Moin,
aktuell hängt ein soeben ausgepackter neuer Busmaster am Wiregate und schmeißt Search- (ca. 600/h) und Generic Errors (ca. 100/h). Dem ensprechend leuchtet die Ampel in der Sensorübersicht gelb.
Angeschlossen ist ein einzelner Hülsenfühler. Und zwar über das original Patchkabel mit RJ12 in ein RJ45 Patchpanel, von da über LSA auf ca. 20cm. Y(ST)Y 0,6 und über Wago Universalklemmen an das Anschlußkabel des Hülsenfühlers.
Die Leitungslängen sind damit so kurz wie nur möglich. Trotzdem tauchen sehr viele Fehler auf.
Bei der Inbetriebnahme meiner 1-Wire Linie hab ich KNX und 1-Wire vertauscht und mir wahrscheinlich alle Busteilnehmer mit 30V gegrillt. Ich sage wahrscheinlich, weil ich bis eben keinen (funktionierenden) Busmaster zum testen hatte, musste ja erst nachbestellt werden. Der Hülsenfühler hing zu dem Zeitpunkt der Überspannung nicht am BUS, ich gehe also davon aus, dass er normal funktioniert. Der Busmaster ist auch neu.
Klemme ich einen Teil der Wohnung über das Patchpanel an den Busmaster, aktuell zum Testen ein Multisensor (Temp+Feuchte) und ein einfacher Temp. Sensor, zeigt sich das gleiche Fehlerbild.
Kann es daran liegen, dass die 30V über den Busmaster auch in das Wiregate geschlagen sind und dort den USB-Chip zerlegt haben?
Der TP-UART hingegen macht keine (erkennbaren) Probleme am USB Anschluß.
Gruß, Sebastian
aktuell hängt ein soeben ausgepackter neuer Busmaster am Wiregate und schmeißt Search- (ca. 600/h) und Generic Errors (ca. 100/h). Dem ensprechend leuchtet die Ampel in der Sensorübersicht gelb.
Angeschlossen ist ein einzelner Hülsenfühler. Und zwar über das original Patchkabel mit RJ12 in ein RJ45 Patchpanel, von da über LSA auf ca. 20cm. Y(ST)Y 0,6 und über Wago Universalklemmen an das Anschlußkabel des Hülsenfühlers.
Die Leitungslängen sind damit so kurz wie nur möglich. Trotzdem tauchen sehr viele Fehler auf.
Bei der Inbetriebnahme meiner 1-Wire Linie hab ich KNX und 1-Wire vertauscht und mir wahrscheinlich alle Busteilnehmer mit 30V gegrillt. Ich sage wahrscheinlich, weil ich bis eben keinen (funktionierenden) Busmaster zum testen hatte, musste ja erst nachbestellt werden. Der Hülsenfühler hing zu dem Zeitpunkt der Überspannung nicht am BUS, ich gehe also davon aus, dass er normal funktioniert. Der Busmaster ist auch neu.
Klemme ich einen Teil der Wohnung über das Patchpanel an den Busmaster, aktuell zum Testen ein Multisensor (Temp+Feuchte) und ein einfacher Temp. Sensor, zeigt sich das gleiche Fehlerbild.
Kann es daran liegen, dass die 30V über den Busmaster auch in das Wiregate geschlagen sind und dort den USB-Chip zerlegt haben?
Der TP-UART hingegen macht keine (erkennbaren) Probleme am USB Anschluß.
Gruß, Sebastian
Kommentar