Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jokari-Messer und Abmantler - was ist sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jokari-Messer und Abmantler - was ist sinnvoll?

    Hallo,

    ich will meinen Werkzeugbestand ein wenig vergrößern, da es bei mir bald ans Kabelziehen geht.

    Das ganz normale Standard-Zeug hab ich alles (Seitenschneider, normale Abisolierzange, Teppichmesser, Schraubendreher, Einzugband, Auflegewerkzeug für LAN usw).
    Bihser hab ich alles ganz gewöhnlich mit Tepüpichmesser usw. gemacht, aber für ein ganzes Haus will ich mir das nicht antun.


    Was mir noch fehlt ist Spezialwerkzeug, z.B. von Jokari usw.


    Welche dieser unzähligen Geräte könnt ihr empfehlen?

    Ich hab mir folgendes ausgesucht:
    - Jokari Nr. 15
    und vielleicht noch dazu
    - Jokari 1 für Coax
    - Jokari 28 Kabelmesser.


    Bin mir jedoch nicht sicher, ob ich wirklich alle 3 brauche oder ob die nicht teilweise für das selbe gut sind?
    Welches ist für 4x2x0,8 und welches für Cat.7-Kabel geeignet?

    Was würdet ihr mir empfehlen bzw. was nutzt ihr so?



    Welche Werkzeuge sind sonst noch sinnvoll? Vielleicht eine richtige Abisolierzange?

    #2
    Für zuhause nehme ich eigentlich nur noch das Jokari 15 ... das nimmt auch unser Elektriker in der Firma. Vorteil ist, dass Du auch ganz schön damit abisolieren kannst (vor allem bei flexiblen Leitungen) und daher nicht immer das Werkzeug wechseln mußt.

    In meiner Ausbildung hatten wir ein "klassisches" Jokari 28 (damals hieß das überall nur das "Jokari-Messer") ... da mußt Du aber immer wieder auf die richtige Tiefe einstellen und es passiert trotzdem manchmal, dass man in die Adernisolation schneidet ... zumal man damit z.B. nicht in der Dose abmanteln kann.

    Bei wirklich "schweren Fällen" (Ölflex oder andere flexible Leitungen) haben wir meistens den Saitenschneider benutzt, das man damit die Adern eher nach hinten schiebt, als sie zu verletzen. Ist aber sicher Geschmacksache.

    Für Coax habe ich so ein Cablecon-Teil ... komme da aber nicht 100%ig zurecht mit (vielleicht fehlt die Übung).

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Also kann ich mit dem Jokari 15 schon mal NYM-J sowie meine Cat.7-Kabel abisolieren/entmanteln. Hab irgendwo gelesen, das gehe nur mit starren Adern, aber wenns bei Cat.7 auch geht, dann umso besser.

      Für Coax gibts ja noch den Jokari 1. Hat den jemand? Taugt der was?


      Es gibt auch einen speziellen Jokari für LAN-Kabel. Aber wenn das mit dem 15er gut geht, dann kann ich mir das wohl sparen?

      Kommentar


        #4
        Mit dem Jokari 15 bekommst du keine Cat 7 Kabel entmantelt,

        ich habe für den Hausbau drei Werkzeuge oft genutzt:

        Jokari 15 für alle NYM Leitungen
        Jokari PC Cat für KNX und Cat7 Leitungen
        Jokari Super 4 Plus Abisolierzange

        Auf die Zange könnte man evtl. verzichten, die einstellbare Länge ist aber schon praktisch.

        Gruß,
        Sebastian

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich nutze nur ein Jokari 15 - und einen Seitenschneider.

          Damit behandele ich eigentlich so ziemlich alle Kabel - auch Koax.
          Raspi 3B mit IPS 4.3 prof., AudioMax-Multiroom
          KNX/EIB, DALI, 1Wire, habridge für Alexa/EchoDots

          Kommentar


            #6
            Zum Abisolieren der Adern (NYM, Ölflex, Buskabel, etc.) nutze ich eine Phoenix Contact Wirefox C (oder wie die mal vor 20 Jahren hieß). Nach meiner Ansicht DER Zeitsparer beim Verkabeln, ohne das Teil hätte ich das nicht machen wollen. Da ist jeder der knapp 60 Euro gut investiert.
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar


              #7
              Abisolieren kann man die einzelnen Adern eines NYM doch auch mit dem Jokari 15. Ist da eine Zange vorteilhafter?

              Kommentar


                #8
                Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                Abisolieren kann man die einzelnen Adern eines NYM doch auch mit dem Jokari 15. Ist da eine Zange vorteilhafter?
                Definitiv! Dann kannst du ohne an der Ader zu ziehen abisolieren und natürlich auch die Abisolierlänge einstellen. Wenn man wie in meinem EFH über 100 Kabel auf Reihenklemmen auflegen muss, freut man sich über jede Erleichterung. Exaktes Arbeiten wäre nur mit Jokari 15 nicht möglich.




                Habe bei mir im Einsatz:
                • Jokari 15 für NYM
                • Jokari 1 für Koax, KNX, Netzwerk, wenn man aufpasst gehen auch Gummileitungen
                • Abisolierzange Weicon

                Kommentar


                  #9
                  Vorgang:
                  1.) Gewünschte Abisolierlänge einstellen.
                  2.) Leitungsende in das Zangenmaul einlegen, Zange zudrücken, fertig. Dauert eine halbe Sekunde.
                  Ob das in dem genannten Jokari genauso schnell geht, kann ich nicht beurteilen, da ich es nicht habe. Ich bin nur eben sehr zufrieden mit meinem Werkzeug, das etliche tausend Abisolierungen gemacht hat.
                  Gruß, Thilo
                  Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                  Kommentar


                    #10
                    Servus Thilo, die genannte Abisolierzange von Jokari macht das selbe wie das von dir genannte Werkzeug, nur in anderer Form.
                    Hab mit beiden schon gearbeitet, in der Ausbildung bei der Telekom hatte ich das von dir, jetzt die Jokari

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Boergi Beitrag anzeigen
                      Mit dem Jokari 15 bekommst du keine Cat 7 Kabel entmantelt
                      ... warum nicht? ... und warum hat's bei mir geklappt ?
                      Zitat von fireblade Beitrag anzeigen
                      eine Phoenix Contact Wirefox C (oder wie die mal vor 20 Jahren hieß).
                      Die Dinger habe ich in der Ausbildung immer gehasst. Die machen nämlich so blöde Quetschungen beim Festhalten auf flexiblen Leitungen ... und da gibt's dann bestimmt immer einen Meister, der sich drüber beschwert, dass es nicht schön aussieht ... echt wahr ...
                      Im Schaltschrankbau sicher ein Helfer, aber für daheim konnte ich bisher gut darauf verzichten.

                      Zum Coax: das Abmanteln ist ja nur ein Teil (das würde auch das Nr. 15 hinbekommen) ... aber für das korrekte Abmanteln und das genauso Freilegen der "Seele" muß man möglichst die richtigen Längen beachten - und da ist das von mir verlinkte Teil halt im Vorteil.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        ... warum nicht? ... und warum hat's bei mir geklappt ?
                        Gute Frage, hast du dickere Cat7 Kabel? Bei mir sind die durchgerutscht oder haben bestenfalls nur einen kleinen Kratzer im Mantel verursacht.

                        Kommentar


                          #13
                          Ist das die von dir genannte Jokari Abisolierzange? http://www.amazon.de/Jokari-20050-Ab...abisolierzange

                          Taugt die was? Ist ja ziemlich preiswert.

                          Kommentar


                            #14
                            ich habe damit auch meine KNX-Leitungen abgemantelt. ... OK - da muß man halt ein wenig in Richtung der Klinge drücken. Das war aber so unproblematisch, dass ich mich zunächst gar nicht dran erinnert habe.

                            Viele Grüße,

                            Stefan
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Iich habe ein knipex 1262180 und würde sie nicht nochal kaufen.
                              KNIPEX - Die Zangenmarke. - Produkte

                              Sie funktioniert prima, wenn du NYM 1.5mm² abisolierst und die Adern schön gerade sind. Sobald die Adern ein bisschen krum ist, greifen die Messer nicht sauber.

                              Bei Y(st)Y passiert es ja nach Farbe (Material) auch häufig, dass einzelne Adern nicht abisoliert werden können. Man "greift" mit der Zange 5x zu, aber der Mantel ist immer noch dran. - das nervt. Da nehme ich dann häufig eine klassische Abisolierzange zum "Ziehen" oder einen Seitenschneider. Ist dann doch schneller.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X