Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Jalousieaktor für Tast-Impuls?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
    Dann verstehe ich wohl nicht was du genau meinst.
    Einmal auf AUF drücken, fährt doch das Fenster solange auf, bis du wieder auf AUF drückst.
    Das kann man doch mit einem Jalousieaktor machen, oder möchtest du jetzt auch noch die Position wissen, wie weit das Fenster geöffnet ist?
    Solange man nicht nur "binär" an "komplett auf/komplett zu" interessiert ist, interessiert das schon. Gerade beim ansteuern des Rolladens wäre das hilfreich. Denn sonst hat man nur die Wahl zwischen "hell" und "komplett dunkel".

    Was ich noch prüfen muss: Es könnte auch sein dass das Fenster in einer SCHALT-Modus springt wenn man länger als 1-2 Sekunden das AUF oder ZU Signal liefert, und somit stoppt, sobald das AUF/ZU Signal wegfällt. Dann wäre man wieder bei einer fast "normalen" Rolladensteuerung, mit dem Haken, dass man nicht sonderlich präzise die gewünschte Stellung anfahren kann weil ja mind. 1-2 Sekunden das Signal da sein muss.

    Muss ich wie gesagt noch testen.

    @MarcusF

    Da manche Tore die Eigenschaft haben dass man sie über NUR EINEN KNOPF auf und zu machen kann, kannst du mit dem A2B2 zwei Tore ansteuern.

    Wenn du aber für auf und zu getrennte Kontakte hast, dann kannst du damit nur ein Tor steuern. Und im Fall des Dachfensters würde das heissen:

    1x A2B2 für AUF/ZU
    1x A2B2 für Rolladen hoch/runter
    und falls innen noch ein Sonnenschutzrollo montiert ist:
    1x A2B2 für Sonnenschutz hoch/runter

    Macht also pro Dachfenster bei mir 2x A2B2 und bei zwei Dachfenster dann 4x, was um die 400EUR nur für die Ansteuerung wären.

    Kommentar


      #17
      Du könntest Relais mit Wischkontakt den Ausgängen eines normalen Rollladenaktors nachschalten.

      Es wäre da der dritte Fall, Impuls beim Ein- und beim Ausschalten.

      Du müsstes nur dafür sorgen, das der Aktor nie kürzer einschaltet, als die Impulsläge, sonst fehlt der Ausschaltimpuls...
      Hilfreich wäre dabei, den Puls so kurz zu wählen wie er gerade noch sicher von der Jalousie akzeptiert wird.

      Leider könnte das bei 2 Relais je Jalousie je nach Fabrikat schon recht teuer werden...

      Dieses Relais Eltako MFZ12DDX wäre wohl geeignet, aber 4 Stück kosten da offiziell gleich mal über 230€...


      Falls es einen "Schaltmodus" gibt, könnte man einen normalen Aktor nehmen, wenn man sicherstellen kann, das er immer mindestens die notwendige Zeit eingeschaltet ist. Man könnte dazu wohl die STEP-Zeit entsprechend hoch setzen, dann ist es bei manueller Betätigung sichergestellt, aber bei Fahrten auf Position macht der Aktor was er für richtig hält, und das könnte zu kurz sein - und die Fahrt endet in einer Endlage - was der Aktor aber leider wiederum nicht mitbekommt...
      Man müsste also eine Logik entwickeln, die dafür sorgt, das eine neue Position immer mindestens jene Mindestlaufzeit entfernt ist. Dazu müsste man wohl alte und neue Position vergleichen und wenn sie nicht weit genug auseinander liegen muss man entweder vorher ein Stück zurückfahren, oder falls das nicht geht, einiges über das Ziel hinausfahren und dann wieder zurück...
      Ziemlich unschön, aber falls ein entsprechender "Logik-Baustein" (HS, EibPC, SPS o.ä.) schon vorhanden ist, ist die Umsetzung natürlich billiger als obige Wischrelais...
      Tessi

      Kommentar


        #18
        Die Dache mit dem Wisch-Relais klingt interessant. Ggf. kann ich mir das auch günstig "nachbauen". Müsste ich mal weiter recherchieren.

        Die Sache mit dem Schaltmodus und der mindest-Entfernung der NEU Position zur ALT Position ... Guter Einwand. Da bin ich bisher noch nicht drauf gekommen. Aber da könnte ich dann gleich mit einem Schaltaktor und einer Logik im HS oder über eibd das ganze selbst implementieren. Sprich: Ich kann dann auch bei Tast-Modus bleiben.

        Kommentar


          #19
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Ggf. kann ich mir das auch günstig "nachbauen".
          Wer ein wenig Ahnung von Elektronik hat, kann das sicher. Problematisch wird hier eher die Netzspannung und die damit verbundenen Vorschriften bezüglich "Basteln".

          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Aber da könnte ich dann gleich mit einem Schaltaktor und einer Logik im HS oder über eibd das ganze selbst implementieren. Sprich: Ich kann dann auch bei Tast-Modus bleiben.
          Klar, und für normal gesteuerte Jalousien gibt es da auch schon fertige Lösungen um einen einfachen Schaltaktor dafür verwenden zu können. nur diese gepulste Ansteuerung ist wohl noch nicht entwickelt worden...
          Einziges Manko sind die nicht garantierte Latenzzeiten auf dem Bus und bei der Aktorreaktion. Die Positionsgenauigkeit steht und fällt mit der genauen Einhaltung der Laufzeit. Ein Jalousieaktor bestimmt diese "ungestört" intern. Bei einem Schaltaktor plus externe Logik kommt die Buslaufzeit und Aktorreaktionszeit hinzu, ggf. ist beides nicht für Start- und Stop-Telegramm gleich. Ob die resultierenden Schwankungen tolerierbar sind hängt da wohl maßgeblich von der Geschwindigkeit der Jalousie ab. Hier gilt, je langsamer desto kleiner der Positionierungsfehler...

          Wem das jetzt zu akademisch klingt der mag sich mal vorstellen, das zwei Dutzend Rolläden/Jalousien per Szene quasi gleichzeitig jeweils individuell neue Positionen zugewiesen bekommen sollen. Schickt da noch eine Logik für jede neue Position ein Start- und ein Stop-Komando zusätzlich über den Bus ist da plötzlich ziemlich viel los und das ein oder andere Kommandos kommt zeitlich nicht mehr genau dann an, wenn es eigentlich sein müsste.
          Tessi

          Kommentar


            #20
            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
            Wer ein wenig Ahnung von Elektronik hat, kann das sicher. Problematisch wird hier eher die Netzspannung und die damit verbundenen Vorschriften bezüglich "Basteln".
            Naja, fertiges Netzteil für die Hutschiene, den Rest in ein REG Leer-Gehäuse und man kann fast gefahrlos den Lötkolben schwingen...

            Wem das jetzt zu akademisch klingt der mag sich mal vorstellen, das zwei Dutzend Rolläden/Jalousien per Szene quasi gleichzeitig jeweils individuell neue Positionen zugewiesen bekommen sollen. Schickt da noch eine Logik für jede neue Position ein Start- und ein Stop-Komando zusätzlich über den Bus ist da plötzlich ziemlich viel los und das ein oder andere Kommandos kommt zeitlich nicht mehr genau dann an, wenn es eigentlich sein müsste.
            Hab nur zwei Dachfenster die diese Lösung benötigen. Da wird das sicherlich hinhauen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Naja, fertiges Netzteil für die Hutschiene, den Rest in ein REG Leer-Gehäuse und man kann fast gefahrlos den Lötkolben schwingen...
              Also wenn die Antriebe nur mit 24V betrieben werden stimmt das. Sobald aber 230V an den Eigenbau angeschlossen werden...

              Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
              Hab nur zwei Dachfenster die diese Lösung benötigen. Da wird das sicherlich hinhauen.
              Ja, so viel ist im EFH wohl selten auf dem Bus los.
              Wobei hier allerdings entweder der Aktor auf Treppenlichtfunktion mit möglichst kurzer Laufzeit konfiguriert werden muss (ob da allerdings Zeiten deutlich unter 1s möglich sind) oder es müssen 4 statt nur 2 Kommandos je Fahrt gesendet werden...
              Zumindest die Pulslänge würde ich da lieber dem Aktor oder einer Hardware überlassen...
              Tessi

              Kommentar


                #22
                Also wenn die Antriebe nur mit 24V betrieben werden stimmt das. Sobald aber 230V an den Eigenbau angeschlossen werden...
                Es gibt einen Fall da stimmt es auch für 230V .. Nämlich dann, wenn die Signal für AUF/ZU potentialfreier Natur sind. Und das ist sowohl im Fall ROTO als auch Velux der Fall. Sprich: 230V an das Dachfenster anschließen und über eine Steuerleitung mit "was auch immer" die entsprechenden Adern der Steuerleitung verbinden.

                Zumindest die Pulslänge würde ich da lieber dem Aktor oder einer Hardware überlassen...
                Würde ich nicht anders machen.

                Kommentar


                  #23
                  So, kurzes Feedback:

                  Hab am Sonntag mal das Dachfenster unter die Lupe genommen.
                  Weder über die "Montagefernbedienung" (wenn die Steuerleitung noch nicht abgeschlossen ist), noch über die Steuerleitung gibt es einen "Schaltmodus". Auch nicht wenn man länger als x Sekunden "tastet". Es gibt also nur den Tast-Modus.

                  Gefühlt muss man ca. 1 sek lang tasten bevor sich ein Motor anfängt zu bewegen. Ein erneuter Tast-Kontakt stoppt den Motor. Der umgekehrte Tastkontakt (also statt AUF nun ZU) stoppt nicht, sondern lässt den Motor die Richtung ändern.

                  Entweder war ich zu blöd mit dem MDT Jalousieaktor die richtige Einstellung zu finden, oder es geht nicht. Jedenfalls war es ziemlich nervig den Laptop im Technikraum stehen zu haben und immer nach oben in DG zu springen um zu schauen was das Fenster macht (wird dasnn später besser wenn ich den Laptop via WLAN zum Ort des Geschehens mitnehmen kann. Aktuell herrscht ja noch Baustelle Extrem). Gezeigtes Verhalten war: Tastendruck auf dem Taster zum öffnen. Fenster öffnet. Kurz darauf Tastendruck zum Stoppen: Fenster stoppt nicht, sondern schließt. Das kann aber nur sein, wenn der Aktor nicht aufhört zu schalten, sondern tatsächlich umschaltet. Was er bei einem normalen Fenster aber für gewöhnlich nicht tun muss?!

                  Wie gesagt, entweder zu doof oder zu ungeduldig. Ich tippe auf letzteres...

                  Mein persönliches Fazit:

                  Ich nehm für die zwei Dachfenster mit jeweils Öffner-Motor und Rolladen-Motor einen 8-fach Schaltaktor, stelle die entsprechenden Taster auf "Tasten" und kann so, ohne komplizierte Logik das Fenster von Hand steuern.

                  Für die Komfort-Funktionen (z.B. Rolladen auf 50%, Dachfensteröffnung auf 70%, Schließen bei schlechtem Wetter) werde ich dann eine Logik im HS basteln.

                  Somit hab ich weder die Krücke dass der Jalousieaktor nur die hälfte seiner Funktionen auspielt, noch hab ich einen Komplettausfall wenn mal der HS streikt. Einen 8x-Schaltaktor hab ich noch über den ich dafür benutzen werde.

                  Gruß
                  Alex

                  P.S. MDT hat sich auf meine Email mit dem Softwarevorschlag übrigens noch nicht gemeldet. Keinerlei Reaktion :-(

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo tuxedo,

                    hört sich stark nach Roto-Fenstern an...
                    Da ich das bald auch noch vor mir habe - bist Du bei Deiner letzten Lösung geblieben oder hat sich noch etwas anderes ergeben?

                    Viele Grüße
                    Peter

                    Kommentar


                      #25
                      Jepp. Ist Roto.

                      Ich hab von einem hier im Forum gelesen, der sogenannte "EAW" relais verwendet hat um den Schaltzustand eines normalen Jalousieaktors in einen Tastimpuls umzuformen. Allerdings war diese lösung nicht billig (lag mit 8 relais irgendwie in dem Preissegment eines weiteren 8x Jalousieaktors ).

                      Bei mir hängen noch die Roto Montagefernbedienungen an den Fenster. Die werden aber immer noch von der 8x Schaltaktor-Variante mit der Speziallogik abgelöst. Vielleicht diesen Winter. Mal schauen.

                      Kommentar


                        #26
                        OK - habe im Moment auch einen MDT Universalaktor dafür geplant. Das Rollo werde ich wohl unabhängig von der Roto-Steuerung direkt an einen Rollladenaktor anschließen (dann klappt das besser mit den Fahrzeiten)...
                        ... da es im Moment auch bei mir noch erst mal viel anderes gibt, können wir uns ja später mal über unsere Speziallogiken austauschen.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich häng mich mal an: Habe auch vier Roto Dachfenster und werde mich im Frühjahr damit beschäftigen. Bislang bin ich davon ausgegangen, dass ein Rolladenaktor auch einen Impuls geben kann. Wenn das nicht funktionieren sollte, dann würde ich es auch über einen Schaltaktor + HS steuern müssen. Das gute ist zumindest, dass es getrennte AUF und ZU Schaltkreise gibt - ich dachte zuerst das ganze funktioniert wie beim Taster am Rahmen.

                          Kommentar


                            #28
                            ich bekomme auch Roto Dachfenster - spricht was dagegen je pot-freiem Kontakt die Treppenlichtfunktion des Schaltaktors mit der kürzesten Zeit zu verwenden ? sollte sich ja dann wie ein "klassischer Taster" verhalten oder ? genauso hatte ich das mit den Garagentoren vor....

                            Kommentar


                              #29
                              Moin Markus,

                              das geht völlig problemlos.
                              Die neue Serie (.03) der MDT Schaltaktoren hat sogar eine Impulsfunktion - bei mir laufen die dann mit 500ms Impuls für die Dachfenster.

                              Das ganze lässt sich dann wie ein "klassischer Taster" verwenden - allerdings nur unter Einsatz von zwei Tasten.
                              Die zwei Tasten sind im Falle des direkt angeschlossenen Regensensors sogar nötig, da "auf" und "zu" gleichzeitig den Regensensor übersteuert.

                              Üblicherweise verwendet man ja Jalousieaktoren, da hier die beiden Kanäle gegeneinander gesperrt sind, was potentielle Schäden an den Motoren verhindert.
                              Bei der Fenstersteuerung der Rotos kann das nicht passieren, da das Fenster das selbst regelt.


                              Viele Grüße

                              Nico

                              PS: Nur der Vollständigkeit halber: In den meisten Fällen ist es nicht zulässig, die potentialfreien Kontakte mit einem Aktor zu schalten, welcher gleichzeitig auf anderen Kanälen auch 230V verarbeitet. Im Zweifelsfall besser das Handbuch konsultieren.
                              Zuletzt geändert von scope; 09.02.2017, 16:17.

                              Kommentar


                                #30
                                Danke - alles klar, schön dass ich keinen Denkfehler hatte - und klar dass auf und ab eigene Tasten sein müssen

                                den Roto internen Regensensor übersteuern ? ... ach das ich ja nice von Roto wusst ich garnicht...

                                und danke fürs PS.... werd ich nachlesen bzw. am besten für die Potentialfreien Dinge wie Roto´s und die Torantriebe einen eigenen Aktor vorsehen
                                Zuletzt geändert von maxl; 09.02.2017, 15:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X