Habe ein Projekt mit zwei Linien, welche derzeit jeweils stand-alone arbeiten. Der Betreiber möchte diese sinnvollerweise als eine KNX-Anlage betreiben und diese über eine gemeinsame Visualisierung steuern.
In den beiden Linien gibt es keine doppelten PAs (da Linie 1.1. und 1.2.) und die doppelten GAs habe ich überarbeitet und die beiden Projekte zu einem zusammengeführt.
Soweit sogut.
Nun geht es darum die beiden Anlagen physikalisch zu einer zu vereinen, möglichst OHNE die PAs alle umzuprogrammieren, da sonst alle Gerätebeschriftungen und alle Verteilungspläne geändert werden müssen.
Möglichkeit 1: (sicher die sauberste Lösung)
2 Linienkoppler, 1 Netzteil und Hauptlinie (1.0.) bauen und da die beiden Linien dranhängen.
Nachteil: Hardwareaufwand ist hoch, LKs müssen sowieso auf Durchzug und tun daher nichts, da die Visualisierung auf alle Teilnehmer zugreifen muss.
Möglichkeit 2:
1 Linienkoppler dazwischen und alle Geräte der einen Linie auf 1.0.x umprogrammieren. Nachteil: PAs müssen geändert werden, viele Geräte auf Hauptlinie.
Möglichkeit 3:
Netzteil von Linie 1 raus und beide direkt zusammenklemmen. Da es nur 58 Geräte sind, ginge das sogar, jedoch wäre die Erweiterbarkeit nicht gegeben und so richtig "sauber" ist das auch nicht. Scheidet daher aus.
Möglichkeit 4: (geht das?)
LK als Linienverstärker dazwischen.
Geht das dann mit den unterschiedlichen PAs oder müssen diese zwingend alle geändert werden?
In den beiden Linien gibt es keine doppelten PAs (da Linie 1.1. und 1.2.) und die doppelten GAs habe ich überarbeitet und die beiden Projekte zu einem zusammengeführt.
Soweit sogut.
Nun geht es darum die beiden Anlagen physikalisch zu einer zu vereinen, möglichst OHNE die PAs alle umzuprogrammieren, da sonst alle Gerätebeschriftungen und alle Verteilungspläne geändert werden müssen.
Möglichkeit 1: (sicher die sauberste Lösung)
2 Linienkoppler, 1 Netzteil und Hauptlinie (1.0.) bauen und da die beiden Linien dranhängen.
Nachteil: Hardwareaufwand ist hoch, LKs müssen sowieso auf Durchzug und tun daher nichts, da die Visualisierung auf alle Teilnehmer zugreifen muss.
Möglichkeit 2:
1 Linienkoppler dazwischen und alle Geräte der einen Linie auf 1.0.x umprogrammieren. Nachteil: PAs müssen geändert werden, viele Geräte auf Hauptlinie.
Möglichkeit 3:
Netzteil von Linie 1 raus und beide direkt zusammenklemmen. Da es nur 58 Geräte sind, ginge das sogar, jedoch wäre die Erweiterbarkeit nicht gegeben und so richtig "sauber" ist das auch nicht. Scheidet daher aus.
Möglichkeit 4: (geht das?)
LK als Linienverstärker dazwischen.
Geht das dann mit den unterschiedlichen PAs oder müssen diese zwingend alle geändert werden?
Kommentar