Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - MDT - Lieferantensperre bei GH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Stellt Euch mal vor, MDT käme auf die Idee mit der Produktion von Steckdosen anzufangen. Ein paar schöne Rahmen dazu und die -meiner Meinung nach- faire Preispolitik der KNX Geräte darauf anzuwenden. Dann noch die ganze Produktpalette in einem schicken Onlineshop mit fairen Preisen für Einzelhändler und Privatleute übersichtlich angeboten...

    Ich glaube, da würden so manche Hersteller und GH ganz schön dumm aus der Wäsche gucken und MDT müsste vermutlich ein paar neue Produktionshallen bauen

    Diese alljährlichen Preiserhöhungen der "großen" Hersteller ist in meinem Augen die gleiche unerschöpfliche Gier, die in der ganzen Welt aus den Köpfen von unglaublich primitiven Egoisten kommt, die nur kurzfristig denken können. Geld kann man nicht essen, doch die werden das niemals kapieren

    Ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich meinen Stundenlohn erhöht habe...stellt Euch vor, ich lebe immer noch

    "Die Erde kann allen Menschen das geben, damit sie dort in Frieden leben könnten, doch die unerschöpfliche Gier wird die Erde niemals befriedigen können!"

    Gruß
    Manfred
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #32
      Naja...steigende Energie- und Rohstoffkosten, Lohnerhöhung gemäss Tarifvertrag etc pp...

      Aber deine Idee finde ich sympatisch

      Kommentar


        #33
        Echt gut geschrieben Manfred!!!
        Grüße aus Österreich!

        Andi

        Kommentar


          #34
          Stellt euch mal vor, KNX-Komponenten würden konsequent in Asien entwickelt und gefertigt. Zwar würde die Qualität etwas darunter leiden, aber dafür würde alles nur noch 20% kosten.
          Oder: Warum kostet eine elektrische Zahnbürste soviel wie ein Bluray-Player? Wie steht die Komplexität derer zueinander?

          Kommentar


            #35
            Warum kostet eine Sicherung weniger als ein Schalterrahmen?
            Wie ist hier die Komplexität?

            Zumindest Treiben die großen auch Lobby und Marketing Arbeit. Auch eine Vielzahl von Innovationen wurden angetrieben, nicht zuletzt die Entstehung des KNX.

            Ich denke, man kann und darf nicht alles auf den Preis reduzieren. Denn das ist eine Spirale nach unten. Zuletzt muss die Qualität leiden. Schön das es hier Marken gibt auf die man sich verlassen kann. Egal ob Elektro, Auto oder Lebensmittel.

            Im Objekt- und Tagesgeschäft ist ein Großhandel zudem sehr praktisch. Eine Oberfläche, diverse Berater je nach Produkt, schnelle Lieferung meist am Tag darauf und vieles weitere. Wenn täglich gearbeitet wird braucht man einen starken Partner. Und wenn was Defekt ist, habe ich am selben oder nächsten Tag Ersatz. Da gibt es m.E. viele Vorteile eines Großhandel der stark aufgestellt ist.

            Aber, auch ich habe bei Voltus schon bestellt und muss sagen, sehr zufrieden und reibungslos. Innerhalb weniger Tage war mein nicht Standard Material da. Kommunikation Super. Voltus ist für mich eher ein Spezial Lieferant. Wäre ich eine privat Person dann ist es ein klasse Shop.

            Kommentar


              #36
              Ich würde das Thema nicht nur auf die gefräßigen Hersteller reduzieren, die schließlich damit Geld verdienen müssen...sondern vor allem auch auf die zum Teil vorhandene Unfähigkeit der Kundschaft hinweisen, Preise und Qualität sowie die Leistung zu vergleichen.

              Solange wir dazu bereit sind, den ausgestellten Preis zu bezahlen, wird da auch kein Umdenken stattfinden, warum auch?

              Zumindest im Privatbereich gibt es viele Möglichkeiten der Einflussnahme.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #37
                OK knx Komponenten muss man ja nicht wirklich beim Großhandel holen...

                Gesendet von meinem LIFETAB_E10316 mit Tapatalk

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
                  Stellt euch mal vor, KNX-Komponenten würden konsequent in Asien entwickelt und gefertigt. Zwar würde die Qualität etwas darunter leiden, aber dafür würde alles nur noch 20% kosten.
                  Oder: Warum kostet eine elektrische Zahnbürste soviel wie ein Bluray-Player? Wie steht die Komplexität derer zueinander?
                  Dann möchte ich aber nicht wissen was hier im Forum los ist wenn die tollen billigen Komponenten bei denen die Qualität etwas gelitten hat in den ersten Verteilern eingebaut sind und Zicken machen.

                  Das was bislang aus China kommt überzeugt nicht. Einiges sieht aus wie Kopien älterer Geräte von Markenherstellern, die Produktdatenbanken sind teilweise etwas durch die Brust ins Auge und die Preise sind nicht mal annähernd 80% billiger.

                  Dazu kommt dass die Kosten nicht wirklich so weit auseinanderliegen. Die Fertigung von Elektronik ist weitestgehend automatisiert von der Bestückung übers Löten bis zur Endkontrolle, für die elektronischen Bauteile gibt es einen internationalen Markt mit weitestgehend einheitlichen Preisen, billig geht da eigentlich nur in den Bereichen Energiekosten und Endmontage / Verpackung - und deren Anteile am Endpreis sind nicht hoch.

                  Wo die Chinesen sparen ist am Vertrieb und am Support. Ohne den Vertrieb haben die dauerhaft das Problem dass sie keine Stückzahlen in den Markt kriegen was sich wiederum auf den Stückpreis auswirkt.

                  Spannend was den Markt betrifft wird die Sache allerdings wenn morgen bei Obi oder Bauhaus eine weitestgehend komplette KNX-Produktpalette zu Billigstpreisen auftauchen würde - aber damit ist nicht zu rechnen, das wäre zu beratungsintensiv.

                  Kommentar


                    #39
                    Das Hauptproblem bei der Preisbildung ist doch überhaupt nicht die Produktion, sondern die Mehrstufigkeit im Vertrieb und die Zertifizierung. So lange der GH und der Elektriker Margen in der heutigen Größenordnung haben wollen, wird KNX nie auf ein vernünftiges (= Massenmarkt taugliches) Preisniveau kommen.

                    Im Projektgeschäft sind KNX Artikel der "Schalter-Mafia" zu akzeptablen Preisen zu haben. Der Rest zahlt die Mondpreise.

                    Daneben ist das Zertifizierungsmodell der Konnex und die damit verbundenen Preise und Vorlaufzeiten auch sehr auf eine Abschottung des Marktes ausgerichtet.

                    Wer einmal ein KNX Netzteil mit einem Standard Hutschienen Netzteil verglichen hat, weiß was das Problem ist. Der technische Inhalt im Gehäuse jedenfalls nicht.

                    Kommentar


                      #40
                      Preise zu hoch?

                      Hallo zusammen,
                      ich verstehe ehrlich nicht was hier immer an den sooo hohen Preisen gejammert wird!
                      Ich habe noch NIE einen Installateur gehört der gesagt hat das seine zu verbauenden Wannen und Armaturen zu teuer sind.
                      In Gegenteil, de haut auf den Bruttopreis nochmal 20% drauf.
                      Kein Mensch schimpft das es zu teuer wäre.
                      Nur bei den Eli's wird verzweifelt versucht dem Kunden sparen zu helfen.

                      Und den Kunden denen KNX zu teuer ist für die gibt es nach wie vor KlickKlack Installationen. Es hat ja auch nicht jeder einen Ferrari in der Garage stehen.

                      Wollte ich einfach mal gesagt haben.
                      _________________________
                      Grüsse aus Niederbayern

                      Herry

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Herry 71 Beitrag anzeigen
                        Hallo zusammen,
                        ich verstehe ehrlich nicht was hier immer an den sooo hohen Preisen gejammert wird!
                        Ich habe noch NIE einen Installateur gehört der gesagt hat das seine zu verbauenden Wannen und Armaturen zu teuer sind.
                        In Gegenteil, de haut auf den Bruttopreis nochmal 20% drauf.
                        Kein Mensch schimpft das es zu teuer wäre.
                        Da hast Du aber offensichtlich etwas verpaßt. Schaue Dir einmal die Entwicklung von Reuter Badshop oder Megabad24 an. Auch ein Vor-Ort besucht hilft zu verstehen was in der Sani Branche passiert ist. Reuter war noch vor 5 Jahren eine Klitsche mit kleiner Halle. Jetzt werben die bei Nationalmanschaftspielen und haben ein Lager wie ein stattliches Möbelhaus.

                        Viele informierte Bauherren kaufen mittlerweile dort und zahlen den Sani für die Installation auf Stundenbasis.

                        Wenn Geschäftmodelle wie der des GH nicht bereit sind mit der Zeit zu gehen, verändert der Markt einfach das Geschäftsmodell und der GH kann zuschauen. Der Sani hat seine Position dabei auch nicht unbedingt verbessert.

                        Warum soll man sich mit einer Klickklack Installation zufrieden geben, nur weil einen andere über den Tisch ziehen wollen?

                        Meine Konsequenz ist eine Andere: woanders kaufen, statt Klickklack Installation.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Herry 71 Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,
                          ich verstehe ehrlich nicht was hier immer an den sooo hohen Preisen gejammert wird!
                          Ich habe noch NIE einen Installateur gehört der gesagt hat das seine zu verbauenden Wannen und Armaturen zu teuer sind.
                          In Gegenteil, de haut auf den Bruttopreis nochmal 20% drauf.
                          Also meiner schon, ich kaufe im Internet zum Teil erheblich günstiger ein als er beim Großhandel vor Ort. Diese Preise muss er dann irgendwie beim Kunden rechtfertigen, was recht schwierig ist, teilweise bestellt er sein Material jetzt auch schon im Internet (wenn er halt entsprechend Vorlauf hat).

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von Jambala Beitrag anzeigen
                            Daneben ist das Zertifizierungsmodell der Konnex und die damit verbundenen Preise und Vorlaufzeiten auch sehr auf eine Abschottung des Marktes ausgerichtet.
                            Quark³

                            Das was die Konnex an Beiträgen für (produzierende) Mitglieder aufruft ist eher in der Grössenordnung Portokasse - oder andersrum gesagt: Wer diese Kohle nicht aufbringen kann sollte vielleicht drüber nachdenken, was anderes zu machen.

                            Und wenn man dann noch berücksichtigt dass in den Beiträgen auch noch die Nutzung des Logos sowie die Nutzung aller in den KNX-Standards enthaltenen Patente enthalten ist wird die Beitragshöhe endgültig zu Peanuts. Abgesehen davon tut die Konnex auch sonst einiges für Ihre Mitglieder was man vielleicht nicht so sieht / weiss wenn der KNX-Wahrnehmungshorizont nur das Forum ist.

                            Auch die übrigen Kosten (Produktzertifizierung, ETS Lizenzen usw.) liegen absolut im üblichen Rahmen wenn man das z.B. mit anderen "Entwicklungswerkzeugen" vergleicht.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                              Sicherung weniger als ein Schalterrahmen?
                              Wie ist hier die Komplexität?
                              Es ist gar nicht so einfach, Kunststoff immer in dem exakten Farbgrad zu produzieren. Kauf Dir heute einen Rahmen und vergleiche den mit einem vor x Jahren gekauften. Bei der Schaltermafia wirst Du keine/kaum Unterschiede feststellen.

                              Gruß

                              Christoph

                              Kommentar


                                #45
                                Da ich für einen "renommierten" Schalterhersteller arbeite, fällt es mir echt schwer, bei den vorgebrachten Argumenten und Sprüchen noch sachlich zu bleiben... Das meiste ist ja wohl UNTER dem Niveau von Stammtischparolen!

                                Also:

                                Die Komplexität des Schalterahmens liegt daran, dass man eine Spritzgussform benötigt, um den Rahmen herzustellen. Diese Formen sind sehr teuer und stellen das eigentliche "Kapital" des Herstellers dar. Bei den schnelldrehenden Teilen rechnet sich das ganz prima und produziert viel Deckungsbeitrag, aber bei selten benötigten Artikeln müsste man den Preis immens anheben.

                                Ich bin nur ein "Vertriebler", aber Michel ist ja auch als Spezialist und Fachmann in dem Segment unterwegs und wer ihn auf dem KNX Stammtisch in Frankfurt trifft, kann mit ihm ja mal darüber diskutieren, ob eine Handvoll Granulat den Preis eines Kunststoffteils ausmachen...

                                Dazu kommt, dass mit den Erträgen aus solchen Standardprodukten wie Wippen, Steckdosen und Schalterahmen Entwicklungen in anderen Bereichen finanziert werden.

                                Und was die Kosten von KNX Produkten betrifft: Zum einen wird die Entwicklung immer aufwendiger und teurer (wir zeigen in Frankfurt ein Produkt, an dem 100 - in Worten HUNDERT - Leute mit gearbeitet haben). Und wir haben dem Stand nicht nur das eine Produkt.

                                Dazu kommt, dass die große Masse der Personen, die KNX einsetzt, nicht wie viele User in dem Forum hier, sich selbst "durchfrickelt", sondern auch mal Support braucht (Nicht wahr, Manfred?).

                                Wenn wir im Bereich der "renommierten" Hersteller bleiben, braucht jeder nur mal bei seiner Lieblingsmarke nachfragen, wie viele Personen im Außendienst, in der Hotline, in der Schulung, in der Dokumentation arbeiten.

                                Und ich hätte noch einige andere Themen, in denen man wunderbar Geld versenken kann (Vorvermarktung, Werbemittel und Muster, unberechtigte Reklamationen aufgrund fehlender Ausbildung/fehlendem Fachwissen).


                                Das schöne an einem freien Markt ist, dass IHR und alle anderen Marktteilnehmer das langfristig alles selbst regeln werdet und wenn der überwiegende Teil der verarbeitenden Elektrobranche den Preis höher gewichtet als die Dienstleistungen und die Vielfalt, die derzeit gegeben sind, werden die renommierten Hersteller sicher angemessen reagieren.

                                Wie so etwas aussieht, konnte man damals am Sterben von guten Fachgeschäften für PC Technik erleben. Dafür kann man sich heute in die "gute Beratung" der Elektronikmärkte begeben (wenn man schmerzbefreit ist).

                                Momentan scheint es sich aber eher in die andere Richtung zu bewegen.


                                EDIT: Und JA wir wollen auch Geld verdienen, ich möchte gerne am Monatsende ein vernünftiges Gehalt überwiesen bekommen!
                                Und das gleiche gönne ich auch den anderen über 1200 Menschen, die dafür tätig sind.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X