Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss von Jalousieaktor - Verständnisfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Anschluss von Jalousieaktor - Verständnisfrage

    Hallo,

    Ich hätte eine Verständnisfrage im Bezug auf den Anschluss des N-Leiters eines Rolladenmotors am Jalousieaktor.
    Ich benutze den Gira Jalousieaktor 8fach 230V (Best.-Nr. : 2161 00) und habe "Somfy Ilmo WT" Rolladenmotoren.
    Von alle 23 Rolladen in meinem Haus führt ein 5x1.5m2 Kabel (auf, ab, Neutralleiter, PE, nicht belegt) in die zentrale Verteilertafel.
    Laut Gira Dokumentation des Jalousieaktors soll "an die N-Leiter-Klemmen (14) den N-Leiter des jeweiligen Motors" angeschlossen werden.
    Aber die N-Leiter sind och alle zusammen gefasst auf der N-Leiter-Schiene im Verteilerkasten.

    Wie kann ich mir jetzt den Anschluss des N-Leiters vorstellen? Einfach ein blaues Kabel der N-Leiter-Klemme des Aktors auf die N-Leiter-Schiene im Verteilerkasten?

    Wie gesagt, ich möchte gerne verstehen wie's das in der Verteilertafel gemacht wird, und natürlich etwas neues dazu lernen ;-)

    Mit besten Grüssen,

    Marc

    #2
    In der beschriebenen Anschlussart (Bild 4) ist es nicht unbedingt erforderlich, den N-Leiter an den Jalousieaktor anzuschließen. Wenn jedoch Antriebsmotoren mit hochohmigen Fahrtrichtungseingängen (z. B. Antriebe mit elektronischen Endlagenschaltern) angeschlossen werden, ist es erforderlich, auch den N-Leiter an die entsprechende Klemme des Jalousieaktors aufzulegen. Hierzu sind die Angaben der Antriebshersteller zu beachten.Wenn der N-leiter angeschlossen ist und der betroffene Ausgang durch Nachtriggern längere Zeit ohne Unterbrechung bestromt wird, kann dies zur unzulässigen Erwärmung des Jalousieaktors führen. Maximale Einschaltdauer (ED) beachten (vgl. "Technische Daten").
    Die N-Leiter-Anschlüsse dienen nur der automatischen Endlagenerkennung und bieten kein N-Potential für andere Lasten im Verteiler.
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Der verbaute Somfy IImo WT Rolladenmotor ist ein Antrieb mit elektronischen einstellbaren Endlagen. Zusätzlich schreibt der Somfy Hersteller: ".. dient der Neutralleiteranxchluss am Aktor als notwendiger Messpunkt. In diesem Fall muss zwingend jede N-Klemme (Messpunkt am Aktor) und jeder Antriebsneutralleiter auf die Neutralleiter-Schiene gelegt werden."
      Ich verstehe es so dass der N-Leiter geschlossen werden muss. Oder liege ich hier total falsch?

      Meine Frage ist jedoch, wie wird das in der Schalttafel am Besten erledigt?

      Gruss,

      Marc

      Kommentar


        #4
        Meine Frage ist jedoch, wie wird das in der Schalttafel am Besten erledigt?
        Zeite Reihenklemme neben jede Rolloklemme und diese mit auf die Sammelschiene. Dann von dort Leitung zum Aktor. Wenn alle Aktorkanäle den gleichen N verwenden, reicht im Prinzip auch eine Leitung, die dann von Kanal zu Kanal bebrückt wird.

        Kommentar


          #5
          Ich habe dazu einfach eine zweite Reihenklemme oben zusätzlich gesetzt und bin dann mit dieser runter zum Aktor gefahren, das funktioniert mit und ohne Sammelschiene (bei letzteren wird der N mit der Nachbarklemme gebrückt) :-)
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Ich habe am Wochenende einige Rolladen (durch Somfy Ilmot 50WT Motor angetrieben) an einen Gira Jalousieaktoren angeschlossen. Auch den N-Leiter für die automatische Endlagenerkennung habe ich an den Aktor angeschlossen.

            Jetzt bin ich jedoch auf das Problem gestossen dass die angeschlossenen Rolladen nicht mehr ganz runter, bzw. nicht mehr ganz hoch fahren. Die "automatische Endlagenerkennung" im Jalousieaktor ist auch eingestellt. Eine Neu-Programmierung des Jalousieaktors hat nichts an diesem Verhalten geändert.
            Gibt es eine logische Erklärung für das Problem?

            Zur Information, wenn ich den N-Leiter wieder vom Aktorkanal abklemme und den Jalousieaktor über die Handbedienung steuere, fahren die Rollos schön sauer hoch bzw runter.

            Muss ich jetzt für jede Rollade die Fahrzeit messen und diese über die ETS im Aktor programmieren?
            Alle meine Rollos haben feste, an der Endleiste, verschraubte Stopper und mir scheint es als wenn der Motor bei Wiederstand abschaltet.

            Mit besten Grüssen,

            Marc

            Kommentar


              #7
              Bist Du bei der Programmierung des Aktors auch genau nach Handbuch vorgegangen (definierte Reihenfolge beim Hoch- und Runterfahren für die Ermittlung der Endlagen)?

              Hast Du evtl. eine Begrenzung der Fahrzeit aktiv?
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Danke für deine Antwort.

                Eine Begrenzung der Fahrzeit ist nicht eingestellt. Diese Eingaben werden erst dann aktiv wann ich die "automatische Endlageerkennung" deaktiviere.

                Bei der Programmierung des Aktors habe ich mich auf den "Ultimtiven ETS4 Schnellkurs" bezogen. Der in diesem Kurs verwandete Jalousieaktor hat die gleichen Einstellmöglichkeiten wie mein Gira Jalousieaktor.

                Marc

                Kommentar


                  #9
                  Ich meinte die Referenzfahrt...hast Du diese nach Anleitung gemacht?
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    Ich habe noch gar keine Referenzfahrt gemacht. Ich war der Meinung dass diese entfallen würde im Fall wo die "automatischen Endlageerkennung" aktiv sei.

                    Muss man bzw ist es besser diese Referenzfahrten zu machen?

                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Also wenn Du Dich weiterhin standhaft weigerst, die Anleitung des Aktors zu lesen, wird das einfach nix. Dort ist doch alles beschrieben. Ich sehe irgendwie nicht ein, wieso andere für Dich dort nachschauen müssen und dann hier das Ergebnis der Recherche reinschreiben sollen...sorry!
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        ähnliche Frage zum BMS-MCU-09

                        Habe in einem früheren Beitrag gelesen, dass jemand bei Reihenklemmen eine zusätzliche Neutralleiterklemme an das Ende setzt, um dort den Neutralleiter eines Jalousieaktors oder Dimmers durchzuschleifen zu können. Schlaubi schreibt: "Die N-Leiter-Anschlüsse dienen nur der automatischen Endlagenerkennung und bieten kein N-Potential für andere Lasten im Verteiler". Wenn also die Jalousien nicht die einzigen Verbraucher sind, die über den RCD und somit über den gleichen Neutralleiter laufen, kann das dann trotzdem klappen, wenn ich zwei Neutralleiterklemmen benutze. Oder zerschieße ich mir damit irgendwas?
                        MfG, Sven

                        endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                        Kommentar


                          #13
                          Ehrlich gesagt verstehe ich deine Frage nicht so ganz, aber hier mal das

                          Funktionsprinzip eines Fehlerstromschutzschalter (Auszug aus Wikipedia)
                          Der Fehlerstromschutzschalter trennt bei Überschreiten eines bestimmten Differenzstroms, in Hausanlagen und öffentlichen Gebäuden meist 30 mA, den überwachten Stromkreis allpolig, das heißt alle Leiter bis auf den Schutzleiter, vom restlichen Netz.
                          Differenzströme können auftreten, wenn etwa durch den menschlichen Körper oder über eine schadhafte Isolierung ein (Fehler-)Strom fließt. Dazu vergleicht der Fehlerstromschutzschalter die Höhe des hin- mit der des zurückfließenden Stromes. Die vorzeichenbehaftete Summe aller durch den Fehlerstromschutzschalter fließenden Ströme muss bei einer intakten Anlage Null sein. Anders ausgedrückt muss der Strom zum Verbraucher genauso groß sein wie der Strom, der vom Verbraucher zurückfließt
                          .... und Tschüs Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Jepp, die Frage war irgendwie blöd gestellt. Ich versuche es noch mal...

                            Ich habe für jeden RCD einen Reihenklemmenblock in der Verteilung. Dieser hat eine Neutralleitersammelschiene mit einer Klemme am Anfang und einer zusätzlichen Klemme am Ende. Die Klemme am Anfang geht direkt auf den RCD. Die Klemme am Ende wollte ich über den Jalousieaktor zum RCD durchschleifen. Auf dem Reihenklemmenblock liegen neben den Jalousien auch noch einige Steckdosen. Kann/darf man dass so machen?
                            MfG, Sven

                            endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X