Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nullserien-Test des Professional 1-Wire Busmaster PBM01-USB - Testphase!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Wo ist der Busmaster aus meinem Einkaufskorb hin?

    Jungs,
    das ist jetzt nicht toll. Eben konfiguriere ich mir für 1.500 Euro das WG mit Sensoren und dem neuen Profi Busmaster, hab alles in meinem Warenkorb und plötzlich ist der Profi Busmaster daraus verschwunden.
    Und nu?
    Ohne den Busmaster macht das für mich im Verteiler keinen Sinn. Werde da nix mit freifliegender USB/Bus Verdrahtung machen.
    Ihr schreibt ja das man Euch dazu nicht fragen braucht, aber das Ding war schon in meinem Warenkorb ...
    Unbegeistert
    Seppm

    Kommentar


      #92
      Hallo

      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Warte auch schon drauf das es die BMS wieder gibt.
      Es ist alles produziert. Aber Test, Etikettten, Datenblätter und Shop-Artikel fehlen noch. Wir bringen mehrere Dutzend Produkte im Herbst heraus, das ist mühsam. Ich bitte um ein wenig Geduld. Wir stellen sehr viel in der Logistik um derzeit.


      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
      ..und dem neuen Profi Busmaster, hab alles in meinem Warenkorb und plötzlich ist der Profi Busmaster daraus verschwunden.
      Sorry, den neuen Busmaster kann man mit etwas Geschick im Shop finden, aber es ist nicht möglich diesen zu bestellen. Der Grund ist, dass über diesen Artikel die dafür freigeschalteten Nullserientester bestellen konnten.


      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
      Ihr schreibt ja das man Euch dazu nicht fragen braucht, aber das Ding war schon in meinem Warenkorb ...
      Es tut mir so leid, wirklich. Wir wollen niemanden ärgern.

      Aber es hat auch keinen Sinn, den Busmaster ohne fertige Software herauszugeben, das haben wir schon bei den Nullserientestern gemacht und es hat viel Mühe gekostet.

      Der Busmaster wird zum Verkauf freigegeben, wenn alles soweit fertig ist, damit niemand Probleme hat. Das neue SW-Release mit vielen weiteren Anpassungen für den neuen Professional Busmaster ist vor einer Stunde in den Betatest gegangen (übrigens zusammen mit einer ersten Version die auch VOCs unterstützt).

      Wenn alles gut geht, dann geben wir den Busmaster nebst Software Ende nächste Woche frei. Wenn es noch Probleme gibt, dann eine Woche später. Das kann man sicher erwarten.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #93
        OK

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Sorry, den neuen Busmaster kann man mit etwas Geschick im Shop finden, aber es ist nicht möglich diesen zu bestellen. Der Grund ist, dass über diesen Artikel die dafür freigeschalteten Nullserientester bestellen konnten.
        lg
        Stefan
        Danke für die prompte Antwort.

        na ja, Geschick brauchte es keines, hab ihn gar nicht gesucht da ich gar nicht von ihm wusste, ihn aber sofort genial fand und genau das was mir abging. Er war heute schlicht unter dem WG und dem Service-Package aufgetaucht, man konnte ihn konfigurieren und in den Warenkorb legen. Hatte sogar 2 drin. Aber egal, bringt ohne laufende SW ja nichts.
        Dann werde ich wohl oder übel erstmal den normalen Busmaster USB kaufen damit ich anfangen kann. Konfiguration und Erfahrung sammeln und auf KNX bringen geht ja auch nicht in Zeit null.
        Ich bestelle also trotzdem.

        Schöne Grüße
        Seppm

        Kommentar


          #94
          Ich muss hier nun mal fragen, da ich bald einen Busmaster benötige.

          Momentan muss auf jeden Fall angeschlossen werden:
          - 7 Estrichfühler (14 Verlegt, immer doppelt)
          - 5x VOC
          - 6x Feuchtigkeit + Temp
          - 1x iButton
          - 1x Temp extra

          Diese müssen auf jeden Fall dran. Das ist quasi die Standardausrüstung

          Da ich natürlich mit dem BM Professional überlege, da er auf die Hutschiene passt und ich sonst einen USB-Hub und 2 USB-BM benötigen würde, würde ein Professional schon sinn machen.

          Meine Fragen dazu wären:
          1. Zählt ein Sensor mit Feuchtigkeitssensor und Temperatur als 1 oder 2 Sensoren?
          Ich gehe davon aus, dass beim BM Professional "harte" Grenzen gesetzt sind, also lizenztechnisch und keine "weichen", wie beim USB-BM, da mehr funktionieren könnten, aber nicht müssten.

          2. Welche Vorzüge hat man, wenn man zwei Kanäle nutzt, gegenüber einem? Physikalisch müsste man dann ja zwei Stränge trennen. Aber gibt es auch Gründe, weshalb man unter 40 Sensoren einen zweiten Kanal freischalten sollte?


          Das spukte mir schon länger im Kopf rum, daher würde ich mich über Antworten freuen.


          Viele Grüße
          Nils


          EDIT:
          Noch vergessen, es gehören auch noch mindestens 3x MultiIO's dazu. Zählen die einmal oder nach Anzahl der IO's?

          Kommentar


            #95
            Eine Tabelle wieviele slaves ein Sensoren hat wäre nicht schlecht.

            Kommentar


              #96
              Hallo Nils,

              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
              Momentan muss auf jeden Fall angeschlossen werden:
              - 7 Estrichfühler (14 Verlegt, immer doppelt) [14/14]
              - 5x VOC [15/10]
              - 6x Feuchtigkeit + Temp [12/12]
              - 1x iButton [1/1]
              - 1x Temp extra [1/1]
              Das macht zusammen 43 Slaves, davon 38 Lizenzpflichtige. [jeweils in eckigen Klammern oben].

              Lizenzplichtige?
              Ja, das sind alle Slaves außer die von uns verbauten Memory-Chips im Busmaster und im VOC (und künftig einigen anderen Sensoren. In diesen werden bestimmte Werte gespeichert, die für Plug&Play und Support wichtig sind).

              Im VOC ist jeweils ein Memory-Chip verbaut, daher wird dieser nicht als lizenzpflichtiger Slave gezählt.


              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
              Da ich natürlich mit dem BM Professional überlege, da er auf die Hutschiene passt und ich sonst einen USB-Hub und 2 USB-BM benötigen würde, würde ein Professional schon sinn machen.
              Auf jeden Fall. Der Komfortgewinn bei der Installation - man spart sich Stunden beim Anschließen gegenüber dem "alten" blauen Standard Busmaster - macht sich schon bezahlt. Und dann hat jeder Kanal etwa die 16 fache Kraft (4 x soviele Slaves auf 4 mal soviel Strecke) und kommt noch dazu erheblich besser mit Sternen zurecht (was nicht bedeutet, dass beliebig alles möglich ist, aber die bisherigen Grenzen werden maximal gedehnt.


              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
              1. Zählt ein Sensor mit Feuchtigkeitssensor und Temperatur als 1 oder 2 Sensoren?
              Als zwei Slaves.


              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
              Ich gehe davon aus, dass beim BM Professional "harte" Grenzen gesetzt sind, also lizenztechnisch und keine "weichen", wie beim USB-BM, da mehr funktionieren könnten, aber nicht müssten.
              Richtig. Harte Grenzen.


              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
              2. Welche Vorzüge hat man, wenn man zwei Kanäle nutzt, gegenüber einem?
              Nun, die Kraft der zwei Herzen. Okay, im Detail:
              • Mit zwei Kanälen kannst du bis insgesamt 800 m gehen (nicht am Stück natürlich). Doppelte Power.
              • Die Enumerierung der Adressen an einem Bus ("Adress Search") über einen binären Baum funktioniert bei 2 x 40 Slaves deutlich schneller als bei 1 x 80, also ein Zeitvorteil, das ist bei iButtons wichtig.
              • Die Lizenz für einen weiteren Bus ist günstiger als die Erweiterungs-Lizenz für "bis zu 80 Slaves" auf einem Bus.


              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
              Physikalisch müsste man dann ja zwei Stränge trennen. Aber gibt es auch Gründe, weshalb man unter 40 Sensoren einen zweiten Kanal freischalten sollte?
              Die gleichen wie oben.


              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
              Noch vergessen, es gehören auch noch mindestens 3x MultiIO's dazu. Zählen die einmal oder nach Anzahl der IO's?
              Pro zwei (2) IO jeweils ein (1) Slave - bei den normalen Multi-IO. Beim Advances Multi-IO sind es insgesamt 5 Slaves.


              Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
              Eine Tabelle wieviele slaves ein Sensoren hat wäre nicht schlecht.
              Hallo Jürgen, ja da gebe ich Dir recht, fände ich auch. In den Datenblättern von neuen Sensoren werden wir das auch reinschreiben. Eine Gesamtliste müssen wir noch machen, ist ohnehin angedacht wegen der parasitären Last.


              mfg

              Stefan

              Kommentar


                #97
                Guten Abend,
                jetzt hätte ich auch nochmal eine Frage. Auf eurer Webseite steht:
                TDK Netzteil mit 12 oder 24V (bitte Netzteil nur für WireGate [falls 12 V], USB-Hub und 1-Wire benutzen, keine anderen Verbraucher)
                Ich deute dass so, dass wenn ich die Versorgung über 24V realisiere, auch andere Komponenten damit versorgen kann. Sehe ich das richtig?

                Grüße, Dominic

                Kommentar


                  #98
                  noch eine Ergänzung aus Anwendersicht was mich zum PBM gebracht hat (noch beta), überschneidet sich mit vorherigen Posts, aber waren eben meine Gedanken.

                  - Hutschiene (das WG hab ich dahinter gehängt, irgendwo hier hab ich schon mal ein Bild gezeigt)
                  - kein USB-Hub (bei bis zu 3 Bus-Kanälen, dann brauch ich leider ggf. einen)
                  - Werde wenn ich fertig bin zwar nur ca. 60-100 Slaves (bei der Zählweise) haben aber
                  * ich muss teils eine wilde Kabelführung nutzen (da 1-wire im Haus nicht vorgesehen war) mit den ws/ge mancher KNX-Leitungen
                  * auch neue Leitungen gehen teils nicht anders als im Stern (weil ich glaub Stern ist noch besser als wenn ich 2 Adern hin und 2 Adern zurück parasitär nutze)
                  * an ein paar Stellen will ich mit 5V fahren und nutze dazu den Schirm (auch wenn das noch nicht getestet wurde und Elaborate das nicht empfiehlt, ich teste es jetzt eben (bisher ohne Probleme bei einer 20m langen Leitung mit am Ende 3 Temp.sens am KNX Kabel (KNX ist da aber nicht drauf derzeit))
                  - es billiger war 40 mehr Slaves auf einem neuen Kanal zu nehmen als zu erweitern
                  - hab deshalb gleich alle drei Kanäle mit 40 Slaves genommen
                  - hab die Kanäle aufgeteilt auf (Technikraum mit Heizung, Wasser etc.), dann auf Räume/ Zwischendecken etc. wo ich zusätzliche Temp oder VOC plane und letztlich für Außen (hier will ich die Linie dann mit dem kommenden "Trenn-Modul" gegen Überstrom von außen schützen)
                  - ich bin jetzt schon mit der Zeit des Auslesens auf den kürzesten sinnvollen Wert gegangen, glaube waren 60 Sekunden was dann wohl bei 4 Zyklen für jeden 15 Sekunden bedeutet (wenn ich es recht verstanden habe)
                  - wenn es denn durch die kommenden Änderungen möglich wird möchte ich einen Teil der Sensoren (0-10V, VOC, manche Temperaturen) im Sekundentakt auslesen. Denke die Chance dafür steigt wenn ich die Sensoren jetzt schon aufteile.

                  Bis dato (mit etwa 30 Sensoren, 20 kommen in Kürze noch dazu) läuft die beta sehr gut bei mir.

                  lg Seppm

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                    Guten Abend,
                    jetzt hätte ich auch nochmal eine Frage. Auf eurer Webseite steht:
                    // TDK Netzteil mit 12 oder 24V (bitte Netzteil nur für WireGate [falls 12 V], USB-Hub und 1-Wire benutzen, keine anderen Verbraucher) //
                    Ich deute dass so, dass wenn ich die Versorgung über 24V realisiere, auch andere Komponenten damit versorgen kann. Sehe ich das richtig?
                    Grüße, Dominic
                    Denke es ist so gemeint:

                    12 V DC: Hier kann man den BusMaster, das WG (es kann nur 12V) und einen Hub versorgen. Liegt nahe weil hier jedes Gerät mit 12V DC auskommt. So hab ich es gemacht.
                    Um Störungen zu vermeiden sollten keine anderen Geräte drauf da man ja nie weiss was die zurückstreuen.

                    24V DC: Damit geht der BusMaster (kann 12-24V), aber nicht das WG (kann nur 12V vertragen (USB weiss ich jetzt nicht). Man bräuchte also weiterhin ein 12V Netzgerät für das WG alleine. Wird auch mitgeliefert, aber ich wollte kein Steckernetzteil im E-Verteiler.
                    Auch hier ist es sicher ratsam keine weiteren Geräte (wegen der Störgefahr) mehr anzuschliessen.

                    Das war für mich der Grund warum ich im Shop das 12V DC Netzteil mitbestellt habe, daran hängt nun das WG, und der ProBusMaster (USB brauch ich für dessen 3 Kanäle ja nicht).
                    Von C...rad hab ich dann noch den Stromstecker geholt (wäre super wenn Elaborate das Teil mitliefern könnte, kost 2 Euro, ist aber lästig zu beschaffen, auch der C...rad Mann musste wegen dem Durchmesser 2x prüfen, online geht das aber nicht wirklich) damit ich es ohne zerstören des mitgelieferten Schaltnetzteil-Kabels an den 12V Trafo anschliessen konnte. Der Trafo hat schon 2 x 2 abgehende Verschraubungen, man muss da also nichts weiter basteln.

                    my 2.5 cent
                    Seppm

                    Kommentar


                      Das WireGate ohne mitgeliefertes Netzteil zu betreiben, daran habe ich noch gar nicht gedacht, danke für den Tipp. Mal sehen was Stefan dazu sagt.

                      Mal laut gedacht: Wäre es nicht auch möglich das originale WG Netzteil mit einem Y Stecker (für den PBM) zu betreiben?

                      Grüße, Dominic

                      Kommentar


                        Moin Stefan,

                        vielen Dank für die rasche Antwort.

                        [OT]
                        Wenn ich ehrlich bin, bin ich aber dafür, dass Du Sonntags mal frei hast und in der Woche antwortest
                        Familiär kenne ich es, wenn man immer verfügbar sein muss (auch Nachts) und am Wochenende arbeitet und mal eben am Sonntag ein paar Stunden arbeitet. Ein paar Jahre auf 180 geht noch gut, aber das sollte nicht Überhand gewinnen.
                        [/OT]

                        Jetzt habe ich eine Einschätzung, wie die Slaves in etwa gezählt sind. 3 Kanäle sind eh nicht möglich, da ein offener Ring verlegt wurde. Also kommen nur 2 Leitungen an.


                        @ Seppm
                        Ich wäre ehrlich gesagt auch nicht auf die Idee gekommen, mein 12V-Netzteil für das Wiregate zu nutzen. Aber beim BM Professional steht ja, dass man bei Nutzung des 12V Netzteils dieses nur für Wiregate, USB-Hub und 1Wire nutzen soll. Also sollte es auch gehen und ich wüsste nicht, was dagegen spricht, so lange es genug Leistung zur Verfügung stellt für alles.
                        Ich bin aber auch nicht auf die Idee gekommen, da 1Wire bei mir in eine 19" Schutzschalterleiste im Serverschrank kommt. Daher stellte sich die Frage bisher nicht.


                        Einen schönen Wochenanfang wünsche ich
                        Nils

                        Kommentar


                          Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                          Das WireGate ohne mitgeliefertes Netzteil zu betreiben, daran habe ich noch gar nicht gedacht, danke für den Tipp. Mal sehen was Stefan dazu sagt.
                          Sepp hat unsere kurze Darstellung auf der Webseite korrekt interpretiert. Man kann das gesamte 1-Wire-System locker mit einem 5 Watt Netzteil betreiben, bei VOCs (je 1/4 W) etwas mehr.

                          BTW: Temperatur-Sensoren benötigen nur 5 uW (man könnte also eine Million davon an einem 5 W Netzteil betreiben, ein geringerer Energieverbrauch für einen busfähigen Sensor ist mir nicht bekannt).


                          Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                          Mal laut gedacht: Wäre es nicht auch möglich das originale WG Netzteil mit einem Y Stecker (für den PBM) zu betreiben?
                          Denkbar, ich glaube, die Variante mit dem Hutschienennetzteil wird eher von der Kundschaft gewünscht.


                          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                          Von C...rad hab ich dann noch den Stromstecker geholt (wäre super wenn Elaborate das Teil mitliefern könnte, kost 2 Euro, ist aber lästig zu beschaffen,)
                          Ja, wollen wir ab Shop anbieten, haben aber noch nicht den passenden Typ gefunden (Durchmesser haben zwar gepasst, aber die Metallplatte vorne war ungünstig.)Hatte jetzt nicht die Prio.Eine Bitte: Wir sind "Elaborated Networks GmbH" oder abgekürzt "ElabNET".

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X