Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mini PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    der Zennio BWM wir auf das Zennio Quad aufgeschaltet und ist damit KNX

    Kommentar


      #17
      Zitat von thoms3n Beitrag anzeigen
      PD9:
      Auch habe ich hier im Testbetrieb mal das Kabel auf 2,5m verlängert und bisher keine Probleme. Vielleicht hat dazu ja noch jemand weitere Erfahrungen?

      / Thomas
      Ich habe das Kabel zwischen Sensor und Leistungsteil ca 4-5m verlängert und das funktioniert auch wunderbar :-)

      Aber das der Esylux 360i mini jetzt (sehr) gut abschneidet freut mich - dann habe ich für mein Bad noch eine Alternative...

      VG
      Micha

      Kommentar


        #18
        Was die Reichweite angeht müsst ihr auch die Installationshöhe beachten: die Hersteller geben bei der Reichweite eine Höhe an, wenn ihr den PM/BWM niedriger installiert verringert sich logischerweise auch die Reichweite.

        Zusätzlich solltet ihr auf die Form der Zone achten: Kreis, Ellipse oder sonstiges.
        Gruß
        Thorsten

        Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

        Kommentar


          #19
          ich musste diese Woche auch feststellen, dass ich die PD9's vielleicht mit sanfter Gewalt in die abgehängte Decke bekommen hätte ... aber nie wieder raus :-( das sollte für den Notfall doch mal gehen ...

          jetzt muss ich auch mal schnell nach einer Alternative schauen:
          - ich habe drei verschiedene Einbautiefen: 8cm, 12cm und 18cm
          - die PM's sollten ansatzweise so unauffällig wie die PD9's sein
          - ich würde gerne möglichst überall gleiche Modelle einsetzten
          - Badezimmer / HWR (3m x 2m - Montage in einer Raumecke Decke)
          - Wohn-/Esszimmer (16m x 6m) hier 2 Stück jeweils alle 4-5m an der langen Zimmerwand

          meine enger Wahl aktuell:
          - BEG PD11 (funktioniert der wirklich - ist doch soooo flach ..)
          - ESYLUX PDC360i/8 mini (wobei im Bad vermutlich das Loch durch den PD9-Versuch schon zu groß ist :-( )
          - Züblin Hokuspokus (ggf. interessant um den große Wohn/Essbereich zu "zonen" ? )

          bitte verwirrt mich bei der Entscheidung noch mehr oder teilt mir einfach nur mit welche Geräte ihr einsetzt und warum - oder warum auch nicht ... :-)

          Vielen Dank
          Andreas

          Kommentar


            #20
            Hast du Deckenspots? Ich komme bei mir über diese Löcher dran. Ich frage, weil mir das am Anfang gar nicht eingefallen ist.

            Gruß

            Andreas

            Kommentar


              #21
              nicht überall ... entweder verkleidete Träger (ganz ohne weitere Öffnungen) oder nur schmale Schlitze für LED-Profile (sind aber teilweise auch schon mal >1m entfernt, was das ganze rechte frimelig in der Decke macht)

              aber Danke für den Tip :-)

              meine Favoriten sind derzeit der die Esylux PMs /8 und /12

              Andreas

              Kommentar


                #22
                Hi,

                Zitat von abachiman Beitrag anzeigen
                - ESYLUX PDC360i/8 mini (wobei im Bad vermutlich das Loch durch den
                Das kannst Du ganz einfach lösen. Du braucht nur ein Scheibe (aus dem Material deiner Wahl) die größer ist als dein vorandenes Loch. In der Scheibe braucht Du dann ein Loch für den ESYLUX mini.

                Das Loch kannst Du leicht mit einem Tannen-Bohrer machen oder ein Foster-Bohrer in der geforderten Größe.

                Ich selbst hab es quick and dirty mit einer Abdeckung für ein UP-Dose gemacht. ESYLUX bietet selbst sowas für MR16 Löcher an.

                Wichtig ist: Die Feder an dem ESYLUX mini ist sehr gut und hält dann beides gut.

                Schau dir mal das bei ESYLUX genau an.

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #23
                  Auf der L&B 2014 gab es solche scheiben auch für den PD9, damit man damit zu große Löcher abdecken kann.
                  Meine Meinung: Sah k***ke aus. Wiederspricht dem Sinn einen sehr kleinen PM zu wählen und erachte ich für eine Notlösung.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                    Wiederspricht dem Sinn einen sehr kleinen PM zu wählen und erachte ich für eine Notlösung.
                    Ist es ja auch. Aber so schlimm sieht das nicht aus.

                    Wichtig ist, dass es mechanisch eben sehr gut geht. Sonst muß man halt das Loch mit Ribps verschliessen und neu bohren. Ist ja nur ein Frage des Aufwandes den man spendieren will.

                    Gut ist der PM eh, hab ich ja schon mal geschrieben.

                    Gruß

                    Tbi

                    Kommentar


                      #25
                      Gut, was die Empfindlichkeit an geht schon, aber die Applikation könnte noch etwas besser sein.
                      Die Konstantlicht Funktion ist noch ausbaubedürftig und für mich nahezu unbrauchbar. Ebenso die Helligkeitsabhängige abschaltung.

                      Gruß

                      Andreas

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Andreas,

                        Was fehlt Dir denn da?

                        Ich kenne die alte Applikation und die neue. Und ich war begeistert was die neu alles mehr bietet. Ich erlebe die Konstantlichtregelung jeden Tag bei mir mehrmals in Betrieb und wüste nicht, wo was fehlt ?

                        Kannst Du also etwas genauer werden ?

                        Vielleicht hast Du auch was nicht richig aufgesetzt. Denn das muß man sagen: Eine Konstantlichtregelung ist schon etwas komplizierter aus nur Schalten oder Dimmen. Das ist ein Zusammenspiel mehrer Geräte, da kann man schon einiges falsch machen.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #27
                          Ok, dann wird es jetzt speziell in diesem allgemeinen Thread und etwas OT.

                          Ich habe bei mir Rolläden mit denen ich automatisch beschatte. Wenn die zu sind ist es im Raum sehr dunkel. Kommt man also rein, geht das Licht an, aber der Rolladen geht zu gleichen Zeit etwas hoch.

                          1. Problem ohene KLR: Ermittlung der Ausschaltschwelle minimum 1 Minute.
                          Bedeutet, der PM zählt das zusätzliche Tageslicht zur Leuchte und schaltet nicht ab. Lieber wäre mir ein fester Lux Wert, als der nach 1 Minute automatisch ermittelte.

                          2. Versuch mit KLR mit Softstart und 3 Sekunden Regelzeit. Licht geht langsam an und auch ordentlich wieder aus. Problem in der Nacht: Es dauert sehr lang bis es einigermaßen Hell ist. Regelzeit muss dann auf 200ms, aber auch da dauert es eine Weile.

                          3. Versuch mit KLR ohne Softstart: Überschwingen beim Einschalten. Es wird sofort hell und dann gemächlich dunkler.

                          Das zweite ist die Umschaltung der 2 Schwellwerte. Statt sich langsam an den anderen Wert ran zu tasten, flackert das Licht kurz auf Null und geht dann auf den neuen Wert.
                          Ich hätte gern ein KO um den Sollwert in Lux zu setzen.

                          Ich muss nun versuchen manche diese Probleme im Dimmer zu lösen. Z.b. Dimmgeschwindigkeit, Verzögerung, etc..
                          Das mache ich aber erst, wenn die richtigen Lampen hängen. Momentan sind es noch Baufassungen.

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
                            Momentan sind es noch Baufassungen.
                            Und was sind da an Leuchtmitteln drin ?

                            Nachtrag: Bei meiner Applikation kann ich den Sollwert als KO setzen ?

                            Gerätetyp: $7030
                            Programmversion: 1.2

                            Welche Applikation hast Du ?

                            Tbi

                            Kommentar


                              #29
                              60W Glühobst und im Gäste Bad sind es Testweise schon LEDs per DMX.

                              Applikation weiss ich grad nicht, aber der Sollwert lässt sich nur zwischen 2 per ETS voreingestellten Werten umschalten. Ist aber die DB v4.0.

                              Ach ja, ebenso eine KO für die Nachlaufzeit fände ich total schick. Welcher PM kann das?

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                                Hi,



                                Das kannst Du ganz einfach lösen. Du braucht nur ein Scheibe (aus dem Material deiner Wahl) die größer ist als dein vorandenes Loch. In der Scheibe braucht Du dann ein Loch für den ESYLUX mini.

                                Das Loch kannst Du leicht mit einem Tannen-Bohrer machen oder ein Foster-Bohrer in der geforderten Größe.

                                Ich selbst hab es quick and dirty mit einer Abdeckung für ein UP-Dose gemacht. ESYLUX bietet selbst sowas für MR16 Löcher an.

                                Wichtig ist: Die Feder an dem ESYLUX mini ist sehr gut und hält dann beides gut.

                                Schau dir mal das bei ESYLUX genau an.

                                Gruß Tbi
                                Ich stehe gerade vor ähnlicher Herausforderung, allerdings habe ich in die Betondecke Löcher (68mm) einbohren lassen, die mit einbetonierten Halox-Dosen abgedeckt sind. Ist so für alle meine Spots, PM als auch RM. In den Dosen ist dann das EIB Kabel.
                                Ich habe mir testweise mal den SCN-P360D1.01 von MDT sowie den PD9 von BEG bestellt.

                                Da die Betondecken einfach nur geschliffen und gestrichen werden sollen (also keine Tapete), sollte das mit den PM dezent aussehen.
                                Beim MDT gipse ich die 34er Dose einfach ein und dann schiebe ich das "Modul" drauf.
                                Allerdings wüsste ich jetzt nicht, wie ich das beim PD9 (oder dem esylux etc) mache, da diese ja immer die Klammern haben. Selbst wenn man es jetzt hinbekommt hübsch einzubauen, ist beim Versuch, die Dinger auszutauschen (bei Defekt u.ä.) alles im Eimer.

                                Habt Ihr Ideen? Ich habe mich bisher auf die kleinen PM fokussiert, da die so schön klein sind...

                                Gruss-
                                hhhc
                                ++ Der ultimative ETS Schnellkurs ++
                                KNX und die ETS vom Profi lernen
                                www.ets-schnellkurs.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X