Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung der Stellantrieben mit Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verkabelung der Stellantrieben mit Heizungsaktor

    Guten Morgen,

    In meinem Neubau habe ich für das Erdgeschoss eine Fussbodenheizung mit 6 Kreisläufen, die ich an den EIB/KNX Bus anbinden möchte.

    Um mir eine unnötige Kabelverlegung zu ersparren soll der Heizungsaktor (JUNG 2136 REG HZ ) im Verteilerkasten der Fussbodenheizung verbaut werden. In dem Verteiler habe ich ein grünes EIB-Kabel und ein 3x1,5mm2 Kabel liegen.

    Mit welchen Komponenten (Klemmblock??) kann ich jetzt eine saubere und übersichtlich Verkablung zwischen den Stellantrieben und dem Heizungsaktor realisieren?

    Vielen Dank im Voraus für die Empfehlungen.

    Mit besten Grüssen,

    Marc

    #2
    Hi,

    ich habe bei mir eine Hutschiene in den Verteiler geschraubt (brauchst du ja eh für den Aktor) und darauf Phoenix PIK4 Reihenklemmen. Diese verwende ich auch im Hauptverteiler zum Auflegen meiner ganzen Kabel.

    Viele Grüße
    Dominik

    Kommentar


      #3
      Hallo Dominik,

      Vielen dank für diese Information.

      Mit besten Grüssen,

      Marc

      Kommentar


        #4
        Nur mal eine kleine Anmerkung:

        Ist das ganze auch spritzwassergeschützt?
        Ich habe mir lieber eine spritzwassergeschütze Dose im FBH-Verteiler eingebaut und bin dann dort mit nem 7 x 1,5 rein. Heizungsaktor ist bei mir im Verteiler im Keller. War mir irgendwie sicherer, als eine Hutschiene im FBH-Verteiler.

        LG,
        Heiko

        Kommentar


          #5
          Hallo heiko,

          Danke für diese interessante Anmerkung. Sie ist sicherlich nicht falsch. Es könnte ja mal Wasser austreten. Über die Wahrscheinlichkeit wie oft dieses Problem auftreten wird, will ich hier nicht diskutieren ;-)
          Ich werde mal genau ausmessen wieviel Platz ich im FBH-Verteiler habe und dem entsprechend schaue ob ich ein kleines UP-Gehäuse verbaue.

          Mit besten Grüssen,

          Marc

          Kommentar


            #6
            Also ich habe auch den Heizungsaktor in der Verteilung und im HKV einfach eine kleine IP4x-Dose gesetzt, um das ankommende NYM zu den Stellantrieben zu verteilen. Zusätzlich habe ich einen separaten FI/LS am Heizungsaktor.

            Dadurch würde bei einem "Wassereinbruch" sofort der FI auslösen, wobei ich diese Gefahr für sehr überbewertet halte. Da müsste schon fast der komplette HKV unter Wasser stehen, damit da gefährliches Potential entstehen kann (und der HKV ist durch die Klappe vorn eh undicht, also keine Chance auf Aquarium).
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              die Fußbodenheizung möchte ich auf vergleichbare Art lösen. Insgesamt habe ich 16 Heizkreise, von denen im ersten Bauabschnitt (Ausbau Obergeschoss erfolgt später) 9 verwendet werden.

              Soll ich 3 Stück (zunächst 2) Heizungsaktor 6fach nehmen oder gibt es da eine bessere Lösung? Was für Stellantriebe verwendet ihr?

              Martin

              Kommentar


                #8
                Zitat von ente23 Beitrag anzeigen
                Soll ich 3 Stück (zunächst 2) Heizungsaktor 6fach nehmen oder gibt es da eine bessere Lösung? Was für Stellantriebe verwendet ihr?
                Ich habe 230V TRIACs, Hausmarke vom Heizungsbauer.

                Bzgl. der Anzahl Kanäle bzw. Anzahl Aktoren: Je nach dem wie du regeln möchtest, brauchst du ja auch nicht für jeden Heizkreis/Stellantrieb einen separaten Kanal. Wenn du in einem Raum 2 Kreise liegen hast, kannst du dir auch überlegen, das nur über einen Kanal zu steuern.
                Es gibt von MDT übrigens auch günstig 8fach Aktoren.

                Kommentar


                  #9
                  Dann werde ich von Gira 3 Stück 1018 00 (Heizungsaktor 6fach) ordern und entsprechend Stellantriebe 112200 (Stellantrieb 230 V) und die auf den Heimeier Ventilen befestigen. Oder spricht da etwas gegen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ente23 Beitrag anzeigen
                    Dann werde ich von Gira 3 Stück 1018 00 (Heizungsaktor 6fach) ordern und entsprechend Stellantriebe 112200 (Stellantrieb 230 V) und die auf den Heimeier Ventilen befestigen. Oder spricht da etwas gegen?

                    Technisch spricht nichts dagegen, beim Stellantrieb von GIRA 112200 würde mich der Preis (ca. 30€) stören. Da gibt's preiswertere Antriebe. z.B. Möhlenhoff AA 2004 oder auch NoName vom Heizungsbauer.
                    Gruß

                    Roberto
                    http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X