Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DALI-System sinnvoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Kollege..

    Bei Universaldimmern sind die Dimmkurven (manchmal) anpassbar. Das braucht man dann, wenn man keine Halogen/Glühlampen verwendet (welche nach dem Menschlichen Auge dimmen - oft sogar mit Warmweiss im Glühbereich, wie am Abend), sondern LEDs dimmt. Bei diesen fällt die Helligkeit bedingt durch die im unteren Dimmbereich zur Verfügung stehende "Energie" die Lichtstärke stark ab und es kann zum Flackern kommen. Hier verwendet man dann "logarithmisch".

    Bei DALI-Vorschaltgeräte wird mit Pulsweitenmodulation mit hoher Frequenz gedimmt - linear nimmt dann die Leistung ("Energie") ab. Somit braucht es meiner Meinung keine Dimmkurvenkorrektur am Vorschaltgerät.

    Aber ich lerne immer gerne dazu.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #47
      Hallo Peter,

      naja, ich hatte das Problem, daß vor allem bei RGB - Stripes das "Blau" zu intensiv durchkam. Das hatte zur Folge, daß ich für ein Warmes Weiß folgende Dim - Werte nutzen mußte: R 50%, G 15%, B 1%. Das Problem war damit, daß insgesamt das Lich viel zu hell war.
      Bei der Nutzung des eldoled 720d und bei Einstellung einer logarithmischen Dimkurve konnte das Dimverhalten dem subjektiven Helligkeitseindruck angepaßt werden: R7 % G 5% B 2%
      Siehe auch hier: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...-30v-1-3w.html

      vG
      Wolfgang

      Kommentar


        #48
        Also mechanisch sprich hardwaretechnisch lässt sich hier nichts bezüglich des Dimmverhaltens einstellen. Lediglich die Höhe der Konstantspannung bzw des Konstantstroms lässt sich mittels DIP Schalter einstellen, was das Gerät zum Multigerät macht.

        Wie gesagt, Softwaremäßig wüsste ich nicht ranzukommen.

        Grüße aus MG

        Kommentar


          #49
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          Bei DALI-Vorschaltgeräte wird mit Pulsweitenmodulation mit hoher Frequenz gedimmt - linear nimmt dann die Leistung ("Energie") ab. Somit braucht es meiner Meinung keine Dimmkurvenkorrektur am Vorschaltgerät.
          Hallo Peter,

          der este Satz ist noch richtig - aber genau deshalb ist eine Dimmkorrektur notwendig:

          Bei kleiner Lichtstärke ist die Empfindlichkeit des Auges auf Änderungen deutlich stärker, als es bei großer Lichtstärke ist (Weber-Fechner-Gesetz). Da stark angedimmte Glühlampen (siehe das Diagramm bei "Lichtausbeute" eine überproportionales Steigerung der Lichtausbeute bei Erhöhung der Temperatur haben, führt das zusammen zu einer gefühlt halbwegs linearen Abhäbigkeit zwischen Dimmwert und Helligkeit.

          Bei LEDs ist das Verhältnis zwischen Lichtausbeute und Dimmwert aber linear, weshalb man im stark angedimmten Bereich kleine Änderungen als sehr intensiv empfindet. Abhilfe schafft da die log. Dimmkurve. IMHO ist dies eigentlich Standard für DALI-Geräte (auf die Schnelle habe ich da was bei Philips gefunden). Ich habe ein LED Vorschaltgerät von Seebacher - und da kann man die Dimmkurve mittels Dip-Schalter wählen. Die "nichtlinearste" Kurve wird auch als DALI-Standard bezeichnet (hier).

          Derzeit habe ich in einer Decke einen Teil der Halogenlampen (noch) mittels klassischem Dimmer (EVG an Phasenanschnitt) gedimmt, der andere Teil mit einem DALI-Vorschaltgerät. Im unteren Helligkeitsbereich bleiben die Lampen, die mit DALI gedimmt sind, deutlich dunkler.

          Viele Grüße,

          Stefan

          EDIT: vor vielen Jahren habe ich das Dimmverhalten mit einer LED mal rudimentär nachgemessen: https://knx-user-forum.de/73981-post72.html
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #50
            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
            Gerade auch mal gegoogelt:

            FL-Vertrieb - TCI MAXI JOLLY DALI 122412/122413

            48,56EUR, deutscher Shop.
            Der scheinnt absolut identisch mit dem Tridonic LCAI 0050/1050 N020 DALI, oder dem ABB GZAH892416P6469 zu sein. Oder: Nordlicht NL-BGMaxi-50 LED Betriebsgerät dimmbar über Taster oder 1-10V oder Dali

            Gruss, Xcoder

            Kommentar


              #51
              Identisch... Bis auf den preis ;-)

              Kommentar


                #52
                Werde mal die Fühler zum Herstelller ausstrecken.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #53
                  Es wurde ja schon darüber gesprochen das Meanwell SDR Netzteile für Beleuchtung nicht zulässig sind (warum hab ich zwar noch nicht verstanden).
                  Wie sieht es mit folgendem Netzteil aus?
                  MeanWell Netzteil DRP-480-24 u. -48 preiswert online kaufen, LED-konzept.de, Online LED Produkte kaufen
                  Das hätte auch halbwegs Leistung und ist für die Hutschiene.

                  Kommentar


                    #54
                    Du kannst lange suchen. Es gibt keine Netzteile von Meanwell welche a) für die Hutschiene sind und b) für Beleuchtungszwecke zugelassen sind.

                    Dummerweise ist das den wenigsten Shops bekannt.
                    Ich hab auch sonst keine Netzteile gefunden die die Beleuchtungszulassung haben, ausreichend Leistung liefern und auf eine Hutschiene montiert werden können.

                    Bzgl. der Zulassung/Eignung: Hier wurde das hinreichend besprochen: https://knx-user-forum.de/gebaeudete...d-stripes.html

                    Kommentar


                      #55
                      Die Phoenix Quint Serie erfüllt die Anforderungen. Es steht nicht im Datenblatt, ich garantiere aber dafür, weil ich die Prüfprotokolle vom Produktmanagement erhalten habe.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #56
                        Die gibt's nicht zufällig auch in 12V und in "bezahlbar"?

                        Kommentar


                          #57
                          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                          Und die hast du doch selbst im Shop: Bilton REG-S24904 KNX REG LED-Dimmer Steel 4 Kanal für Verteilereinbau
                          oder hast du was anderes gemeint?
                          Mal eine Frage von einem Nicht-Elektrotechniker, der eventuell ein paar der Voltus LED Module einsetzen möchte und im Moment alles ohne Dali, sondern alle Leuchtenleitungen NYM 5x1,5 (max 25m) zum Verteilerschrank im Keller installiert hat.

                          Darf ich dann den oben verlinkten REG KNX LED Dimmer in meinen Verteiler, 4 meiner z.Zt. mit 230V laufenden Leuchten durch die LED Module ersetzen und alles ist ok? Oder muss ich neue Letungen vom KNX LED Dimmer zu den Leuchten ziehen, da jetzt 24V statt 230V. Ich kann ja nicht jedes Leuchtenkabel mit Abstand legen weil es eventuell mal an einen LED Dimmer soll.

                          Gruß
                          Flo

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
                            Fotos kommen. Momentan wird gerade der Unterlagsboden eingebaut und der Verteiler ist nicht zugänglich.

                            Für die Verlegung von Klein- und Mittlespannung gibt es Regeln. In NIN 4.1.4.1 wird beschrieben, dass beim Zusammentreffen von Stark- mit Schwachstromanlagen alle Leiter wie die Starkstromanlage isoliert sein müssen und beides eine zusammengehörende Einheit bilden muss. Andernfalls würde eine sichere Distanzierung zwischen den Leitern nötig. Das ist ja nicht sehr schwierig einzuhalten. Wenn die gleichen Leitungstypen wie für Starkstrom verwendet werden ist aus meiner Sicht schon alles OK. Offenbar gelten im Verteiler nicht genau die gleichen Regeln wie für die Rohrleitungen.

                            Gruss, Xcoder
                            Verteiler ist noch nicht angeschlossen aber 1 Bild jetzt da: https://knx-user-forum.de/383160-post6.html

                            Kommentar


                              #59
                              Hallo zusammen,

                              hatte mir einen FL-Vertrieb - DC Jolly Dali # 122424 bestellt, jedoch nicht auf die Maße geachtet.
                              Im nachhinein finde ich den Formfaktor schlecht gewählt, da er mit 79mm in keine Öffnung der Standard Decken-Einbaustrahler (ca. 70mm) passt.

                              Nur zur Info.

                              Gruß
                              Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X