Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wie realisiert ihr Szenen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB wie realisiert ihr Szenen?

    Hallo.
    Ich würde gerne demnächst meine Szenen programmieren. Nur weiß ich nicht welche Möglichkeit die bessere ist.
    Wie habt ihr sie realisiert?
    Szenenfunktion im HS
    Szenenbaustein im Logikeditor
    Szenen direkt im KNX-Bauteil?

    gibt es eigentlich die Möglichkeit eine Szene mit dem gleichen Taster wieder auszuschalten? oder habt ihr in jedem Raum einen Zentral-Aus?

    Gruß

    #2
    Was sagt die Sufu?
    Gruß Peter

    Kommentar


      #3
      hab nur einen beitrag von 2011 gefunden in dem empfohlen wird die Szenen über den Logikbaustein zu machen. Wollte nur wissen ob es mittlerweile bessere Lösungen gibt

      Kommentar


        #4
        Wenn immer nur möglich - 8-Bit-Szene in Aktorik abgespeichert

        Kein Zentral-Aus im diesem Sinne, sondern eine Szene die für AUS steht.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Bevorzuge immer spezielle Funktionen an einer Stelle abzulegen (z.b. HS)!
          Dieses dient der Übersichtlichkeit. Auf jeden Fall erstelle ich immer eine kleine Szenen-Doku, damit ich auch noch nach zwei Jahren weiss, wo was liegt! Eine Szene ist ein Senden von fix vordefinierten Werten und wird nicht rückgeholt. Ein zentral Aus in dem Raum wird immer auf eine separate Taste gelegt (ob als eigenständige Szene oder als GA Zentral Aus).
          Gruß Peter

          Kommentar


            #6
            Ich realisiere sämtliche Logik hinter KNX mit einer SPS (Loxone). Vorteil dabei: Kostenlose Visu gibt's gleich dazu, komplett über alle Standards hinweg (KNX, EnOcean, Modbus, etc.)

            Kommentar


              #7
              Bei Szenen zu bedenken:

              - Ist die Busbelastung durch einzelne Telegramme in wenigen Millisekunden plus Rückmeldung (Schalten/Wert) ein Problem?
              - Muss eine Ausfallsicherheit der Beleuchtungsbedingung durch Szenen erreicht werden?

              Trifft eines zu, sollten die Szenen im Aktor/Gateway hinterlegt werden.

              Kommentar


                #8
                ich könnte ja eigentlich jede szene im hs duplizieren und alle werte invertieren.dann mit den taster auf umschalten programmieren und im hs einen Binärauslöser im Logikeditor auf die beiden Szenen schalten,oder?
                dann kann ich eine Szene schalten und wieder deaktivieren mit einem Taster

                Kommentar


                  #9
                  natürlich geht das, aber mal angenommen du sendest Szene 1 mit Raum 123,wo im Raum 3 das Licht abgeschaltet wird. Nun betritt eine Person Raum 3 um zu arbeiten und schaltet das Licht (was Du voher abgeschaltet hast) an. Du bist fertig mit Deiner Szene und sendest Deine Szene aus. Nun steht die Person im Dunkeln!!!!
                  Gruß Peter

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kollege..

                    bei meinen Kundenprojekten sind die Szenen IMMER in den KNX-Geräten hinterlegt.

                    Hierfür übergebe ich dem Kunden vorher ein Dokument, in welchem er festlegt, welche Verbraucher welchen Zustand annehmen soll pro Szene.
                    Mehr als 6 Szenen hatte ich noch nicht.

                    Hinzu kommt dann noch "Licht Zentral AUS" (keine Szene) und "Storen Zentral auf/ab" (keine Szene).

                    Manchmal dann noch "Storen Beschattungsposition anfahren" (keine Szene -> Position anfahren).

                    Die Visualisierung muss IMMER einfach austauschbar sein, weil es sich dabei (bei mir) um ein eigenes Gewerk handelt. Dies bedeutet: Getrennte Konzeption, definierter Datenexport aus der ETS, definierte Zuständigkeiten.

                    Daher konzipiere ich sämtliche Funktionalitäten in den KNX-Geräten, welche man über die ETS parametrieren kann.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Das finde ich auch sehr konsequent und durchdacht. Peter, man merkt, Du bist schon länger im Business ;-)
                      Es gibt allerdings Funktionalitäten, die ich mit KNX nicht so einfach realisieren kann wie mit einer dahinter geschalteten SPS-Logik. Ich persönlich finde, dass man sich damit einiges vereinfachen kann. Es muss halt Sinn machen, aber das ist ja der Job eines SI...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kollege..

                        danke für die Lorbeeren!

                        In diesem Thread geht es um die Frage: "Wo legt Ihr Szenen ab".

                        Antwort von mir: "In den KNX-Geräten" Gründe hierfür habe ich genannt.

                        Für Logiken gibt es passende KNX-Logikbausteine.
                        Für Anwesenheitssimulation das entsprechende KNX-Modul.

                        Die "erweiterten" Funktionalitäten sind in Absprache mit dem Kunden (nebst Offerte, Pro und Kontra, Risiken und Nebenwirkungen, Alternativen) zu diskutieren. Anschliessend ist diese gut dokumentiert umzusetzen.

                        Eine Visualisierung ist und bleibt eine Visualisierung. Diese setzt definiert auf die KNX-Datenpunkte auf und muss nach meiner Auffassung einfach austauschbar sein.

                        Hier trennen sich die Geister oftmals zwischen "professioneller Endkundenanlage Bereich Wohnbau" und "ich mache die Visu selbst, was kann ich da alles reinpacken, damit sich die Anschaffung für mich lohnt!?!"

                        Ich arbeite in ersterem Bereich. Das gesamte Gewerk "Gebäudeautomation" muss auch nach 5-10 Jahren noch perfekt dokumentiert funktionsfähig und wartbar sein. Daher fällt meine Empfehlung für Kunden auf Visualisierungslösungen, welche in der breiten Masse der SI Anklang findet und dauerhaft zuverlässig läuft (Zukunftssicherheit).

                        Möchte der Kunde die Visualisierung selbst umsetzen, dann bekommt er von mir die KNX-Datenpunkte als Export aus der ETS. Dies geschieht bei Projekt-Abnahme/Übergabe. Auch das ETS-Projekt wird zu diesem Zeitpunkt übergeben (nicht die ETS!).

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          das scheint mir alles auch einleuchtend.
                          Werde mich in den nächsten Tagen mal mit den Szenen in der ETS und den KNX-Geräten beschäftigen.
                          Für mich als Anfänger ist es halt noch sehr schwer eine klare Linie zu finden, die man dann verfolgt.
                          Vielen Dank für den Denkanstoß eines Profis

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lukluk Beitrag anzeigen
                            .
                            Werde mich in den nächsten Tagen mal mit den Szenen in der ETS und den KNX-Geräten beschäftigen.
                            Lass mich gerne teilhaben, obwohl ich schon 6 Jahre darin wohne, gibt es bei mir auch noch keine Szene - obwohl ich mich jeden Abend darüber ärgere jede Leuchte einzelnd auszuschalten - immer wieder vorgenommen, doch nie umgesetzt - der Tag ist sooo kurz ;-((

                            LG
                            Daniel

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
                              Lass mich gerne teilhaben, obwohl ich schon 6 Jahre darin wohne, gibt es bei mir auch noch keine Szene - obwohl ich mich jeden Abend darüber ärgere jede Leuchte einzelnd auszuschalten - immer wieder vorgenommen, doch nie umgesetzt - der Tag ist sooo kurz ;-((
                              LG Daniel
                              Hallo Daniel..

                              Wie oben bereits beschrieben, ist "Zentral Beleuchtung AUS" keine Szene!!!

                              Es handelt sich dabei um eine "Zentral-Schaltung".
                              1. Gruppenadresse "Beleuchtung Zentral AUS" definieren (z.B. 0/0/1)
                              2. Die Wippe eines Tasters im Eingangsbereich und ggf. im Schlafzimmer parametrieren "Beide Druckpunkte senden AUS bei Betätigung".
                              3. Gruppenadresse (0/0/1) mit Kommunikationsobjekten der Druckpunkte verbinden
                              4. Gruppenadresse (0/0/1) mit schaltenden Kommunikationsobjekten der
                                - Schaltaktoren und
                                - Dimmaktoren bzw. DALI-Gruppen verbinden
                              5. Applikationsprogramme neu laden

                              Somit sendet der Taster am Eingang und/oder der Taster im Schlafzimmer bei Betätigung die Gruppenadresse (0/0/1) auf den Bus.
                              Alle Aktorkanäle, in welchen die Gruppenadresse (0/0/1) enthalten ist, reagieren und schalten die Beleuchtung aus.

                              Das ist keine Szene, sondern eine ganz simple einfache "Gruppenschaltung" bzw. "Zentralfunktion".

                              Die gleiche Vorgehensweise nimmt man übrigens für "Zentral alle Jalousien auf/ab".
                              --> Nur dafür benötigt man zwei Gruppenadressen
                              • (0/0/2) Zentral alle Jalousien auf/ab (Fahrt) - langer Tastendruck
                              • (0/0/3) Zentral alle Jalousien stopp (Lamelle) - kurzer Tastendruck

                              Die Tasterwippe wird dann auf "Jalousie" parametriert.
                              --> Man erhält zwei Kommunikationsobjekte
                              --> Gruppenadressen entsprechend verbinden

                              Die beiden Gruppenadressen anschliessend auf die Jalousiekanäle verbinden, welche zentral bedient werden sollen.

                              MERKE: Ein Taster kann immer nur die erste Gruppenadresse senden! Ein Aktor hört auf so viele Gruppenadressen, bis der Speicher überläuft!

                              Gruss Peter

                              PS: Gleichzeitig die Beleuchtung AUS-schalten und Jalousien AB-fahren ist übrigens mit einem Taster nicht möglich. Es ist im Übrigen auch empfehlenswert, diese Zentralfunktionen über zwei Tasten abzuhandeln.
                              • Beleuchtung AUS-schalten = Sende "0"
                              • Jalousien AB-fahren = Sende "1"
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X