Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Formatwandlung Helligkeitswert in Lux (2 Byte) in 1 Bit als Schwellwertschalter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Formatwandlung Helligkeitswert in Lux (2 Byte) in 1 Bit als Schwellwertschalter

    Hallo zusammen,

    im Außenbereich bei unserer Hauseingangstür habe ich als Bewegungsmelder den RC-plus next 230 KNX/EIB im Einsatz - der tut soweit auch, was er soll (Licht bei der Eingangstür nach Einbruch der Dunkelheit bei Bewegung schalten). Er bietet auch die Möglichkeit, den aktuellen Helligkeitswert als 2-Byte-Wert in Lux zyklisch oder bei Änderung zu senden.

    Wenn ich also schon - ohne mir eine Wetterstation anschaffen zu müssen - einen Helligkeitssensor mit Busanbindung im Außenbereich habe, dann möchte ich diesen eigentlich auch gerne benutzen können, um damit dem Haus zu sagen, dass es draußen nun dunkel oder hell geworden ist. Aber dieser BWM hat leider kein 1-Bit-Ausgangsobjekt, das ober-/unterhalb einer Helligkeitsschwelle mit einstellbarer Hysterese schaltet! Und ich finde auch kaum Komponenten / Logikmodule, die einen 2-Byte-Wert wie beschrieben in einen 1-Bit-Wert wandeln können.

    Selbst das Logikmodul oder die LED-Anzeige von MDT können nur 1-Byte-Werte in 1 Bit wandeln - einzige Möglichkeit scheint mir, bei beiden Letztgenannten den Temperatureingang zu nutzen. Technisch möglich, aber getrickst und unschön, wie ich finde.

    Eine Wetterstation kommt in meiner Wunschliste eher weiter hinten; die LED-Anzeige wäre auch sonst noch recht nützlich für mich. Aber am liebsten würde ich mit "Bordmitteln" auskommen. Vielleicht bin ich auch einfach zu blöd für den RC-plus next 230 KNX/EIB... Noch jemand, der mit KNX-Hardwarekomponenten (nicht HS etc., hab ich (noch) nicht) einen Luxwert auswertet?

    Danke & viele Grüße

    autom8
    Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

    #2
    ABB ABL/S 2.1
    Mit noch Platz für mehr Logik.

    Setzte ich für alle elementaren Logikfunktionen ein.
    Da vor allem auch entsprechend schnell,- verzögerungsfrei im Vergleich zu manchen Kleinsteuerungen...

    Kommentar


      #3
      zentraler Server

      Moin,
      bei mir ist es bei den "reinen" KNX Komponenten auch nur die Wetterstation die sowas von Haus aus kann. Die kann dann sogar externe Werte mit Schwellwerten schalten.
      Aber so Sachen mache ich in einer zentralen Logikengine.
      Der Geschmack kommt beim Essen. Das heißt heute besorgst du dir ein einfaches Logikmodul das das kann, und morgen benötigst du weitere Logiken. Z.B. Zeitschaltuhren. Dann ist das Logikmodul wieder schneller am Ende als du gucken kannst. Besorg dir lieber ein günstigen zentralen Server.

      Bei mir ist es ein Wiregate. Es gehen aber genau so gut, EibPC, Raspi, ProServ, Loxone, ... und wie sie alle heißen. Es muss nicht immer ein Gira Homeserver sein.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Ja natürlich...

        Aber wie gesagt, die Reaktionszeiten sind beim ABB ABL/S am schnellsten.

        Ist mir außerdem neu, das der ProServ Logik kann ?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Chriss Beitrag anzeigen
          Aber wie gesagt, die Reaktionszeiten sind beim ABB ABL/S am schnellsten.
          Das kann ich mir gut vorstellen, da das Ding ja "nur" am KNX hängt und sich nicht auch noch mit z.B. TCP/IP beschäftigen muss. Der Funktionsumfang für Logiken erscheint mir auf den ersten Blick ausreichend. Wobei ich bei der harten Grenze von 256 GA ein ungutes Gefühl hab, wenn ich dran denke das bei 10 Fenster schon 30 GA weg sind. (2 Kontakte + sendende GA) Wobei das mit Sicherheit sehr subjektiv ist. Objektiv sollte man mit 256 GA schon einiges an Logiken hinbekommen. Fehlen würde mir hier nur das Ding, das mir die Zeit auf den BUS bringt. Und das obwohl der ABB ja fast so viel kostet wie ein Server.
          Ist mir außerdem neu, das der ProServ Logik kann ?
          Ups. Ich hab einfach mal das aufgezählt, was mir an Servern hier im Forum schon begegnet ist. Hätte nicht gedacht, dass das Ding nur für Visu gebaut ist. Danke für die Aufklärung.

          Gruß, Sebastian
          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            das nutzt autom8 nun leider nichts mehr, aber vielleicht anderen: der Esylux RC23i KNX hat genau diese Funktion integriert:
            Code:
            [B][FONT=sans-serif]Objekt 24: „Eingang: Dämmerungsschalter manuell Ein/Aus“ (Länge 1 bit)[/FONT][/B]
            [FONT=sans-serif]Manuelle Übersteuerung bleibt bestehen bis nach Ablauf der Sperrzeit.[/FONT]
            [B][FONT=sans-serif]Objekt 25: „Ausgang: Dämmerungsschalter Ein/Aus“ (Länge 1 bit)[/FONT][/B]
            [FONT=sans-serif]Bei unterschrittenem Schwellwert und nach der Verzögerung sendet der [/FONT]
            [FONT=sans-serif]Dämmerungsschalter Ein-Telegramm.[/FONT]
            [FONT=sans-serif]Bei überschrittenem Schwellwert und nach der Verzögerung sendet der [/FONT]
            [FONT=sans-serif]Dämmerungsschalter Aus-Telegramm.[/FONT]
            Das Objekt zum Übersteuern des internen Dämmerungsschalters ist auch praktisch...

            Gruß,
            Philipp

            Kommentar


              #7
              Danke!!!

              Hallo 47 ING,

              vielen Dank, doch doch, das ist ein super Tipp für mich! Ich brauche nämlich mittelfristig noch einen weiteren Bewegungsmelder im Außenbereich für unsere Zufahrt - da passt das perfekt! *freu*
              Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

              Kommentar

              Lädt...
              X