Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stella KNX Akternative

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Du hast doch soooo ein schönes Foto von dir machen lassen Richtung smarthome - dürfte wohl auch hierfür angebracht sein
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Leichenschänder
      Ich glaube, die versuchen da den kleinsten Fusionsreaktor der Welt in den Antrieb zu bauen... oder! KNX RF ist viel, viel komplizierter als DECT...
      Sehr geehrter Herr Rausch,

      leider befindet sich der Stella KNX noch immer in der Entwicklung.
      Hier kann ich Ihnen leider noch keine weiteren Infos zukommen lassen.

      Sollte sich hier in nächster Zeit etwas ändern, werden wir uns bei Ihnen melden.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Ich glaube, die versuchen da den kleinsten Fusionsreaktor der Welt in den Antrieb zu bauen... oder!
        So ähnlich ... es wird primär ein Versorgungsproblem sein. KNX RF+ orientiert sich sehr an KNX TP und ist nicht für energiesparende Geräte optimiert. Ein energieautarker Taster (Cherry/ZF) kann sich nach Absenden des Telegramms wieder schlafen legen, aber ein Stellantrieb müsste bei KNX RF+ ständig empfangsbereit sein. Das KNX RF+ Systemkonzept sieht nicht vor, daß ein Stellantrieb nur zyklisch aufwacht und seine Stellwerte zyklisch abholt.

        Kommentar


          #19
          No. KNX RF S-Mode devices have a bidirectional mode: they can basically be unidirectional during normal runtime operation, but behave as bidirectional during configuration or may remain in bidirectional mode after having sent a message, e.g. to receive a status feedback. Battery-powered devices are taken into account in KNX RF S-Mode.

          Kommentar


            #20
            Zitat von S. De Bruyne Beitrag anzeigen
            No. KNX RF S-Mode devices have a bidirectional mode: they can basically be unidirectional during normal runtime operation, but behave as bidirectional during configuration or may remain in bidirectional mode after having sent a message, e.g. to receive a status feedback. Battery-powered devices are taken into account in KNX RF S-Mode.
            Steven, the unidirectional mode is certainly great for battery powered sensors, but we discussed a heating actuator here.

            My understanding is that with the old KNX RF BiBat concept, we had an RF gateway = KNX RF BiBat master that allowed wireless devices to power down, and later asynchronously request data from the BiBat master. The BiBat master "buffers" data and allows communication over the air to be timed independently of the KNX TP traffic, enabling power down periods for the devices. Wheras in KNX RF Ready (RF +) the master was dropped in favour of a line coupler, so that wireless actuators must be "always on" if they need to receive data. Is my understanding correct?

            Kommentar


              #21
              They do not have to be "always on": they just have to scan the medium for a transmission (energy) depending on whether they are Fast (typically mains powered) about 50 % of the time, or "Slow" (typically battery powered) about 1 % of the time.

              Kommentar

              Lädt...
              X