Schade ist nur, dass die QC Plugins nicht unter iOS funktionieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wieviele Homeserver habt Ihr verbaut
Einklappen
X
-
Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
-
der Loxone Miniserver ist natürlich in keinster weise mit dem HS zu vergleichen (hatte auch in Klammer "Funktion eingeschränkt" und evtl.)
Das eigene Logikmodule importiert werden können ist auch bei vielen "besseren" SPSen (zb. B.R. Beckhoff) möglich. Doch stimmt schon sicher beim HS ein nenneswerter Vorteil.
Grenzen des machbaren gestoßen, beim HS nicht.
aber was die tlw. doch eingeschränkten möglichkeiten des HS angeht lasse ich mich gerne eines besseren belehren:
Ich möchte dazusagen das Ich bis jetzt 2 HS Programmiert habe (davon 1x nur QC) und auf folgende Problemme gestoßen bin:
Meine Frage jetzt: wie würdest du als (nehm ich jetzt mal an) routinierter HS Programmirer folgende Probleme angehen?
- RGB Farbwahlrad (mit finger am IPad herumkreisen) bei Visu/QC
- Vollbild bei Sprechanlage QC
- Freie VISU unverzerrtes Vollbild auf mehren Geräten (ohne Scrollbalken)
Danke im Voraus!
Kommentar
-
Der große Vorteil IMHO beim HS ist der QC. Da kann man in relativ kurzer Zeit alles wichtige eines EFH auf eine Visu bekommen und auch Zeitschaltuhren sind einfach einzubinden. Sobald man aber an die Grenzen des QC kommt, wird es schwierig, da man diese nicht selber aufbrechen kann (vor allem wenn es um die mobile App geht).
Sonst hat der HS für mich keinerlei Vorteile. Die Logikengine ist geschmackssache und die Einarbeitung darin sicherlich nicht einfacher (aber auch nicht schwerer) als bei anderen Lösungen. Ebenso das Erstellen einer Männervisu. Wenn ich also mehr brauche, als das, was der QC mir bietet, sehe ich nur 2000 Euro und gleich viel Zeitaufwand wie bei Open Source Lösungen, die nichts kosten.
Außerdem behaupte ich mal, dass ich bei vielen ähnlichen Anforderungen für unterschiedliche Projekte, leichter eine Text oder XML Datei für die Konfiguration zusammen kopiere, als ein HS Projekt abzuändern.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Hallo...
Ich habe vom Applikationsbaustein (ABB), MT701, EibPC, Eisbär, Eibport (IPControl) bis hin zum HS/FS schon einige Geräte verbaut, welche mit Logikfunktionen ausgestattet sind.
Meines Erachtens sollten die simplen Logiken in kleineren Projekten in den Aktoren platziert werden. Je größer die Projekte werden, umso mehr zentralisiere ich die Logiken. Natürlich programmiere ich die Grundfunktionen (z.b. Licht) so, dass bei Ausfall der "zentralen Logik" die Beleuchtung weiterhin funktioniert. Licht muss immernoch schaltbar sein, auch ohne die o.g. Geräte.
Ich selber bin vom HS/FS überzeugt. Wer schon mal "komplexe" Logiken in den anderen Geräten "gebaut" hat, weis wovon ich rede!
Ich stimme Helmut zu...auch für mich ist der HS/FS "das rundum sorglos Packet". Ich arbeite leider nicht in der Dimension von Helmut, dennoch kann ich auf 12 HS/FS in den letzten 4 Jahren blicken. Ich will nicht jedes mal das Rad neu erfinden und mich durch Neuerungen kämpfen, ich will auf bewährtes zu greifen, auf gewohnte Abläufe, um in erster Linie den Kunden zufrieden zustellen und nicht minder wichtig, auch Geld in die Kasse meines AG zu bringen!
Vorteile/Nachteile aufzeigen bringt imho nichts!
Die Lösung für den Kunden "jetzt" und mit ein wenig in die Zukunft gedacht erscheint mir die sinnvollste...
mfg Daniel
Kommentar
-
Interessante Diskussion, auch wenn Sie von der ursprünglichen Frage abweicht.
Wie oft im Leben scheint es mir kein Produkt mit optimalen Stärken in den Bereichen Logik und Visu zu geben.
Der HS scheint die Stärke des QC zu haben um schnell sehr ansehnliche Visus zu bauen.
Für die reine Logik gibt es für mich nichts was an den EibPC herankommt. Von einfachen if ... then Logiken, die nahezu jeder beherrscht, bis hin zu komplexen Logiken oder Datenauswertungen kommt man mit Basic/Pascal Grundwissen sehr schnell sehr weit. Der HS scheint mir hier deutlich umständlicher zu sein.
Leider ist die Visu des EibPC für Grundansprüche zwar sehr gut. Etwas anspruchsvollere Visulisierungen von Wetterdaten oder technischen Anlagen (z.B. Heizsystem, Solarthermie) sind jedoch nicht direkt möglich. Auch können keine eigenen Fotos oder Icons in die Visu eingebettet werden.
Kommentar
-
Zitat von Jambala Beitrag anzeigenFür die reine Logik gibt es für mich nichts was an den EibPC herankommt. Von einfachen if ... then Logiken, die nahezu jeder beherrscht, bis hin zu komplexen Logiken oder Datenauswertungen kommt man mit Basic/Pascal Grundwissen sehr schnell sehr weit. Der HS scheint mir hier deutlich umständlicher zu sein.
Zitat von Jambala Beitrag anzeigenLeider ist die Visu des EibPC für Grundansprüche zwar sehr gut. Etwas anspruchsvollere Visulisierungen von Wetterdaten oder technischen Anlagen (z.B. Heizsystem, Solarthermie) sind jedoch nicht direkt möglich. Auch können keine eigenen Fotos oder Icons in die Visu eingebettet werden.Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
-
Hi Michael,
wenn du das Pi Image verwendest musst du eigentlich nur auf einen Button drücken. Einfacher wird das beim EibPC bei einer neuen FW auch nicht sein, oder?Mit freundlichen Grüßen
Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
- Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Kommentar
Kommentar