Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nullserien-Test des Professional 1-Wire Busmaster PBM01-USB - Testphase!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Nabend Stefan,

    lässt sich die noch benötigte Zeit bis zum Verkaufsstart des PBM nicht mal ungefähr beziffern?
    Geht es denn wenigstens voran? Was muss noch alles umgesetzt bzw. gelöst werden?

    LG Mirko
    Viele Grüße
    Mirko

    Kommentar


      #32
      Hallo Mirko,

      Wenn ich den Verkaufsstart genau beziffern könnte, würde ich das tun. Wir wollen den Professional Busmaster auch wirklich verkaufen, es warten schließlich auch sehr viele Kunden darauf. Der PBM selbst ist längst fertig, die Softwareunterstützung ist hier noch zu leistende Hürde.

      Eine essentielle Voraussetzung ist der neue Kernel der für die Kompatibilität mit dem Professional Busmaster erforderlich ist. Die Rückmeldungen aus den letzten Monaten sind hervorragend und daher:

      ==> werden wir mit PL 38 (für diese Woche geplant !) den neuen Kernel ausrollen

      Hinweis: Es gibt mit dem PL38 auch Änderungen am wiregated.pl, mit dieser Version werden wir jedoch zunächst früher gemachte Versprechungen einlösen, d.h. die Änderungen für den PBM sind darin nicht enthalten.

      Die Versionshinweise sind bereits Online.

      Im Gegensatz zu früheren Planungen haben wir uns entschlossen, die jetzt anstehenden Updates in kleineren Schritten auszurollen. Damit lassen sich evt. Auswirkungen auf eine oder wenige Komponenten und Änderungen isolieren. Dazu kommt, dass etliche Kunden mit root Rechten Änderungen am WireGate 1 Multifunktionsgateway vorgenommen haben und dies unsere Vorhersage über die Auswirkungen von Updates erschwert.

      Zusammengefasst: Die für den Verkaufsstart des PBM notwendige Softwareunterstützung wird in mehreren Teilen ausgerollt. Wir wollen erst die Software fertig und ausgerollt haben, damit die Installation des PBM dann reibungslos erfolgen kann.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #33
        Nabend Stefan,

        vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.

        Also brauche ich dieses Jahr nicht mehr auf den PBM zu hoffen?

        LG Mirko
        Viele Grüße
        Mirko

        Kommentar


          #34
          Keinesfalls erst nächstes Jahr. Da würden uns viele Leute zu Recht steinigen.

          Ich habe an anderer Stelle schon erklärt, dass wir einen Engpass hatten bei der Softwareerstellung und mit neuer Besetzung starten mussten, das hat sehr viel Kraft und Zeit gekostet. Mit zunehmender Einarbeitung wird der Rollout neuer Funktionen wieder besser werden.

          Ich verstehe die Ungeduld und natürlich die Nachfragen. Ich tue wirklich mein Bestes um Euch zu informieren und über Fortschritte auf dem Laufenden zu halten. Wir leben vom Verkauf der Produkte, unser Interesse diese schnell auszurollen ist wirklich sehr groß bei uns. Allerdings ist uns Qualität dabei am wichtigsten und das bedingt manchmal bei festgestellten Problemen eine Extra-Testschleife. Die Notwendigkeit eines Kernel-Updates war z.B. nicht eingeplant. Ein dreimonatiger Test bei 30 möglichst unterschiedlichen Kundeninstallationen (nach vorangehenden eigenen Tests) ist hier das mindeste was unsere Ansprüche an solch einen Test angeht.

          Ich bedanke mich für die Geduld.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #35
            Vielen Dank Stefan, nun kann ich den Zeitraum wenigstens etwas abschätzen und entsprechend planen.

            Ich persönlich würde es begrüßen, wenn ihr für bereits bekannte Produktentwicklungen im ca. 2 oder 4-wöchigen Rhythmus über Eure Fortschritte kurz berichten könntet. Dadurch sehen wir Kunden, dass es sich entwickelt und die Nachfragen halten sich vielleicht in Grenzen.

            LG Mirko
            Viele Grüße
            Mirko

            Kommentar


              #36
              Hi,
              dann schreiben sie halt alle 4 Wochen das die HW fertig ist und das sie noch an der Software arbeiten. Das Hilft keinem weiter...
              VG
              Jürgen

              p.s. bin schon gespannt auf den Performance Boost von PL38:-)

              Kommentar


                #37
                Hi Stefan,

                schön solch positive Nachrichten zu hören :-) Ich freue mich auch schon auf die neue Version und hoffe (für uns und euch) dass es danach reibungsloser weitergeht.

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Eine essentielle Voraussetzung ist der neue Kernel
                ist damit ein neuer Linux-Kernel gemeint oder die/eine Kern-Komponente des Wiregate?

                Danke!
                Micha
                PS: ich finde es gut, dass ihr so sehr auf Qualität setzt, auch wenn es länger dauert und manche Kunden dadurch etwas verärgert sind. Aber: ich wünschte meine Projektleiter/Produktmanager würden auch eher so denken, denn: langfristig wird sich das immer auszahlen...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                  ist damit ein neuer Linux-Kernel gemeint oder die/eine Kern-Komponente des Wiregate?
                  Tatsächlich ist ein neuer Linux-Kernel gemeint. Es ist ein von uns gepatchter Kernel auf Basis des Kernel 3.5.1. [Edit] Der Patch beinhaltet hierbei im Wesentlichen einen Buffer im USB Datentransport.

                  Es gibt in Kürze ein eigenen Thread zum PL38, dort können wir dann weiter diskutieren.


                  Zitat von mivola Beitrag anzeigen
                  PS: ich finde es gut, dass ihr so sehr auf Qualität setzt, ...langfristig wird sich das immer auszahlen...
                  Danke sehr. Qualität reduziert letztlich auch den Supportaufwand, der beträchtliche Kosten verursachen kann. Wir sind überzeugt, dass dies den anfänglich höheren Preis für bessere Qualität mehr als kompensiert und im Ergebnis zu günstigeren Produkten führt.
                  Wobei wir noch viel vor uns haben, der Wunschstand ist noch nicht erreicht.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Qualität reduziert letztlich auch den Supportaufwand, der beträchtliche Kosten verursachen kann. Wir sind überzeugt, dass dies den anfänglich höheren Preis für bessere Qualität mehr als kompensiert und im Ergebnis zu günstigeren Produkten führt.
                    100% ACK.

                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                    Wobei wir noch viel vor uns haben, der Wunschstand ist noch nicht erreicht.
                    Denkst du dass dieser jemals erreicht sein wird? Dann würde wahrscheinlich auch die Erde aufhören sich zu drehen ;-)

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                      Tatsächlich ist ein neuer Linux-Kernel gemeint. Es ist ein von uns gepatchter Kernel auf Basis des Kernel 3.4.1. Der Patch beinhaltet hierbei im Wesentlichen einen Buffer im USB Datentransport.
                      Sicher, dass es der 3.4.1 ist?

                      Laut uname bin ich an meinem Wiregate schon beim 3.5.1er:
                      Code:
                      # uname -a
                      Linux wiregateXXX 3.5.1-wiregate-1.46 #4 Tue Jul 1 18:18:33 CEST 2014 i586 GNU/Linux
                      "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                      Kommentar


                        #41
                        Ups. Danke.

                        Es ist natürlich der 3.5.1.

                        Für Dich ist das keine Neuerung Robert, weil Du einer der Beta-Tester bist.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #42
                          Hi Stefan,
                          in einem anderen Thread wurde ja schon mal angekündigt das es nächstes Jahre eine Rackversion vom PBM geben wird.

                          https://knx-user-forum.de/431387-post33.html --> Oder Du wartest auf die 1HE Rackversion des Busmasters nächstes Jahr...

                          Da mich das interressiert und es irgentwie OT in dem Thread ist. Frage ich hier weiter.

                          Ich vermute mal das diese genau so wie der jetzige 3 1w Ausgänge haben wird. Richtig? Was ich da toll finden würde wenn ein 1w ausgang nicht nur einen RJ45 Buchse hat sonderen mehrere damit man einfach meine Busmaster Konsolideren könnte. An einen PowerBM kann ja bis zu 80 slaves Treiben und die empfehlung bisher war 20 an einer Linie d.h. man ja bis zu 4 konventionelle DF9490R durch eine PBM ersetzen (theoretisch).

                          Viele Grüsse
                          Jürgen

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Jürgen,

                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            in einem anderen Thread wurde ja schon mal angekündigt das es nächstes Jahre eine Rackversion vom PBM geben wird.
                            Ich habe das nicht "offiziell angekündigt", sondern nur laut gedacht.


                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Ich vermute mal das diese genau so wie der jetzige 3 1w Ausgänge haben wird. Richtig?
                            Ich denke mal laut an 9 bis 12 einzelne 1-Wire Busse. Das ist für größere Installationen mit tausenden von Sensoren gedacht.


                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Was ich da toll finden würde wenn ein 1w ausgang nicht nur einen RJ45 Buchse hat sonderen mehrere damit man einfach meine Busmaster Konsolideren könnte.
                            Verstanden, das wäre dann eine kleine Variante mit 3 Bussen zu je 4 RJ-45 Buchsen denkbar. Wäre als Bestückungsvariante möglich.


                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            An einen PowerBM kann ja bis zu 80 slaves Treiben und die empfehlung bisher war 20 an einer Linie d.h. man ja bis zu 4 konventionelle DF9490R durch eine PBM ersetzen (theoretisch).
                            Richtig. Wenn man dann noch die gesteigerten Längen nimmt, ersetzt ein Kanal des Professional Busmasters eigentlich 12 - 16 des alten BM.


                            Wichtiger ist der Hinweis, dass die Wartezeit auf den neuen Professional Busmaster sehr bald vorbei ist. Die Software nähert sich dem Auslieferungszustand, daher haben wir die Serienproduktion gestartet.

                            Drückt die Daumen bitte, in der ersten Novemberwoche könnte die Auslieferung der Serienproduktion starten.


                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              weiß nicht ob ich hier richtig bin....

                              .... hab in die "suche" folgendes eingegeben:
                              "wieviele 1-wire sensoren verbauen"

                              ich hab bei mir nun nachgezählt und bin auf 105 temperatursensoren im haus gekommen, wenn ich das so durchzieh wie ich es mir denke.

                              nun zur frage:
                              nimmt man da 6-7 busmaster, oder so ein neues hutschienen dings?
                              an welcher stelle des systems sitzt der busmaster überhaupt? ich mein... gibt es überhaupt die möglichkeit 6-7 busmaster an das multifunktionsgateway anzuschließen?

                              danke und sorry für die anfängerfragen... =(

                              hups

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                                nimmt man da 6-7 busmaster, oder so ein neues hutschienen dings?
                                Daumen Regel ist 20 Slaves pro Bussmaster ein Temperatursensor ist ein Slave. Du brauchst also 6 normale Bussmaster diese Schliest du über einen "gescheiten" USB Hub an. Den 7port USB 2.0 Hub aus den Wiregate shop kann ich da empfehlen. Dann brauchst du noch 3 doppel ISDN Dosen damit du die auch sauber angeschlossen bekommst.

                                Bei der Anzahl würde ich aber auf den neuen Bussmaster warten da kannst du laut Wiregate werbung bis zu 80 Sensoren an einen Kanal anschliesen. Das würde ich aber an deiner stelle nicht ausnuten wollen.... und das alles auf 3 Kanäle mit 40 Slaves verteilen.

                                VG
                                Jürgen

                                p.s. Deine Shift Taste ist kaputt!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X