Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwei Stromversorgungen im KNX-Bus möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zwei Stromversorgungen im KNX-Bus möglich?

    Moin,

    kann man eigentlich zwei Bus-Stromversorgungen nebeneinander betreiben? Oder gibt es Probleme mit 2 Drosseln im Bus? Müsste ich dann das nichtaktive Netzteil auch vom Bus trennen?

    Der Hintergrund:
    Die Busversorgung ist der Schwachpunkt einer jeden KNX-Installation. Fällt sie aus, fällt das ganze System aus (Single Point of Failure). Nachdem mir genau das passiert ist, überlege ich nun 2 Busnetzteile zu verwenden, so dass ich im Falle eines Ausfalles einfach auf ein intaktes Netzteil umschalten kann.

    #2
    Hatte da nicht Siemens Spannungsversorgungen die man parallel schalten kann für Redundanz?

    Ansonsten: Minimaler Abstand (Leitungslänge dazwischen) zweier Spannungsversorgungen in einer Linie 200 Meter.

    Kommentar


      #3
      Ja, hat Siemens:
      https://www.hqs.sbt.siemens.com/gip/...2315_de-de.pdf
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Gerhard Uhlhorn Beitrag anzeigen
        Oder gibt es Probleme mit 2 Drosseln im Bus? Müsste ich dann das nichtaktive Netzteil auch vom Bus trennen?
        Die Drosseln sind das Problem.
        Man könnte aber eine Umschalteinrichtung kreiern, die zwischen 2 SpgVs hin- u. herschaltet.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Auch wenn ich Schläge dafür bekomme.. Ich habe hier eine Logo 29v SV (durch hoch Regeln der Spannung) plus eine einzelne Abb drosseln für den Notfall... ;-)
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Die Drosseln sind das Problem.
            Also doch. Danke.

            Man könnte aber eine Umschalteinrichtung kreiern, die zwischen 2 SpgVs hin- u. herschaltet.
            Genau das wollte ich ja eigentlich vermeiden. Aber okay, dann komme ich wohl nicht da herum.


            Zitat von BadSmiley
            Auch wenn ich Schläge dafür bekomme …
            Hast Du etwa so wenig Selbstbewusstsein, dass Du so was schreiben musst?

            Kommentar


              #7
              Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
              Ja, hat Siemens: […]
              Ah, danke.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gerhard Uhlhorn Beitrag anzeigen

                Hast Du etwa so wenig Selbstbewusstsein, dass Du so was schreiben musst?
                Ja. Ich bin klein, süß und habe Angst vor großen knx Menschen. XD
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  die Siemens Spannungsversorungen aus der PDF sind ganz normale, die über eine externe Umschalteinrichtung gespeist werden. Das bekommt so jede KNX-Spannungsversorgung hin.

                  Kommentar


                    #10
                    Bist du Dir da sicher?
                    Das Schaltbild stellt nur eine Schaltung mit Notversorgung dar.

                    Im Text steht:

                    Zudem lassen sich zwei 640 mASpannungsversorgungen
                    parallelschalten,
                    um 1.280 mA für bis zu 128 Busteilnehmer
                    an einer Linie zur Verfügung zu
                    stellen. Beide Stromversorgungen können
                    dazu im gleichen Schaltschrank installiert
                    werden – ohne jede Leitungsdistanz zueinander.
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, eben, laut Text lassen sich zwei Stromversorgungen zusammenschalten. So verstehe ich das auch.

                      Kommentar


                        #12
                        Stimmt - aber nur solche Spannungsversorgungen, die dafür explizit zugelassen sind. Ansonsten Mindestabstand wie schon geschrieben.

                        Gruß, Klaus

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Klaus. Leider wurde ich nicht über Antworten benachrichtigt und habe es daher erst jetzt gelesen. Jetzt ist er aber abonniert. ;-)

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            wenn man 2 Spannungsversorgungen parallel schaltet wie bekomme ich dann mit wenn eine kaputt ist? Ich habe ja nicht wirklich lust einmal pro Woche zu den Schaltschränken zu laufen und nachzusehen.
                            VG
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt neuerdings Spannungsversorgungen, die man überwachen kann z.B. ABB SV/S30.640.5.1
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X