Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Herkömmliche Jalousie/Rolladen-Aktoren schalten den jeweiligen Motor direkt mit Dauerstrom. Gibt's auch eine Lösung für Rolläden etc. die einen pot. freien Kontakt kurzzeitig geschlossen haben wollen?
Ggf. könnte man wohl das Elsner A2B2 dafür zweckentfremden. Wäre aber mit rund 100EUR/Kanal doch recht teuer, oder?
Solche Antriebe habe ich noch nie gesehen. Funktionieren die wie ein Garagentorantrieb, also mit einem Taster für auf/stop/zu/stop? Dann kannst einen Schaltaktor verwenden, Treppenhausfunktion auf eine Sekunde oder so.
Die haben eine Ader für AUF, eine Ader für ZU und eine Ader für die gemeinsame Masse.
Und das jeweils für den Motor zum Öffnen des Fensters, sowie für den aussenliegenden Rolladen.
AUF fährt das ganze AUF. Nochmaliges AUF stoppt den Vorgang. Gleiches analog bei ZU.
Könnte das über einen Schaltaktor und ein bisschen Logik im HS abbilden. Aber wenn ich das direkt in einem Aktor gießen kann wäre mir das lieber, da unabhängig vom HS...
Könnte auch anfangen die Elektronik im Dachfenster zu umgehen, aber da möchte ich nur ungern "rumpfuschen", zumal ich nun nicht ausreichend dicke Kabel für die direkte 230V bzw. 24V Ansteuerung liegen habe.
von der Hardware könnte das ein normaler Jalousieaktor wohl (also kurz Tasten statt lange Schalten). Aber die Software im Aktor passt da nicht dazu :-(
[update]
Ich hab mal MDT geschrieben ob die nicht vielleicht Lust haben ihren Jalousieaktor für Tast-Impulse zu pimpen ;-) Hab zwar wenig Hoffnung, aber mal schauen.
Das hört sich wirklich ähnlich einer Torsteuerung an. Vielleicht kannst du da mit dem Elsner A2B2 was anfangen (da wäre AUF und AB dann IMHO gegeneinander verriegelt). Oder eben tatsächlich einen Schaltaktor verwenden.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Du kannst ja bei den Jalousieaktoren auch die Fahrzeit einstellen, z.B. eine Sek. für das Langzeit Objekt.
Dann hat man auch eine Art Tastfunktion, ich sehe nicht warum das mit einem Jalousieaktor nicht funktionieren sollte.
Allerdings bräuchte ich für meine 2 Dachfenster die über einen E-Öffner und E-Rolladen verfügen dann in Summe VIER dieser A2B2 Teile. Also >400EUR :-(
Der A2B2 kann doch zwei Antriebe ansteuern? Also bräuchtest Du nur zwei dieser Geräte. Und Binäreingänge für Rückmeldung hättest Du dann auch gleich drin.
...mit den Ausgängen kannst du also einmal AUF und einmal AB machen
Ist so! Man kann in der Applikation entweder getrennt "auf und ab" einstellen (dann mit beiden Ausgängen) oder zweimal "auf - stop - ab" mit je einem Ausgang.
Da kann man dann 2 Antriebe anschließen. Aber das kommt ja hier nicht in Frage.
Du kannst ja bei den Jalousieaktoren auch die Fahrzeit einstellen, z.B. eine Sek. für das Langzeit Objekt.
Dann hat man auch eine Art Tastfunktion, ich sehe nicht warum das mit einem Jalousieaktor nicht funktionieren sollte.
Dann wäre halt nach dem Signal an den Aktor "Rolladen schließen" der Zustand "geschlossen" nach 1sek erreicht, obwohl der Rolladen vllt. noch weitere 9sek fährt. Und vor allem würde sich das "Rolladen auf 50% stellen" nicht funktionieren.
Eine vernünftige Fahrzeit-Regelung wäre schon hilfreich.
Mal schauen ob und wie sich MDT zu meinem Anliegen äußert.
-----
Der A2B2 würde wohl funktionieren. Allerdings hab ich da noch keinen Plan wie es sich mti der Fahrzeit-Einstellung verhält. Fensterkontakte hab ich bei dem rein elektrisch verstellbaren Dachfenster nicht vorgesehen. Der Aktor weiß ja im Prinzip ob das Fenster auf oder zu ist. Von daher weißt der A2B2, der zwei Binäreingänge hat vermutlich gar nicht wie es um das Fenster/den Rolladen steht.
Also entweder ich bastelt das mit dem HS oder mit dem eibd unter Linux (oder wenn ich ausreichend Zeit finde mit dem Arduino), oder MDT liefert eine neue Applikation die das dann beherrscht.
Von der Prio her würde ich diese Reihenfolge bevorzugen:
Die haben eine Ader für AUF, eine Ader für ZU und eine Ader für die gemeinsame Masse.
AUF fährt das ganze AUF. Nochmaliges AUF stoppt den Vorgang. Gleiches analog bei ZU.
Dann verstehe ich wohl nicht was du genau meinst.
Einmal auf AUF drücken, fährt doch das Fenster solange auf, bis du wieder auf AUF drückst.
Das kann man doch mit einem Jalousieaktor machen, oder möchtest du jetzt auch noch die Position wissen, wie weit das Fenster geöffnet ist?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar