Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschlußüberwachung einer Hebe-Schiebe-Tür

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
    Also mein Schlüssel ist spannungsfrei. Da ist nichts an elektrischer Energie zu holen...
    Welchen Status will er denn senden? Wie oft er links oder rechts herum gedreht wurde? Das ist - wie schon erwähnt - keine sichere Aussage zum Verriegelungszustand. Erstens kann man sich auf der Funkstrecke verzählen, Störungen sind immer möglich, und zweitens ist eine gegebene Anzahl an Umdrehungen keine Garantie für einen bestimmten Status des Schlosses, nur für den des Zylinders, aber den kenne ich bei abgezogenem Schlüssel sowiso - geht nur in genau einer Position.
    Es nützt alles nichts, ich brauche den Status der Verriegelung selbst, alles andere ist unsicher.
    Deswegen ist das bei dem einen fall auch ein spezieller Schlüssel, gibt es aber auch mit knopfzellen im Zylinder. ;-)

    Naja, dann hättest du das Problem ja auch bei normalen Türen, denn da kann man den Schlüssel auch nur in eriner Position ziehen (ok, manchmal auch zwei)
    Die dinger sind dafür gemacht, und wir setzten die bei uns in der Firma auch ein. Bist du sicher, dass das bei dir nicht funktioniert? Schreib den Herstellern doch einfach mal ne email, die können dir sicher genauer sagen, was der überprüft.

    Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
    Hallo
    Wie kommt denn das Signal auf dem KNX-Bus?
    Gruß NetFritz
    Ich vermute da wird es nen empfänger geben, aber auch da muss ich sagen: Fragt mal beim Hersteller an

    Kommentar


      #32
      Zitat von Basti Beitrag anzeigen
      Die dinger sind dafür gemacht, und wir setzten die bei uns in der Firma auch ein. Bist du sicher, dass das bei dir nicht funktioniert?
      Nein nicht sicher, da ich diese Zylinder ja noch nie in den Händen hatte. Ich habe die Infos aber so verstanden, das es hier nur um die Erfassung geht, welcher Schlüssel wann zur Betätigung benutzt wurde (und welcher Schlüssel wann dazu berechtigt ist), aber nicht um die Erfassung des Schloßstatus. Ich bin dabei davon ausgegangen, das es sich um Türen mit Fallschloß handelt, die sich bei abgezogenem Schlüssel nicht öffnen lassen, so wie auch bei Wohnungs-/Haustüren (von außen) üblich. Da stellt sich die Frage nach dem Verriegelungszustand nicht. Die Tür ist gesperrt, wenn der Zylinder nicht betätigt ist und die Tür zu ist. Das ist aber in unserem Fall hier nicht so. Daher meine Annahme, das es nicht funktionieren wird. Leider gibt der Hersteller auf seiner Seite nicht genug Informationen und ohne das es akut ist frage ich in solchen Fällen nicht nach, meine Tür hat nur innen einen Hebel, da ist der Status nicht ganz so wichtig...
      Tessi

      Kommentar


        #33
        hmm, also meine Beschläge haben im Gestänge einen REED-kontakt, damit kann ich erkennen, ob die Türe zur zugeschoben oder auch verriegelt ( also abgesenkt und die Krallen in den Bolzen eingehakt ) ist.

        So, das ist mal die BASIS. damit weiß ich Türe zu. Jetzt willst du noch ein Schloss an dem Beschlag haben und wissen, ob zusätzlich zu verriegelter Türe auch abgeschlossen. Habe ich das jetzt richtig verstanden?
        never fummel a running system...

        Kommentar


          #34
          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
          NIch habe die Infos aber so verstanden, das es hier nur um die Erfassung geht, welcher Schlüssel wann zur Betätigung benutzt wurde (und welcher Schlüssel wann dazu berechtigt ist), aber nicht um die Erfassung des Schloßstatus. Ich bin dabei davon ausgegangen, das es sich um Türen mit Fallschloß handelt, die sich bei abgezogenem Schlüssel nicht öffnen lassen, so wie auch bei Wohnungs-/Haustüren (von außen) üblich. Da stellt sich die Frage nach dem Verriegelungszustand nicht. Die Tür ist gesperrt, wenn der Zylinder nicht betätigt ist und die Tür zu ist.
          Das ist natürlich ein gutes Argument, aber ich befürchte, dass du ohne die Hersteller zu kontaktieren hier keine Möglichkeit haben wirst weiter zu kommen...

          Kommentar


            #35
            Hallo
            @TRex
            Habe ich das jetzt richtig verstanden?
            Ja

            Vielleicht hilft dieser Link.
            Winkhaus BlueChip - elektronisches Schließsystem
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #36
              gut, und dann stellst Du in der VISU dar, die Türe ist geschlossener zu als nur verriegelt?

              Mir erschließt sich der Sinn nicht.
              never fummel a running system...

              Kommentar


                #37
                Hallo
                @TRex
                Mir erschließt sich der Sinn nicht.
                Mir erschließt sich auch kein Sinn in deiner Antwort.

                Der Sinn ist das die Tür Außen und Innen einen Griff hat.
                Es nützt also nicht die Tür mit dem Griff nur zu verriegeln, das Schloss muss auch noch abgeschlossen sein.
                Die Zustände sollen abgefragt werden.
                Die Abfrage des Zylinderschlosses ist das Problem das gelöst werden soll.
                Gruß NetFritz
                KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                  Die Abfrage des Zylinderschlosses ist das Problem das gelöst werden soll.
                  Genauer, wir brauchen eine Erfassung der Position des Sperrbolzens. Leider kommt der nicht als Riegel an die Oberfläche, kann also nicht so einfach wie bei einen Haustür erfasst werden.
                  Tessi

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo Zusammen,

                    da schon lange nichts mehr geschrieben wurde - gibt's hier eigentlich eine Lösung?
                    ______________________
                    Grüße
                    Klaus

                    Kommentar


                      #40
                      Ich kram jetzt mal diesen 5 Jahre alten Thread wieder aus um nachzufragen, ob sich mittlerweile hier etwas getan hat!

                      Bei mir ist ebenfalls die gleiche Einbausituation:
                      - 2-flügelige Hebe-Schiebetür
                      - außen war eine Griffmulde angebracht, die ich durch einen weitern Drehgriff ersetzen lassen habe
                      - Schloß verriegelt nur den Griff
                      - wenn man das Schloß jedoch zweimal dreht ist der Griff wieder verriegelt...

                      Leider habe ich keinen integrierten Fensterkontakt und habe jetzt einfach einen Reed-Kontakt an der Tür
                      angebracht, der mir bis zu einem Spalt von 5cm Öffnung die Tür als geschlossen meldet.

                      Ich wüsste jetzt gerne, ob auch der Griff in der Schließ-Stellung ist und das Schloss ihn sperrt...genau genommen
                      will ich sogar noch mehr Ihh hätte gerne ein Motorschloss, dass mir von außen den Griff sperrt oder entsperrt!

                      KeyMatic und Abus scheiden aus, weil sie zu tief aufbauen. Jetzt habe ich mir das Dana Lock angeschaut und
                      finde das ganz nett!

                      Probleme dabei:
                      - mein Schloss ist nicht flächenbündig mit meinem Türblatt -> müsste ich mir anschauen, wie ich das Dana Lock montiere
                      - wie oben beschrieben ist es schwierig die Anzahl der Umdrehungen und damit auch den Zustand zu erfassen
                      (es ist sogar möglich den Griff im offenen Zustand zu sperren...)

                      Wie habt ihr das jetzt in den letzten 5 Jahren gelöst?

                      Viele Grüße,
                      Frank

                      Kommentar


                        #41
                        Ich habe an meiner Hebeschiebetüre den Redekontakt bzw. den Magneten so positioniert, dass er wirklich nur geschlossen ist, wenn die Türe ganz zu ist und verriegelt. Das heben der Türe beim öffnen reicht aus, um den Kontakt zu öffnen. Sprich selbst wenn die Türe ganz zugeschoben ist, aber nicht geschlossen (abgesenkt), meldet mein Kontakt "Offen"!

                        Mir reicht diese Lösung voll aus.
                        MfG MrKnx

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

                          D.h. aber, dass du von außen nicht entriegeln kannst, oder? Du hast also keinen Schließzylinder.
                          Dann sollte es aber mit einem REED Kontakt lösbar sein, denn das funktioniert bei mir heuet auch schon.
                          Es ist ein Reedkontakt, der in der Schließseite des Rahmens eingebohrt ist und der erst bei ganz zugeschobener Tür und Hebel oben (verriegelt) schließt.
                          Schwenke ich den Hebel nach unten (geöffnet) dann öffnet auch gleichzeitig der Kontakt da sich bei Hebeschiebetüren das Element beim Öffnen immer einige Millimeter in Richtung Öffnung verschiebt.

                          Wenn hilfreich kann ich gerne mal ein paar Bilder machen.
                          Ich weiß, dass der Thread Asbachuralt ist, aber ich versuche mal mein Glück. Hast du / oder jemand anderes, der das hier ließt die Möglichkeit mir Bilder von einer solchen Schiebetür mit Riegelkontakt zu schicken?

                          Hintergrund ist der, dass mein Fensterbauer mir jetzt weiß machen will, dass ein Riegelkontakt bei so einer Tür nicht möglich ist. Die Tür ist natürlich schon eingebaut.
                          Meiner Meinung nach muss lediglich der Kontakt höher gesetzt werden, da die Tür aktuell schon geschlossen anzeigt, wenn der Hebel noch nicht umgelegt ist.

                          Da diese Tür, quasi das größte Einbruchsrisiko birgt, will ich das nicht einfach so stehen lassen.

                          Bilder wären sehr hilfreich.

                          Danke und Gruß
                          Steffen

                          Kommentar


                            #43
                            IMG_7860 (2).jpg IMG_7861.jpg IMG_7862.jpg

                            Also mein Fensterbauer kann das

                            Der Magnet ist im Rahmen mit einem (M) markiert, der Sensor ist so eingebaut, dass er erst schaltet wenn die Türe verriegelt ist.
                            Der Sensor sitzt etwas tiefer als der Magnet bei offener Türe.

                            Zitat von Xynnnn Beitrag anzeigen
                            Da diese Tür, quasi das größte Einbruchsrisiko birgt, will ich das nicht einfach so stehen lassen.
                            Genau so sieht es aus. Kannst dem Fensterbauer die Bilder von mir und den anderen ja als "Gedankenstütze" geben...


                            Gruß Olli
                            Zuletzt geändert von TheOlli; 16.12.2020, 20:37.
                            Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                            KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                            Kommentar


                              #44
                              Bei mir ist es so gelöst wie bei TheOlli .
                              Im beweglichen Teil ist der Magnet mit einem M gekennzeichnet und im Rahmen ist ein kleiner Reedkontakt sichtbar. Erst wenn die Tür abgesenkt ist wird geschlossen angezeigt.

                              Kommentar


                                #45
                                Bei mir funktioniert der Einbau auch nun sein 14 Jahren ohne Fehlfunktion.

                                Hier die Türseite mit dem Magnet:

                                20201214_200129.jpg
                                20201214_200137.jpg

                                Und hier die Rahmenseite mit dem Reedkontakt

                                20201214_200152.jpg
                                20201214_200158.jpg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X