Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturerfassung über PT100(0) - wie geht es?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Temperaturerfassung über PT100(0) - wie geht es?

    Hallo zusammen!

    Die Suche nach "Temperatur" brachte 262 Themen, aber keine genaue Anleitung..

    Ich möchte einige Temperaturen erfassen (Gartenteich, Gewächshaus, Aussentemperatur..), was "natürlich" nicht viel kosten soll.

    Makki hat geschrieben:

    PT100 aus der Grabbelkiste auf z.B. Analogeingang ABB AE/S 4.2, so machs ich..
    Erfordert aber je nach Leitungslänge und Fühlerqualität noch eine Einstellung/Anpassung, kann genannter AE/S 4.2 aber alles.
    Leider habe ich bisher keine "Schaltung" dazu gefunden..
    Wie erfolgt der Abgleich, wenn man einen PTx an den AE angeschlossen hat?
    Welcher Modus bietet sich für den Eingang an? (0-10mA??)
    Sind alle AEs gleich geeignet, oder müssen sie bestimmte Applikationen mitbringen?

    Die Auswertung soll mit dem HS erfolgen.
    Wäre schön, wenn mal jemand eine "Bauanleitung" posten könnte.

    Gruß Jürgen

    #2
    Bauanleitung? Naja. Ich beschreibe mal was ich gemacht habe: Geräte:PT100 (Conrad 13 Euro), MESSUMFORMER 4-20MA, MU-PT100-I420 (Conrad 61,50 Euro), Analogeingang (BJ ...). Den PT100 direkt an den Meßumformer und den wiederum direkt an den Analogeingang anklemmen. Fertig.
    schöne Grüße...
    Volker

    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen,

      der AE/S 4.2 kann (im Gegensatz zu manch anderem Analogeingang) direkt mit PT100-Sensoren beschaltet werden und braucht keinen Wandler. Das spart bei vielen Kanalen Geld. Was Du brauchst ist tatsachlich nur der AE/S 4.2 und die PT100-Fühler (bis 4 St. je AE/S).

      Siehe auch hier, welche anderen Gerate dies evtl. auch können, weiß ich allerdings nicht. Der AE/S 4.1 konnte es z.B. noch nicht.

      Der Messwertabgleich erfolgt ganz einfach über entsprechende Parameter in der ETS (über die Kabellange).

      Alle Infos zum AE/S 4.2 gibt es hier bei ABB.


      Gruß
      Hartmut

      Kommentar


        #4
        Habe sie im Einsatz. Lässt keine Wünsche übrig mit Ausnahme des Preises.
        Hier unbedingt aufpassen.

        Starke Preisschwankungen bei den Großhändlern, wobei die Fühler bei einem EIB-Markt in Thüringen wesentlich günstiger waren als beim GH.
        Man versucht so um die 25 € und mehr zu bekommen für "ein bischen Fühler".

        Bezüglich des "Analogeingangs" gibt es eine wesentlich günstigere Lösung von F&G. Dürfte ggf. etwas mehr wie 100 € liegen (Händler). Recherche ggf. auch bei F&G.

        Kommentar


          #5
          Wenn Du basteln willst, warte mal noch 1-2 Tage.. Ich hab gerade Bedarf für nochmal 8 Temperaturfühler und ein paar kostengünstige Ideen Muss aber noch reifen..
          Ansonsten, wie bereits geschrieben, der AE/S hat den Vorteil dass man 2-Leiter PT100 direkt anschliessen kann..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Also an einer Möglichkeit günstig Temperaturen auf den Bus zu bekommen wäre ich auch interessiert.

            Kommentar


              #7
              Makki, bei ABB ohne Zweifel.
              Geht aber auch ohne Probleme mit dem Felten&Guilleaume 4 x 25 - 125 Grad Nr. 935 9532 01 (Hoffe die Nr. stimmt) . Beides EIB-Anbindung. Nur Unterschiede im Preis.

              Kommentar


                #8
                [ACHTUNG]Der FuG darf nur mit den zugehörigen Fühlern betrieben werden![/ACHTUNG]

                Ich habe den mehrfach verbaut, kostet so um die 220 € für vier Kanäle inklusive Fühler.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Wenn die Sensoren dezentral angebracht sind,
                  wäre evtl. auch dieser Analoge Eingang etwas:

                  http://www.voltimum.de/news/21420/in...-AE-A-2-1.html
                  Grüße Manuel

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jürgen,
                    ich habe mehrere Fühler PT100/PT1000 im Einsatz.


                    Hier eine Übersicht der verwendeten EIb-Komponenten:
                    An Siemens 5WG1 258-1AB kannst du 4 Fühler anschließen.
                    An Stimens 5WG1 670-1AB können zwei Fühler angeschlossen werden
                    (Vorteil: Auch Ausgänge für Lüfterregelung vorhanden.
                    Nachteil: Messbereich bis 54°C)
                    F&G 4TE-Bin/Temp 2451-20 (bei diesem Type habe häufig Ausfälle bei den original Fühlern)
                    Ich habe festgestellt das die Geräte sehr unterschiedliche werte liefern.
                    (zwei Fühler die nebeneinander liegen erzeugen unterschiedliche Werte)
                    Auch die Korrektur ist teilweise sehr eingeschränkt.
                    Gruß Marko

                    Kommentar


                      #11
                      Unter Umständen könnte auch das Siemens N670 Universal E/A Modul interessant sein:



                      • 2 direkte PT1000 Anschlüsse
                      • 2 binäre Ausgänge 10A
                      • 2 Universal Ein/Ausgänge, d.h.
                        • 2 x Analogeingang oder
                        • 2 x Analogausgang oder
                        • 2 x Binäreingang oder
                        • 2 x Binärausgang

                      War für mich im Gartenhaus eine Optimale Lösung, denn ich konnte Licht, Gartenpumpe, Taster, Temperaturmessung innen und außen mit einem Gerät abdecken.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Gemeinde,

                        lass gerade das Marko bei den F&G Temp. Fühler öfter Ausfälle hat.
                        Habe selbst 3 im Einsatz, wo nun einer das zeitliche gesegnet hat.

                        Gibt es eine Alternative zu den original Temp Fühler von F&G?

                        Danke

                        Hannes
                        EisBär KNX
                        My own Extension: Wettervorschau;DB Logger;TCP/IP;TelegramBuilder;RSS Feeds;Chromoflex RGB;http;LogEvent Watchdog;Time Frame

                        Kommentar


                          #13
                          sind das die Fühler für dioe Auswerteeinheit von Möller?
                          Ich weis zwar nicht, ob dies öfter auftritt, aber ich habe noch 3 Fühler hier rumliegen, die ich nicht benötige, da ich nun 1-wire instelliert habe. Das Möller Gerät hatte ich bislang noch gar nicht gekauft, so dass die Sensoren unbenutz 2 Jahre im Leerrohr lagen. Falls du Bedarf hast, sag Bescheid...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
                            Wenn die Sensoren dezentral angebracht sind,
                            wäre evtl. auch dieser Analoge Eingang etwas:

                            http://www.voltimum.de/news/21420/in...-AE-A-2-1.html
                            Ich wollte im Badezimmer gerne zwei Temperaturen über Sensoren auslesen:

                            1.) Wassertemperatur - Fühler mit Wärmeleitpaste an der Emailbadewanne)
                            2) Bodentemperatur - Fühler im Estrich mit wasserführende Bodenheizung

                            Bei dem Gerät steht dass der Anschluss A für einen direkten Fühler wie z.B. der PT 100 vorgeshen ist. Anschluss B für einen fremdversorgten Fühler

                            Kann ich dann nicht einfach 2x PT100 daran anschließen? Was brauche ich denn dann für einen Fühler?

                            Meine Infos zu dem Gerät habe ich von hier:

                            http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...04067N0101.PDF

                            Ich hänge im Bad (aufgrund der vielen Kabel) die Decke ein paar Zentimeter ab, so dass dieser dezentraler Aktor mir räumlich und auch preislich entgegenkommt

                            By the way. Hat jemand noch einen Tipp, wie ich den Fühler für den Boden am besten in den Estrich einbette? In einer Metallhülse, welche von beiden Seiten versiegelt wird? Einfach so?

                            CU GUS

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                              Bei dem Gerät steht dass der Anschluss A für einen direkten Fühler wie z.B. der PT 100 vorgeshen ist. Anschluss B für einen fremdversorgten Fühler
                              Falsch !

                              Zitat von Baubär Beitrag anzeigen
                              Kann ich dann nicht einfach 2x PT100 daran anschließen? Was brauche ich denn dann für einen Fühler?
                              JA !

                              Die von Dir genannte Doku zeigt nur ein Beispiel für jeweils einen unterschiedlichen Sensor. Du kannst an beiden Eingängen "normale" PT100 anschließen (und in der ETS parametrisieren).

                              Gruß
                              Hartmut

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X