Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem bei Aufteilung Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem bei Aufteilung Verteilerschrank

    Hallo Leute,

    mein Schaltschrank wird momentan aufgebaut. Nachdem alle Leitungen zum Schaltschrank gezogen wurden, geht es an das Auflegen der einzelnen Adern.

    Leider sind es wohl doch ein paar Leitungen mehr geworden ;-)

    Daher habe ich mal ein Bild angehängt und auch gleich 2 - 3 Fragen dazu:

    1. Auf der rechten Seite wollte ich eigentlich den 240V kram unterbringen. Auf der linken Seite den Bus Kram und Fentserkontakte, Kleinspannung usw. Die oberen beiden Reihen sollten jeweils den Abgängen vorbehalten sein. Auf der rechten Seite sind die beiden Schienen schon komplett belegt. Würdet Ihr jetzt auch den linken Teil für 240V benutzen? Ich habe hier schon öfter im Forum gelesen, dass man die Bereiche klar trennen sollte :-(
    2. Die obere rechte Reihe ist nur für unser Erdgeschoß. Kann ich die so zusammenhängend lassen? Oder gibt es hier thermische Bedenken? Die Planungssoftware von PhoenixContact empfiehlt Lücken zwischen den Abgangsklemmen einzubauen. Lass ich die Neutralleiterschiene dann einfach durchlaufen? (Fehlender Berührungsschutz)
    3. Am liebsten würde ich ja die obere Rechte Reihe auf die 2. Hutschiene auf der linken Seite setzen. Aber dann hab ich ja wieder keine saubere Trennung. Aber da oben rechts ist so wenig Platz zum verdrahten?!?


    Danke für Eure Antworten und Anregungen...

    LG,
    Heiko
    Angehängte Dateien

    #2
    Kann schon mal passieren..... Wenn da noch nicht alle Klemmen aufgesetzt sind wird's eng.

    1. ja, wenn du ausschließlich den rechten Teil nimmst und der Abstand auf der oberen Klemmleiste zum Rahmen zu klein ist, kannst du ja die beiden rechten Schienen ein Stück nach unten versetzen.

    2. Theoretisch stimmt das schon mit der Abwärme, aber bei dieser Größenordnung von Abgängen und Leitungsquerschnitten brauchst du dir keine Sorgen um die thermische Belastbarkeit machen. In der Regel wird auch die Klemme eine Stufe höher als die Leitung hinsichtlich Strombelastbarkeit dimensioniert.

    3. Wenn du die Linken und rechten Hutschienen tiefer setzt, kannst du die obere Reihe für Starkstrom und die untere Reihe für Schwachstrom verwenden. Oder umgekehrt. Beim Verlegen der Leitungen sauber arbeiten.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Heiko73 Beitrag anzeigen
      Auf der rechten Seite sind die beiden Schienen schon komplett belegt. Würdet Ihr jetzt auch den rechten Teil für 240V benutzen?
      Moin Heiko,

      ich nehme an du fragst, ob du auch die linke Seite für 230V Klemmen nutzen kannst.
      Ich denke, dass sollte gehen. Dabei gilt es dann nur wie vom Vorredner zu beachten, dass du trotzdem Trennungsabstände einhälst. Von den zwei linken Feldern würde ich daher das 1. für SELV und das 2. für 230V nehmen. Dann hast du im 2. Feld immerhin noch zwei Reihen (24TE) für zusätzliche 230V Klemmen.

      Ich hab in meinem Kasten die Schutzkleinspannung von unten in den Kasten eingeführt und unten auf Reihenklemmen gelegt. Der Binäreingang findet sich direkt darüber.

      Gruß, Sebastian

      Disclaimer: Ich bin kein Eli, daher nur meine persönliche Meinung.
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
        Moin Heiko,

        ich nehme an du fragst, ob du auch die linke Seite für 230V Klemmen nutzen kannst.
        Ich denke, dass sollte gehen. Dabei gilt es dann nur wie vom Vorredner zu beachten, dass du trotzdem Trennungsabstände einhälst. Von den zwei linken Feldern würde ich daher das 1. für SELV und das 2. für 230V nehmen. Dann hast du im 2. Feld immerhin noch zwei Reihen (24TE) für zusätzliche 230V Klemmen.

        Ich hab in meinem Kasten die Schutzkleinspannung von unten in den Kasten eingeführt und unten auf Reihenklemmen gelegt. Der Binäreingang findet sich direkt darüber.

        Gruß, Sebastian

        Disclaimer: Ich bin kein Eli, daher nur meine persönliche Meinung.
        Danke für Eure Antworten.

        Ich habe mal ein Foto von meinem Kompletten Schrank hochgeladen. Dort könnt Ihr erkennen, dass ich ja noch auf der linken Seite 2 komplette Hutschienen frei habe. Wenn ich alles nach unten schiebe hätte ich ja oben sogar 3 Schienen frei. Also könnte ich die 2. Hälfte der obersten beiden Hutschienen für 240V verwenden und die 1. Hälfte der oberen 3 Schienen für die Schutzkleinspannung.

        Oder habt Ihr vielleicht noch weitere Anregungen zu der Aufteilung?

        THX,
        Heiko
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Also bei mir ist ein solches Feld im Verteilerkasten für einen FI....

          Oben wie bei Dir die Reihenklemmen mit dem Abgängen die eben auf diesem FI liegen.

          Danach dann die KNX Elemente wie Aktoren usw....

          Danach bischen Platz...

          Dann die Sicherungen und der FI....

          Das ganze dann 3 mal nebeneinander.

          Und im 4 Feld gnz rechts sind dann Binäreingänge und 1 Wire und so....

          Das hilft dir jetzt nicht wirklich....

          Ich frage mich nur wie du das mit den N Leitern machst bei Dir? Ich sehe da doch 3 FIs auf dem Foto oder? Heißt ja auch das du 3 Blöcke Phönix Klemmen benötigst....

          EDIT:

          Foto noch mal genau angeguckt..... Es sind ja auch 3 Blöcke....

          Ich würde einfach sehen ob man das da verdrahtet bekommt... wenn nicht, den großen Block auf die Linke Seite... fertig.

          Kommentar

          Lädt...
          X