Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Server | Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welcher Server | Visu

    Liebe KNX-Freunde,

    vor gut 3 Jahren sind wir in unseren Neubau gezogen. Bei der Elektrik haben wir auch „etwas“ an KNX verbaut: Dimmen, Schalten, Rollläden über Rademacher RolloTube X-line.
    Die Steuerung läuft über meine AGFEO AS45 mit EIB-Karte; allerdings ist die Visu hier nicht so schön, und ich vermisse auch ein paar Zeitschaltuhren.

    Daher suche ich für die Visu nach einer Alternative; meine Anforderungen sind:

    - Bedienbarkeit aller von mir verbauten KNX-Funktionen über die Visu: Feedback/Anzeige, ob Licht an/aus, „Position“ der Dimmaktoren (in %)
    - Anzeige der Position der Rollläden; Info per E-Mail, falls ein Rollladen nicht runtergefahren ist
    - Einbindung der IP-Kamera Mobotix T24
    - Abgreifen der Innentemperatur über meine „Jung FD-Design“-Taster
    - Anzeigen von Wetterdaten aus dem I-Net (kein Muss)
    - Anzeigen von TV-Programmen, z. B. was gerade läuft (kein Muss)
    - Anzeigen von verpassten Anrufen meiner AS45 (kein Muss)
    - Zeitschaltuhren
    - App-fähig (vorzugsweise Apple)

    Das Visu-Gerät sollte nicht so teuer wie ein Gira HS (ist auch derzeit zu groß für mich) ssein, und möglichst wenig Strom verbrauchen.
    Eine Schnittstelle zum BUS ist vorhanden (ABB IPS/S 2.1) – hängt schön im Netzwerk.
    Programmieren kann ich nicht so gut, was Linux angeht, sodass es klasse wäre, würde eine gute Dokumentation zu dem von Euch empfohlenen Gerät vorliegen.
    Vielleicht wäre es sogar möglich, die Daten aus der ETS zu übernehmen?

    Was würdet Ihr mir empfehlen?

    VLG
    Martin

    #2
    Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
    ...und möglichst wenig Strom verbrauchen.
    ...
    EIB-PC - benötigt keine 2W.

    Ansonsten Raspberry PI mit Smart-Visu - wird hier im Forum gut unterstützt.
    Linux sollte dich nicht so abschrecken, daß wird schon.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hallo GLT,

      vielen Dank für die schnelle Antwort.
      Was findest Du besser für einen "nicht Profi zum Verwalten und Programmieren.
      Zwischen dem EIB-PC und dem Raspberry liegen schon Welten vom Preis.

      Welche Visu ist die schönere?

      Danke für weitere Tipps und ein paar kleine Erfahrungen :-)

      LG
      Martin

      Kommentar


        #4
        Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
        Was findest Du besser für einen "nicht Profi zum Verwalten und Programmieren.
        Zwischen dem EIB-PC und dem Raspberry liegen schon Welten vom Preis.
        Einarbeiten musst du dich in beide Systeme... der Aufwand wird auch bei beiden Systemen ähnlich sein.

        Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
        Welche Visu ist die schönere?
        Definitiv die smartVISU. Die Visu vom EibPC ist zum für schnelle Erfolge da, nicht um den Nachbarn zu beeindrucken IMHO

        EDIT: Kannst aber auch selber vergleichen...
        EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/2058...ele-eibpc.html
        smartVISU: http://smartvisu.de/demo/index.php
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
          Welche Visu ist die schönere?
          Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

          Die freie Visu des EIBPCs habe ich noch nicht getestet, deshalb lasse ich das unbewertet, jedoch ist in Sachen Logikengine der EIBPC seinen Preis mehr als wert.

          Preisgünstiger ist auf jeden Fall die RaspPI-Lösung u. man kann ebenfalls alles machen.

          Falls noch eine 1-Wire-Lösung angedacht wäre, käme auch ein WG mit Cometvisu in Frage.

          Einarbeiten muß man sich da oder dort - vlt. mal die Anleitungen zu beiden studieren u. dann entscheiden.
          Für die reine Visu würde ich sagen - probier das mit dem RaspPi aus - du riskierst sehr wenig u. kannst viel gewinnen.
          Nebenbei kannst Du vlt. die "Ängste" eines anderen OS ablegen u. vlt. sogar die Vorzüge erleben.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Auch wenn ich jetzt Prügel bekomme, ich persönlich würde nie auf eine RaspPI-Lösung gehen, nix gegen die Bastler Fraktion aber für mich no way ...

            Kauf dir was solides, meine Empfehlung ist ein Gira Homeserver der ist für mich "persönlich" das Non Plus Ultra

            Kommentar


              #7
              Hallo EIB-Tech,

              glaube kaum das es Prügel gibt.
              Ich glaube Dir gerne das der Homeserver gut ist, aber derzeit gibt es der Geldbeutel nicht her, und wäre auch eine Nummer zu groß für meine "kleine" EIB Geschichte.

              Ich möchte nur alles Bedienen können, und endlich eine nette Visu haben.
              Mit der AS45 ist es nicht so wie man es sich wünscht, bestimmt schon nett aber es fehlt mir einfach bei vielen ein Feedback.
              Wie bei den Rademachern, oder Dimmen, das macht die AS45 nicht richtig.

              Daher ich habe die Schnittstelle von ABB und hoffe das ich damit etas Anfangen kann. Der Rasbperry klingt gut vom Geldbeutel her zumindest.
              Wäre gut wenn ich noch mehr klären könnte im Vorfeld.

              Danke für weitere Tipps.

              Kommentar


                #8
                Ich kann nicht verstehen wo die Pi-Lösung eine Bastel-Lösung sein soll.
                Für mich, und garantiert sehr viele andere, ist die von Niko genannte Variante für Privatanwender und EFH die beste Alternative zum HS.
                Und dies mit sehr vielen Vorzügen. Stabil, sehr flexibel, die Umsetzung und das Preis- Leistungsverhältniss sind optimal.
                Und was für mich auch ein Hauptkreterium ist, ist die Tatsache, das bei einem eventuellen Hardwaredefekt, der Geldbeutel geschohnt bleibt und man die Sache in max. 10-15 min. komplett wieder am Laufen hat.

                Also meine Empfehlung privat und auch beruflich geht auch ganz klar in Richtung von Post 4

                Kommentar


                  #9
                  Hallo MacFlei,
                  hast Du den Raspberry im Einsatz, mit der Smart Visu
                  [smartVISU] Demohaus

                  Welches Modell etc braucht man am Ende, also Netzteil und so?

                  Auch langt mein ABB Schnittstelle um von extern auch die Visu zu bedienen?

                  Hat jemand die Rademacher auch darüber laufen?

                  Ist das dieser RI Raspberry Pi als Industriemodul | c't Hacks

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, seit ca. Februar letzen Jahres. Hab u.a. auch die ABB IPS/S2.1.
                    Wo Du einen RasPI kaufst ist meiner Meinung nach zweitrangig.
                    Ich hab letztens gerade wieder 2 Pi's dort gekauft.
                    Raspberry Pi Modell B 512MB RAM Typ B + Gehäuse + 1000 mA Micro USB Netzteil | eBay

                    Es gibt auch eine Variante mit REG-Gehäuse. Jedoch muß jeder selber für sich entscheiden in wie weit das sinnvoll ist. Gerade wenn man mal an die SD-Card möchte.

                    Extern bedienst Du die Visu über VPN. Das hat dann nichts mit der ABB-Schnittstelle zu tun.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                      Das Visu-Gerät sollte nicht so teuer wie ein Gira HS (ist auch derzeit zu groß für mich) ssein, und möglichst wenig Strom verbrauchen.[...]
                      Programmieren kann ich nicht so gut, was Linux angeht, sodass es klasse wäre, würde eine gute Dokumentation zu dem von Euch empfohlenen Gerät vorliegen.
                      Vielleicht wäre es sogar möglich, die Daten aus der ETS zu übernehmen?
                      Das klingt für mich alles perfekt nach WireGate mit CometVisu.
                      Das ist deutlich günstiger als der HS und es verbraucht auch unter Vollast nicht mehr als 5 Watt, d.h. ist sehr sparsam.
                      Und das dort ein Linux werkelt muss (aber darf ) Dich nicht weiter interessieren - die Wartung ist quasi im Kaufpreis mit drinnen. Und die CometVisu ist entweder ganz einfach per Paket installiert (die etwas ältere Version 0.6) oder mit einfachen, gut dokumentierten Befehlen in der neuesten Version (0.8.2)

                      Im Gegensatz zur SmartVisu kommt die CometVisu übrigens auch mit einem Editor, der auch die ganzen GAs per ETS Export kennt (wenn Du einfaches XML magst, kannst Du natürlich auch jeden anderen Editor nehmen).
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Falls noch eine 1-Wire-Lösung angedacht wäre, käme auch ein WG mit Cometvisu in Frage.
                      Das würde auch dann in Frage kommen, wenn 1-Wire nicht auf der Agenda steht. (Klar, wenn man noch 1-Wire braucht, dann wird's damit sogar unschlagbar günstig)

                      Alternativ kann man einige der Vorteile auch noch günstiger per Raspberry Pi realisieren - aber wenn Du Dich eben nicht um das Betriebssystem kümmern möchtest (es gibt ja genug anderes zu tun), dann würde ich eben empfehlen nicht die Bastellösung zu nehmen, sondern das WireGate.
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo MacFlei und Chris,

                        also das klingt ja schon supi, das mit dem VPN ist, finde ich unschön an sich.

                        Wenn ich dann vom iPad oder iPhone per Webbrowser auf die Visu zugreifen möchte, müsste ich immer erst den VPN einschalten?

                        Die SmartVisu sieht etwas moderner (sagt auch meine Frau) aus finde ich, oder sehe ich das falsch?

                        Der Link zu EBay ist cool, vielen Dank dafür, brauche dann nur noch eine Micro-SD dazu nicht war?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                          das mit dem VPN ist, finde ich unschön an sich.
                          Warum das? Von "außen" ist VPN wohl mit das Sicherste.

                          Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                          Die SmartVisu sieht etwas moderner (sagt auch meine Frau) aus finde ich, oder sehe ich das falsch?
                          Dem kann ich nur zustimmen. Aber das liegt letztlich im Auge des Betrachters.

                          Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                          Der Link zu EBay ist cool, vielen Dank dafür, brauche dann nur noch eine Micro-SD dazu nicht war?
                          Eine SD-Card. Dazu gibt es auch im den Unterforen genug Diskusionen. Welche ist die Beste etc.
                          z.B.
                          https://knx-user-forum.de/320825-post1.html

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo MacFlei,

                            darf ich Dich kurz Fragen, läuft der VPN den ganzen Tag, oder immer nur wenn Du auf den Raspberry zugreifen möchtest?
                            Hast Du ein Ei oder ein Andriod?

                            SD-Karten nur Klasse 10, und in der Regel SanDisk, aber da finde ich schnell was.

                            Falls Du kannst/magst magst mal Screenshots von Deiner Visu machen vom Mobil-Gerät aus :-)

                            Ist es denn viel schwerer mit dem SmartVisu etwas zu erstellen?

                            Und kannst mit sagen wie man das mit den Rolläden einstellt das man sieht welche Position diese aktuell haben?
                            Macht das der Rademacher selber?

                            Gibt es bei RasPi auch Zeitschaltuhren?
                            Und ob die anderen Standard Sachen auch laufen aus meiner Anfrage :-).

                            Danke Danke Danke Euch

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                              also das klingt ja schon supi, das mit dem VPN ist, finde ich unschön an sich.

                              Wenn ich dann vom iPad oder iPhone per Webbrowser auf die Visu zugreifen möchte, müsste ich immer erst den VPN einschalten?
                              VPN ist am sichersten, d.h. das sollte normalerweise die erste Wahl sein (das WireGate kommt übrigens mit OpenVPN + guter Konfig. Ist übrigens Kerngeschäft von ElabNET, den Herstellern des WireGate... Und bei Problemen wird dort sofort reagiert, vgl. den Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/35204 - wenn Du z.B. per Raspberry Pi selber bastelst, dann muss Du Dich um solche Themen kümmern).

                              VPN am Server sollte natürlich immer an sein - nur so kann der Client auch zugreifen.

                              Wenn Du das aber nicht willst, dann kannst Du natürlich auch die Firewall (normalerweise dein Internet-Router) anweisen den HTTPS-Verkehr an den Visu-Server weiter zu leiten und dort die Seite per HTTPS bereit stellen.
                              Das ist eines der großen Vorteile von Web basierten Visus
                              Zitat von matrix022 Beitrag anzeigen
                              Die SmartVisu sieht etwas moderner (sagt auch meine Frau) aus finde ich, oder sehe ich das falsch?
                              Was andere (außer Deiner Frau natürlich ) meinen ist herzlich egal - die Visu muss Euch gefallen. (Spannender ist da schon eher die Frage, was bei welcher Visu technisch möglich ist, also die Widgets, geht der Seitenaufbau weich oder muss man warten, ...)

                              Beispiele der CometVisu (inkl. Source der Config-Datei) kannst Du unter CometVisu/0.8.0/demo config/de - Open Automation finden
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X