Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haustechnik an den BUS bringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Haustechnik an den BUS bringen

    Guten Abend zusammen,

    ich bin gerade dabei die Schnittstellen meiner Haustechnik zum BUS zu definieren. Zur Verfügung stehen Wiregate, ein Homeserver und bei Bedarf wäre ich auch anderen Zusatzlösungen nicht abgeneigt. Diverse RasPis sind vorhanden...

    Hier mal meine aktuelle Liste. Falls jemand sinnvollere/günstigere Lösungen kennt würde ich mich sehr über einen Tipp freuen:

    Judo Isoft Safe: Potentialfreie Kontakte via 1-wire Multi-IO
    Russound: MDT SCN-MMG01.01 MULTIMEDIA-GATEWAY oder RIO
    Heizung Alpha Innotec: IP Schnittstelle/Software Plugin
    KWL Comfoair: Moxa Serial Device Server
    HWW GEP Regenmanager RMB: LED auslesen, aber wie?
    PV Nedap Powerrouter: Schnittstelle nicht bekannt. Notfalls geht mind. LED auslesen.
    Wasserzähler itron Aquadis+: Cyble Sensor an Impulszähler (z.B. MDT BE-02001.01 TASTERINTERFACE)
    Wasserzähler Zisterne: Modell kann ich frei wählen. Evtl. KNX Wasserzähler?
    Stromzähler TT: noch offen da Zählermodell noch unbekannt
    Stromzähler NT: noch offen da Zählermodell noch unbekannt
    Stromzähler PV: noch offen da Zählermodell noch unbekannt
    Zisterne Füllstand: ELSNER 70153 KNX SO250 BASIC ULTRASCHALL-TANKSONDE (hat jemand eine billigere Empfehlung?)


    Leider sind einige Geräte dabei die recht "dumm" sind und eine Störung z.B. nur durch ein LED anzeigen.

    Ich suche daher eine Lösung in der Art "LED = AN -> Meldung auf GA" und das am Besten ohne irgendwelche Lötarbeiten o.ä. an der LED Platine. Ich hätte vermutet dass es da vielleicht schon etwas gibt was den Zustand einer solchen LED optisch auswertet, konnte aber in der Suche nichts finden (was sehr ungewöhnlich ist hier ). Hat jemand eine Idee?

    Danke und Gruß,
    Dennis

    #2
    Hallo Dennis,

    für die Füllstandsmessung könntest Du auch die hier einsetzen:

    LevelJET ST, 149,00 €

    Daran einen RS232-IP-Wandler (Moxa, Lantronix) und Du hast mit etwas Logik zum Auslesen den Füllstand im Homeserver. Oder einen Raspi, Arduino etc...
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hi dreamy1,

      das hört sich gut an!
      Zu den RS232-IP-Wandlern: Gibts da auch welche, bei denen ich etwas Logik konfigurieren bzw. programmieren kann um den Füllstand zu verarbeiten und den dann an den Homserver z. B. via HTTP, Webservice, UDP Paket, etc. weiterreichen kann?
      Die wo ich jetzt gefunden habe, können entweder tunneln, also an dann der anderen Seite wieder das selbe Geräte oder man installiert eine Software bzw. dann einen virtuellen Port, das alles funktioniert ja mit dem Gira Homeserver nicht.

      Viele Grüße

      Kommentar


        #4
        Ein Homeserver plus z.B. ein Moxa müsste schon reichen, der Leveljet sendet jede Sekunde ein Datenpaket, da ist auch der Füllstand mit drin:

        http://www.projet.de/Software/Leveljet_seriell.pdf

        Im Homeserver muss dann nur das Datenbyte 4 und 5 extrahiert werden, das ist der Füllstand. Auf Hardwareseite lässt man den Leveljet einfach per Moxa/Lantronix UDP-Pakete senden, das müsste auch ohne weitere Logik gehen.

        Hier ist die Doku zu den Leveljet zu finden:
        ProJET : Downloadbereich

        Übrigens geht auch eine reine min/max-Benachrichtigung, ohne die serielle Schnittstelle zu bemühen....das Gerät hat zwei konfigurierbare Schaltausgänge, an die man einfach eine KNX-Tasterschnittstelle hängen kann :-)

        Bei mir ist das Gerät für die Heizöltanks und liegt auch schon bereit, leider hatte ich noch keine Zeit es zu verbauen :-(
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Ich messe seit 2 Monaten den Heizöl-Füllstand meines Erdtanks mit dem SO250 Basic. Außer, dass ich den Winkel-BNC-Stecker entfernen musste, um die Leitung durch das Rohr vom Tank ins Haus zu bekommen und einen Neuen angecrimpt habe, ging das geschmeidig ohne Frickelei. Ich bin mit der Lösung sehr zufrieden und schau mir die Liter auf einem Z38 an...
          Wer Lust, Zeit und Kenntnisse hat, an so etwas zu basteln, ok. Ich persönlich kümmere mich zur Zeit lieber um die Innenbeleuchtung meiner Sauna, als Datenpakete zu extrahieren (was ich eh nicht könnte). Ich fand die knapp 300€, die die Basic gekostet hat, auch preislich nicht weit genug von der "Bastel-Lösung" weg, um da Energie rein zu stecken.
          Gruß, Thilo
          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

          Kommentar

          Lädt...
          X