Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wie realisiert ihr Szenen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    kann denn eine in Aktoren abgespeicherte Szene sich über mehrere Aktoren erstrecken?

    Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
    Ich würde die in den Aktoren ablegen. Kann ja vorkommen, dass eine Szene an mehreren Tastern aufgerufen werden kann. In dem Fall muss man die immer synchron halten.

    Gruß

    Andreas

    Kommentar


      #47
      Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
      Ich würde die in den Aktoren ablegen.
      Zustimmung. So viel wie möglich in die Aktoren.

      Zitat von pbuechel Beitrag anzeigen
      kann denn eine in Aktoren abgespeicherte Szene sich über mehrere Aktoren erstrecken?
      Ja natürlich. Gleiche GA, gleiche Szenennummer.

      Kommentar


        #48
        Hi,

        ich verwende Merten Plus Taster. Bei diesen kann ein Szene vollständig im Taster definiert werden.

        Ist es nun sinnvoll Szenen in den Sensoren oder den Aktoren (Gira) zu definieren?
        Ich würde generell auch zu den Aktoren tendiere (die sollen ja schließlich was tun). Das ganze in den Taster zu verlagern macht aber dann Sinn, wenn der Aktor Szenen nicht unterstützt. Der Taster sendet dann für die entsprechenden Aktoren passende Telegramme um die gewünschte Aktion zu starten. D.h. die Buslast wird in diesem Fall erhöht, nicht szenefähige Aktoren können aber verwendet werden. Andernfalls reicht das Szenentelegramm auf welches dann der Aktor reagiert, dieser muß das aber auch unterstützen.

        Ich würde die in den Aktoren ablegen. Kann ja vorkommen, dass eine Szene an mehreren Tastern aufgerufen werden kann. In dem Fall muss man die immer synchron halten.
        Das macht keinen Unterschied. Die im Taster gespeicherte Szene kann auch von einem anderen Taster aus aufgerufen werden.

        Ansonsten hat Peter recht. Versucht soviel wie möglich in die Busteilnehmer selber zu legen.

        Gruß,
        David

        Kommentar


          #49
          und wenn dieser Taster ausfällt, oder ersetzt wird, funktioniert die Szene auch auf dem anderen Taster nicht mehr.

          Kommentar


            #50
            Zitat von bergdoktor Beitrag anzeigen
            und wenn dieser Taster ausfällt, oder ersetzt wird, funktioniert die Szene auch auf dem anderen Taster nicht mehr.
            Beim Ersetzen schon. Da du dann ja einfach das Applikationsprogramm neu aufspielst. Nur wenn du Szenen speicherst und nicht per ETS fest einstellst, dann hast du recht. Passiert dir dann aber auch, wenn die Szene im Aktor liegt und der Aktor kaputt geht.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #51
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Beim Ersetzen schon. Da du dann ja einfach das Applikationsprogramm neu aufspielst. Nur wenn du Szenen speicherst und nicht per ETS fest einstellst, dann hast du recht. Passiert dir dann aber auch, wenn die Szene im Aktor liegt und der Aktor kaputt geht.
              Ich mein ja auch in der Übergangszeit. KNX Geräte hat man für gewöhnlich nicht in Unmengen im Keller liegen.
              Kommt also darauf an, ob man einen Ausfall dieser Szenen so lang verschmerzen kann.

              Ich mag direkte Verbindungen Schalter->Licht und nicht Schalter->Schalter->Licht.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #52
                Klar, besser ist es im Aktor, wenn dieser Szenen kann. Wenn nicht, ist das in den Tastern eine gute Alternative um die Szenen wenigstens im Bus zu haben und nicht in einer zentralen Komponente, deren Ausfallwahrscheinlichkeit wesentlich höher ist als die eines Tasters.
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  Klar, besser ist es im Aktor, wenn dieser Szenen kann. Wenn nicht, ist das in den Tastern eine gute Alternative um die Szenen wenigstens im Bus zu haben und nicht in einer zentralen Komponente, deren Ausfallwahrscheinlichkeit wesentlich höher ist als die eines Tasters.
                  Das versteht sich von selbst. Es ging nur darum, wenn man die Wahl hat.

                  Kommentar


                    #54
                    so, habe jetzt mal ein paar Szenen vom Taster in die Aktoren verlagert und ein positiver Effekt ist mir schon aufgefallen: die Szenen (8 Dimmports)werden schneller abgearbeitet.
                    Bei Tastersteuerung konnte man dem sequenziellen Abarbeiten zuschauen.

                    Danke an alle und schönen Tag noch.

                    Kommentar


                      #55
                      werde am wochenende endlich mal die Szenen über die ETS programmieren, da ich immer noch alle Szenen über den HS am laufen habe. Gibt es die Möglichkeit im QC die Funktionsvorlage für HS-Szenen auch für die Szenen zu benutzen, welche ich in der ETS programmiert habe?

                      Kommentar


                        #56
                        Natürlich. 1 Byte Szenen sind lernbar und abrufbar.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X