Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Stellaktor für Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB Stellaktor für Fußbodenheizung

    Hallo zusammen,

    ich bin am Planen mit der Fußbodenheizung.
    Nun die Frage, brauchen die Stellantriebe (noch nicht vorhanden)
    zusätzlich zur 230 volt versorgung auch eine EIB (Busleitung) ?

    Die genaue läuft das dann auf der Schaltrschrank-Seite.

    Welchen Aktor brauche ich da denn ??

    Es ist eine Fussbodenheizung mit 13 Kreisläufe für Böden
    + 1x Handtuchtrockner im Bad, 1x Geschirrtuch in der Küche

    GIbt es einen Stellantrieb den ich per EIB + Manuell steuern kann
    (Für den im Bad ??)

    #2
    In der Regel verwendet man (günstige) 230V Stellantriebe und einen oder mehrere KNX-Heizungsaktoren.

    Du kannst dann entweder den Heizungsaktor im Schaltschrank verbauen (würde ich bevorzugen) oder im Heizkreisverteiler (dann wird dort auch ein Buskabel benötigt und der Aktor muss dort auch irgendwie befestigt werden).
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Wenn Du noch am Planen bist, würde ich folgendes vorsehen:
      • Gnügend Platz (z.B. für eine REG-Schiene) oben im FBH-Verteilerschrank.
      • 230V reinlegen und alle FBH-Verteiler an eine getrennten LS
      • EIB-Leitung hinlegen/durchschleifen

      Auf jeden Fall bei der Inbetriebnahme ohne ERR einen hydraulichen Abgleich vornehmen, so dass Du prinzipiell auch ohne ERR Deine Raumtemperaturen exakt erreichst. Nur das sorgt für niedrige VL-Temperaturen und schont die Geldbörse. Die ERR regelt dann nur die Kompensation durch zusätzliche Wärmequellen (Sonneneinstrahlung, Party, Kochen ...).

      Grüße, Ralf.

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Du kannst dann entweder den Heizungsaktor im Schaltschrank verbauen (würde ich bevorzugen) oder im Heizkreisverteiler (dann wird dort auch ein Buskabel benötigt und der Aktor muss dort auch irgendwie befestigt werden).

        ... und im HKV an die Spannungsversorgung denken.


        Ich wurde die Aktoren in den HV bauen und von dort die Ventile ansteuern. Schau dir dafür mal die Aktoren von MDT an.

        http://www.mdt.de/Heizungsaktoren.html

        Wenn dezentral als Aktor im HKV dann z. B. Theben / bzw. Möller.

        http://www.theben.de/de/Produkte/Hau...ren/HMT-12-KNX

        Und irgendwoher muss du noch die ist Temperatur der Räume mit einspeisen damit der Aktor auch wirklich regeln kann.

        Kommentar


          #5
          Zitat von twinturbo Beitrag anzeigen
          Ich wurde die Aktoren in den HV bauen und von dort die Ventile ansteuern. Schau dir dafür mal die Aktoren von MDT an.

          Heizungsaktoren
          Ich habe bei mir die MDT-Heizungsaktoren zentral verbaut und die Stellmotoren im Heizkreisverteiler mit entsprechenden mehrphasigen NYM-J Kabeln versorgt (230V). Im HKV sind dann die NYM-Kabel auf Reihenklemmen aufgelegt, daran hängen dann die zweiadrigen Zuleitungen zu dein einzelnen Stellmotoren.

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich habe zum Beispiel die Heizungsaktoren von Merten verbaut und tausche diese nun gegen die von MDT aus, weil diese einen RTR integriert haben. Sonst müsste ich einen RTR in den einzelnen Räumen nachrüsten, was ich nicht will.


            Gruß,
            Lenny

            Kommentar

            Lädt...
            X