Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Zwei Linien zusammenführen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Zwei Linien zusammenführen

    Habe ein Projekt mit zwei Linien, welche derzeit jeweils stand-alone arbeiten. Der Betreiber möchte diese sinnvollerweise als eine KNX-Anlage betreiben und diese über eine gemeinsame Visualisierung steuern.

    In den beiden Linien gibt es keine doppelten PAs (da Linie 1.1. und 1.2.) und die doppelten GAs habe ich überarbeitet und die beiden Projekte zu einem zusammengeführt.

    Soweit sogut.

    Nun geht es darum die beiden Anlagen physikalisch zu einer zu vereinen, möglichst OHNE die PAs alle umzuprogrammieren, da sonst alle Gerätebeschriftungen und alle Verteilungspläne geändert werden müssen.

    Möglichkeit 1: (sicher die sauberste Lösung)
    2 Linienkoppler, 1 Netzteil und Hauptlinie (1.0.) bauen und da die beiden Linien dranhängen.
    Nachteil: Hardwareaufwand ist hoch, LKs müssen sowieso auf Durchzug und tun daher nichts, da die Visualisierung auf alle Teilnehmer zugreifen muss.

    Möglichkeit 2:
    1 Linienkoppler dazwischen und alle Geräte der einen Linie auf 1.0.x umprogrammieren. Nachteil: PAs müssen geändert werden, viele Geräte auf Hauptlinie.

    Möglichkeit 3:
    Netzteil von Linie 1 raus und beide direkt zusammenklemmen. Da es nur 58 Geräte sind, ginge das sogar, jedoch wäre die Erweiterbarkeit nicht gegeben und so richtig "sauber" ist das auch nicht. Scheidet daher aus.

    Möglichkeit 4: (geht das?)
    LK als Linienverstärker dazwischen.
    Geht das dann mit den unterschiedlichen PAs oder müssen diese zwingend alle geändert werden?

    #2
    Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
    Möglichkeit 4: (geht das?)
    LK als Linienverstärker dazwischen.
    Geht das dann mit den unterschiedlichen PAs oder müssen diese zwingend alle geändert werden?
    Warum nicht?
    Zitat von Lexikon
    • LV kennen keine Topologie und müssen dabei auch keine entsprechende Reihenfolge der physikalische Adressen innerhalb der Linie einhalten.
      - z.B.: Geräte(1.1.1-63) LV(1.1.64) Geräte(1.1.65 - 127) LV(1.1.128) Geräte(129 - ... geht.
      - z.B.: Geräte(1.1.3-34) LV(1.1.2) Geräte(1.1.38 - 61) LV(1.1.1) Geräte(140 - ... geht aber auch!
      -> die Liniensegmente müssen also nur so gesetzt sein, dass die KNX-Spannungsversorgung auch die Geräte auf dem Segment versorgen kann.
    sowie Koppler - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Warum nicht?
      Weil im Lexikon ja steht

      z.B.: Geräte(1.1.1-63) LV(1.1.64) Geräte(1.1.65 - 127) LV(1.1.128) Geräte(129 - ... geht.

      und nicht

      Geräte (1.1.1-63) LV (1.1.64 ) Geräte (1.2.1-63)

      Daher die Frage.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Siemens-Handbuch
        Bereichs- und Linienkoppler, sowie Linienverstärker sind identische Geräte.

        Bereichs- und Linienkoppler senden nur linienübergreifende Telegramme weiter, der Linienverstärker sendet alle Telegramme weiter.
        Habe ich zwar so noch nie gebaut, aber sollte nach Lektüre trotzdem funktionieren.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
          LV kennen keine Topologie und müssen dabei auch keine entsprechende Reihenfolge der physikalische Adressen innerhalb der Linie einhalten.

          er hat aber ( Linie 1.1. und 1.2.) und dann geht nicht
          .... und Tschüs Thomas

          Kommentar


            #6
            Ich zitier mich mal selbst:
            Bereichs- und Linienkoppler senden nur linienübergreifende Telegramme weiter, der Linienverstärker sendet alle Telegramme weiter.
            Als LK parametriert also nur in seine Linie 1.1 oder 1.2, als LV parametriert ist dem das vollkommen egal, eben weil sie keine Topologie kennen.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              Ok, dann werde ich es probieren.

              Kommentar


                #8
                Mit den Telegrammen ist das kein Problem, aber bei der Inbetriebnahme du must die Schnittstelle immer auf die richtige Linie einstellen sonst wird das nix, wenn das als LV parametriert wird
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Trotzdem würde ich eine saubere Variante wählen. Wer weiß wer sich nach dir an der Anlage versucht.

                  Also deine Variante 1. Ist zwar teurer, spart aber den Dokumentationsaufwand und ist sauber nachvollziehbar für deinen Nachfolger.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Ich hätte jetzt vorgeschlagen Variante Linienverstärker und alle Adressen in 1.1. bringen.
                    Ist der gleiche Aufwand und spart noch etwas Hardware.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                      Linienkoppler und alle Adressen in 1.1. bringen.
                      ist auch eine saubere Variante
                      .... und Tschüs Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Meint Ihr eventuell Linienverstärker statt Linienkoppler?
                        Tessi

                        Kommentar


                          #13
                          ja, so wars gemeint

                          Kommentar


                            #14
                            Sorry, hab ich doch glatt übersehen natürlich Linienverstärker statt Linienkoppler!
                            .... und Tschüs Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              OK, dann bleibt nur noch festzustellen, das:

                              Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                              Ich hätte jetzt vorgeschlagen Variante Linienverstärker und alle Adressen in 1.1. bringen.
                              Ist der gleiche Aufwand und spart noch etwas Hardware.
                              in meinen Augen irgendwie nicht wirklich aussieht, wie die Lösung dafür:

                              Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                              Nun geht es darum die beiden Anlagen physikalisch zu einer zu vereinen, möglichst OHNE die PAs alle umzuprogrammieren, da sonst alle Gerätebeschriftungen und alle Verteilungspläne geändert werden müssen.
                              Tessi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X