Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturerfassung über PT100(0) - wie geht es?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von HartmutB Beitrag anzeigen
    Die von Dir genannte Doku zeigt nur ein Beispiel für jeweils einen unterschiedlichen Sensor. Du kannst an beiden Eingängen "normale" PT100 anschließen (und in der ETS parametrisieren).
    Super, dann ist das Teil genau das, was ich brauche!

    Danke

    Gustav

    Kommentar


      #17
      Hallo,
      auch ich möchten einige Temperaturen abgreifen und auswerten.
      Dazu hab ich nen ABB AE/S 4.2 sowie eine Hand voll PT1000 (weil ich dachte, das dann der Leitungswiderstand nicht so ins Gewicht fallen würde).
      Nun kann bei dem AE/S 4.2 aber als Messverfahren nur einige Spannungs- und Strommessungen oder halt PT100 eingestellt werden, nicht aber PT1000.

      Hab ich was übersehen? Geht PT1000 etwa gar nicht daran?
      Gibt es eine schlaue Formel, wie ich PT1000 + ca. 20m Leitung in Raumtemperatur umrechen kann?

      Gruss Jan

      Kommentar


        #18
        Zitat von JaKop Beitrag anzeigen
        Hab ich was übersehen? Geht PT1000 etwa gar nicht daran?
        Hmm, da bleibt nur eine Antwort: ja hast Du. AE/S kann nur PT100 oder 0-1000 Ohm, beides für PT1000 ungeeignet.
        Ich hab aber eine handvoll (4 oder so) PT100 hierliegen und eine ganze Menge PT500 (die gehen mit etwas fummeln als 0-1000 Ohm), die ich sicher nicht mehr brauche, falls Interesse gegen Porto..
        Abgleichen geht auch halbwegs, einmal Leitungswiderstand (hin&zurück!) messen und im AE/S eintragen.
        Oder, falls es mehr als 10 Fühler sind wartest noch ein paar Wochen, dann gibts ne richtig gute, ganz andere Lösung

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #19
          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          Hmm, da bleibt nur eine Antwort: ja hast Du. AE/S kann nur PT100 oder 0-1000 Ohm, beides für PT1000 ungeeignet.
          Ich hab aber eine handvoll (4 oder so) PT100 hierliegen und eine ganze Menge PT500 (die gehen mit etwas fummeln als 0-1000 Ohm), die ich sicher nicht mehr brauche, falls Interesse gegen Porto..
          Interesse da. :-)

          Ich hab auch überlegt, einen 1k parallel zum PT1000 zu schalten, aber dann merkte ich dass meine Messtechnik Vorlesung damals wohl schon zu lange her ist um die Stolperfallen zu erkennen ...

          Zitat von makki Beitrag anzeigen
          [...]
          Oder, falls es mehr als 10 Fühler sind wartest noch ein paar Wochen, dann gibts ne richtig gute, ganz andere Lösung
          Nun, so viele werden es erst mal nicht, aber ich gehe davon aus, dass ich - wenn wir erst mal eingezogen sind und die grundlegende Einzelraumreglung lauft - dann mal anfange, die Heizung über eine Vorlauftemperaturreglung, Aussentemperatur - oder doch unabhangig (wie in einem anderen Thread langlich aber noch nicth abschliessend abgehandelt), Warmwasser-Zirkulationstemperatur, etc... sicher noch um viele weitere Sensoren zu erweitern.

          Jan

          Kommentar


            #20
            Anstuerung N670 Analogausgang

            Hallo allerseits

            Ich möchte mich informieren wie ihr den Analogausgang vom N670 angesteuert habt.
            Meinerseits möchte ich gerne mit zwei Tastern, je eine für auf /ab, ähnlich wie ein Zweitasterdimmer, den 0-10V Analogausgang steuern bzw. „dimmen“.
            Der N670 stellt folgende Eingangsobjekte zur Verfügung:
            a: 8-bit Wert (EIS6) - Prozent 0...100%
            b: 16-bit Wert (EIS5020) - Spannung in mV
            Könntet ihr mir bitte einen Tipp geben wie ich das angehen soll?

            Besten Dank
            Freundliche Grüsse
            Franco

            Kommentar


              #21
              Arcus EDS

              Hallo!

              Schau mal bei Arcus-Eds vorbei. Der SK08-T8 kann 8 Temperaturen verarbeiten. Er besitzt je Kanal Regler, Grenzwerte, Statusobjekte.
              Ich finde die Sensorik von Arcus sowieso toll. Hier merkt man, dass die Programmierer eher von der MSR-Seite kommen, als von der Schalter-Lobby.
              Der Katalogpreis von €298.-- ist auch tip top.

              Ich habe die Feuchte-Temperatursensoren sowie das Microvis Display von Arcus eingesetzt.

              Kommentar


                #22
                Guten Abend, Leute ich muss diese Thema noch mal hoch hohlen. Ich glaube ich sehe den Wald voller Bäume nicht mehr.

                Ich möchte einen Rohranlegefühler PT100 einlesen und auf den Bus bringen. Ich habe einen MDT Analogeingang einen Messumformer MU-PT100-I420 welcher ein Ausgangssignal von 4-20ma liefert.

                Aber ich raffe es gerade nicht wie ich das ganze verdrahten muss. Der PT100 an den Messumformer ist selbst erklären, aber den Ausgang da stehe ich gerade einfach mal voll auf dem Schlauch.


                manuel.JPG

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von altes Beitrag anzeigen
                  Ich möchte einen Rohranlegefühler PT100 einlesen und auf den Bus bringen. Ich habe einen MDT Analogeingang einen Messumformer MU-PT100-I420 welcher ein Ausgangssignal von 4-20ma liefert.

                  räusper.... willst du den temperaturwert nun auf den knx-bus bringen oder auf 4-20mA wandeln?

                  im ersten fall hättest du das falsche teil von mdt.

                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Sorry ein bisschen falsch beschrieben. Der PT100 soll analog eingelesen werden (4-20ma) und dann besteht ja die Möglichkeit am Analogeingang von MDT den eingelesenen Wert zu skalieren.

                    Also die 4-20ma in einen Temperaturwert zu wandeln.

                    Da ich den PT100 ja nicht direkt am MDT Analogeingang einlesen kann, ist ja der Messumformer dazwischen.

                    Das ganze muss auch nicht genau sein

                    Kommentar


                      #25
                      kannst du dein vorhaben genauer beschreiben? ich bin immer noch verwirrt. warum über 4-20mA?
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe einen PT100 (Rohranlegefühler) welcher an einen Messumformer angeschlossen ist.

                        Der Messumformer liefert ein Ausgangssignal von 4-20ma welches ich über einen MDT Analogeingang einlesen.

                        Das ganze muss ja über den Messumformer laufen, da der Anlegefühler ja nicht direkt eingelesen werden kann, da er ja nur ein Wiederstand ist. Darum über einen Messumformer

                        Das ganze ist um zu erkennen ob der Kamin an ist oder nicht.
                        Zuletzt geändert von altes; 18.12.2020, 23:10.

                        Kommentar


                          #27
                          das scheint mir zu kompliziert, ich frage mal präzise:

                          1. warum ist der pt100 an einen messumformer angeschlossen?
                          2. was willst du als ergebnis: den temperaturwert auf dem knx bus?
                          3. kommst du direkt an die pt100 leitung dran?
                          4. könntest du den pt100 gegen einen pt1000 tauschen?
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Du hättest auch einen PT1000 und einen Temperatursensor von MDT nehmen können.
                            Den Regler da drinnen muss man ja nicht nutzen.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #29
                              1: Weill der PT100 nicht direkt auf einen Analogeingang eingelesen werden kann und ich noch Kanäle da drauf frei habe.
                              2: Als Ergebnis möchte ich über eine Logik die Temperatur Differenz zwischen Rohranlegefühler und Raumtemperatur auszuwerten
                              3: Ja komme ich ist Zentral bis zum Schaltschrank gezogen
                              4: Ja auch das wäre möglich

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Willisurf, ja auch diese Lösung habe ich schon gelesen. Ich hatte aber noch Kanäle auf dem Analogeingang frei und den Messumformer habe ich günstig aus der Bucht bekommen. Somit ist diese Lösung günstiger als ein neuen MDT Temperautrsensor

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X