mechanischen Aufbau in beiden Schaltlagen auch stromlos verharren. D.h. die Umschaltung von einer Lage in die andere erfolgt durch einen Impuls der jeweiligen Wicklung. Das spart auch Strom und wird gerade bei Aktoren ohne Hilfsspannung so genutzt. Zudem ist damit auch die Programmierung einer Schaltlage bei Busspannungsausfall möglich (der Strom für den 'letzten' Impuls kommt aus einem Elko).

    lg


    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stephan,

      herzlichen Dank für Deinen Beitrag. Physikalisch habe ich das verstanden, ein monostabiles braucht eine konstante Erregungs- oder Steuerspannung, ein bistabiles nur jeweils einen Impuls.

      Alle angesprochenen Aktoren (Hier MDT) haben Zeitverhalten und Busspannungsausfall/wiederkehr.

      Ich kann mir im Moment keinen praktischen Einsatzzwecke für ein bistabiles Relais vorstellen. Ein bistabiles Relais wird auch im Schaltzustand bleiben, wenn der ganze Bus stromlos sein sollte, aber für welche Einsatzzwecke kann ich das nutzen?

      Das gleiche mit den gemeinsamen "L"s oder jeweils getrennten?

      Herzlichen Dank & lb.Gr.
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Hallo Thomas,

        ich glaube, dass in den heutigen Aktoren überwiegend die bistabilen Relais verbaut werden, zumindest ist das meine Wahrnehmung.

        Was kann man mit bistabilen Relais anfangen?

        Nun, nehmen wir an, Du steuerst die gesamte Beleuchtung über Aktoren und es sind Aktoren die zur Steuerung und Spannungsversorgung (die des Aktors - nicht die der an den Kanälen angeschlossenen Verbraucher) nur über den Busanschluss versorgt werden:

        Bei Ausfall der KNX-Spannungsversorgung oder deren Spannungsversorgung (= "Busspannungsausfall") wird die gesamte Elektronik der angeschlossenen Aktoren nach Verbrauch der in Kondensatoren zwischengespeicherten Energie stromlos. Relais die für "EIN" eine erregte Magnetspule benötigen, fallen ab. Ergebnis: Licht aus. Im ganzen Haus.

        Nun möchte man vielleicht für den Fall eines solchen Busspannungsausfalles eine Notbeleuchtung, wenigstens im Treppenhaus, schalten.

        Dann verwendet man Aktoren mit bistabilen Relais. Bei Busspannungsausfall kann die Elektronik des Aktors die (dafür vorgesehene) Restenergie aus Kondensatoren für die Umschaltung der zuvor entsprechend per Applikation ausgewählten Kanäle auf "EIN" nutzen. Ergebnis: Licht, z.B. im Treppenhaus und im Verteilerraum im Keller geht an.

        Es geht also darum, einen Fail-Safe-Zustand bei Ausfall zu definieren. Die bistabilen Relais dienen der technischen Umsetzung weil sie nach dem Schaltimpuls auch stromlos in der zuletzt geschalteten Lage verbleiben.

        Gemeinsame oder getrennte Phasen ("L") ist Sache der Planung und Auslegung der elektrotechnischen Anlage. Ein gemeinsame Phase für alle Schaltkanäle bedeutet auch dass es Eingangsseitig nur eine Absicherung gibt. Sofern das ausreichend ist, weil nur eher nur Verbraucher mit gerniger Energieaufnahme geschaltet werden ist es ok (sofern nicht wieder Sicherheitsbedenken anstehen, dass bei Ausfall einer Sicherung sehr viele Verbraucher gleichzeitig abgeschaltet sind), wenn viele leistungsstarke Verbraucher gleichzeitig zu schalten sind (nehmen wir an die Hochleistungslampen in großen Hallen) dann wird das mit der gemeinsamen Phase bei vielen Aktorkanälen nicht möglich sein.

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Du kannst ein bistabiles Relais dann gut brauchen wenn du von Hand schalten willst. Es gibt Hersteller, da wird das Relais aus dem Bus versorgt und geschaltet, Wenn z.b. keine Busspannung anliegt weil jemand evtl. nen NAgen durch die Leitung gejagt hat dann kannst du hier immer noch von Hand einschalten.
          Bistabile Relais werden auch gern bei C-Last Aktoren verwendet, also wenn es um große Schaltströme geht. Da wäre es z.b. blöd wenn das Relais das Flattern anfängt aufgrund mangelhafter Versorgunsgspannung oder Ähnlichem, da würde die ein "normales" Relais recht schnell abrauchen.

          Ne Gemeinsame Wurzel, also mehrer Relais an einem L lässt sich so auch ganz gut erklären. Du hast 3 Kontakte und auf jedem ziehst du 10A, dann wäre ein gemeinsamer L nicht gerade ratsam wenn du nicht dauernd die Sicherung wieder reindrücken willst. Wenn du jetzt z.b. nen Aktor hast der Schalten und Rolladen in einem kann dann ist ein gemeinsamer L durchaus sinnvoll weil du sonst immer Brücken einbauen musst.

          ALSO:
          große Lasten = separater L Anschluss
          kleine Lasten = geht auch ein gemeinsamer L Anschluss

          Kommentar


            #6
            und noch was..... da geht es auch um Stromverbrauch und Wärme

            Ein monostabiles Relais wie es im Aktorenbau verwendet wird, zieht im eingeschalteten Zustand normalerweise 400mW, bei Aktoren mit 10 Relais kann das dann schonmal 4W machen, die da einfach verheizt werden.

            Also wenn Du Schrank und Keller heizen willst, dann nimm die monostabilen Relais
            Gruß Andreas

            2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Hallo Thomas,

              ich glaube, dass in den heutigen Aktoren überwiegend die bistabilen Relais verbaut werden, zumindest ist das meine Wahrnehmung.
              Ich glaube dass das bei Hager noch nicht angekommen ist - allerdings fällt mir außer denen jetzt auch kein anderer Hersteller ein der monostabile Relais verbaut.

              Kommentar


                #8
                MDT hat welche bei den kompakten REG Schaltaktoren. Sonst alles bistabil.

                Kommentar


                  #9
                  Bei Monostabilen Relais falle diese ab, wenn du den Aktor umprogrammierst. Wenn also zum Beispiel an einem 12-Kanal Aktor Küchenlicht und Treppenhaus und Wohnzimmer auf mehreren Kanälen hängen und du die Zeit der Treppenlichtfunktion ändern willst, sitzt deine Frau eine Zeit im Dunkeln. Ich würde das nicht wollen.
                  Monostabile Relais machen für mich nur in Jalousieaktoren Sinn. Da wird dadurch sichergestellt, das der Motor nie gleichzeitig für Rauf und Runter Strom bekommt.

                  Viele Grüße
                  Heiko

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Newton0815 Beitrag anzeigen
                    MDT hat welche bei den kompakten REG Schaltaktoren. Sonst alles bistabil.
                    soweit ich weiß sind die Aktoren mit Monostabilen Relais jetzt aus dem Programm genommen wurden...

                    Kommentar


                      #11
                      Nun,

                      das Problem ist nicht nur Wärme.

                      Ausgegangen von genannten 400mW pro Relais wären das bei einem 20-fach Aktor mal ganz entspannte 330mA an Stromaufnahme wenn alle Relais angezogen sind.

                      Wieviel war jetzt gleich die spezifizierte maximale Stromaufnahme für einen KNX-Teilnehmer ....

                      Kommentar


                        #12
                        Dafür haben die Aktoren dann aber meist einen extra 230V-Anschluss für die Versorgung...
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Anzumerken sei noch, dass Du bei gebrücktem L alle Kanäle auf dem selben RCD haben musst. Mit einem 20fach Schaltaktor also Aussenbeleuchtung, Kellerflure und Badezimmerspiegel OG hinter jeweils unterschiedlichen RCDs schalten, geht nicht.
                          Beste Grüße!
                          "derBert"

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X