Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Multi IO: Wiregate sendet "Abschiedstelegramm" und Nutzung für Leckmelder

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Multi IO: Wiregate sendet "Abschiedstelegramm" und Nutzung für Leckmelder

    Hallo,

    mir ist folgendes merkwürdiges Verhalten des Multi IO aufgefallen: Sobald der Busmaster, an den der Multi IO angeschlossen ist, vom Wiregate abgezogen wird, sendet der Multi IO auf allen den Kanälen zugeordneten GAs eine "1".

    Beispiel: Als GA des Kanals A des Multi IO ist "1/4/1" angegeben. Wenn nun der zugehörige Busmaster abgezogen wird, sendet das Wiregate eine "1" auf der GA "1/4/1". Ist das ein Bug oder ein Feature?

    In unserem Fall ist dieses Verhalten nicht sonderlich dienlich: Wir verwenden Multi IOs als Wassermelder. Wenn nun ein bestimmter Wassermelder anspringt, wird via Plugin ein "Not-Aus" auf alle Steckdosen und Geräte geschickt, d.h. das Haus ist - bis auf das Licht - stromlos. Leider wird nun aufgrund des beschriebenen Verhaltens dieses Not-Aus auch dann ausgelöst, wenn der entsprechende Busmaster abgesteckt wird...
    "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

    #2
    Danke für die Info, das geht ja mal gar nicht.

    Ich setz das auf die Liste für das nächste Update.

    lg

    STefan

    Kommentar


      #3
      Okay, danke!
      "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

      Kommentar


        #4
        Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
        In unserem Fall ist dieses Verhalten nicht sonderlich dienlich: Wir verwenden Multi IOs als Wassermelder. Wenn nun ein bestimmter Wassermelder anspringt, wird via Plugin ein "Not-Aus" auf alle Steckdosen und Geräte geschickt, d.h. das Haus ist - bis auf das Licht - stromlos.
        Hi,

        wie funktioniert das mit dem Wassermelder. Was ist dazu notwendig?

        cu

        Kommentar


          #5
          Hardwareseitig: Einfach ein Multi IO. An dessen Eingänge schließt du ein Kabel an, das bis zum Boden reicht und einfach offen endet. Es ist so sensibel, dass es selbst den Kriechstrom über das Wasser auswertet. Sobald es mit Wasser in Berührung kommt, sendet das Wiregate eine "1" an eine definierte GA.
          Damit das Ganze einigermaßen ästhetisch aussieht, habe ich das AP-Gehäuse aus dem Wiregate-Shop in 25 cm Höhe installiert, wo das Kabel vom Multi IO-kommend auf ein zweites, kurzes Kabelstück angeklemmt wird, das an der Unterseite des Gehäuses gerade bis zum Boden reicht.

          Softwareseitig: Ich verwende dazu Fry's Logikprozessor Plugin. Derzeit sind nur Wassermelder im Keller installiert, und zwar einmal direkt bis zum Boden reichend (als Früherkennung, was derzeit nur eine SMS an mich sendet und eine Meldung in der Visu anzeigt) und das andere Mal in 25 cm Höhe. Sobald letzterer auslöst, wird das Haus stromlos geschaltet ("Not Aus"). Der Code dazu lautet:
          Code:
              # Aktiviere Zentrallicht, setze globalen 'Alarm'-Status
              wassermelder_kellertreppe_AN => { receive=>'1/4/1', transmit=>['0/7/100'], translate => sub { if(defined $input && int($input) == 1) { 1; } else {return undef;}}, debug=>1, },
              wassermelder_kellertreppe_VERZOEGERT => { receive=>'1/4/1', transmit=>'1/4/3', cool=>1800, translate => sub { if(defined $input && int($input) == 1) { 1; } else {return undef;}}, debug=>1, },
          
              # Deaktiviere globalen 'Alarm'-Status
              wassermelder_kellertreppe_AUS => { receive=>'1/4/1', transmit=>['0/7/100'], translate => sub { if(defined $input && int($input) == 0) { 0; } else {return undef;}}, debug=>1, },
          Die Trennung nach "1" und "0" kommt daher, dass ich unter 'wassermelder_kellertreppe_AN' ursprünglich noch eine andere Funktion hinterlegt hatte.
          Die 'wassermelder_kellertreppe_VERZOEGERT' sendet eine "1" an eine zweite GA, aber nur alle 30 Minuten. Diese zweite GA wird vom SMS-Plugin ausgewertet. Nachdem das Signal des Wassermelders bei Trocknung gerne häufig "kippt", will ich nicht jedes Mal eine (kostenpflichtige) SMS bekommen. So bekomme ich allerhöchstens eine SMS alle 30 Minuten, das ist für mich vertretbar.

          Der SMS-Versand erfolgt übrigens vorerst über das Plugin 'email_triggered_by_ga.pl' und ein Mail-to-SMS-Gateway. Sobald ich einen Aktorkanal frei habe, wird das an die EMA angebunden, welche ihrerseits ein AWUG hat.
          "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

          Kommentar


            #6
            Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
            Hardwareseitig: Einfach ein Multi IO. An dessen Eingänge schließt du ein Kabel an, das bis zum Boden reicht und einfach offen endet. Es ist so sensibel, dass es selbst den Kriechstrom über das Wasser auswertet. Sobald es mit Wasser in Berührung kommt, sendet das Wiregate eine "1" an eine definierte GA.
            Damit das Ganze einigermaßen ästhetisch aussieht, habe ich das AP-Gehäuse aus dem Wiregate-Shop in 25 cm Höhe installiert, wo das Kabel vom Multi IO-kommend auf ein zweites, kurzes Kabelstück angeklemmt wird, das an der Unterseite des Gehäuses gerade bis zum Boden reicht.
            Danke. Gut zu wissen wie einfach man das realisieren kann. Ich war schon auf der Suche nach einem geeigneten Fühler.

            Kommentar


              #7
              Hab dir mal zwei Bilder angehängt, damit du einen Eindruck bekommst.
              Angehängte Dateien
              "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

              Kommentar


                #8
                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                das nächste Update.
                Darf man ganz vorsichtig fragen wann man mit eben diesen rechnen kann?

                Danke,
                Micha

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Micha,

                  es gibt keinen verbindlichen Termin für das nächste Update außer, dass es ASAP bereitzustellen ist. Nächste Woche soll ein nächster Testlauf beginnen (nicht fertig sein) , aber wie dieser ausgeht, kann ich heute noch nicht sagen.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Kurzer Zwischenstand:

                    Bei der Besprechung mit dem Softwareteam wurde das Problem heute auf "gelöst" gesetzt. Es muss zwar noch durch die Kontrolle aber es hörte sich schon so an, dass es gefunden wurde.

                    Da Du eh Tester für den neuen Busmaster bist, wirst das Update dann ohnehin vorab zum Testen bekommen. Wir melden uns, wenn es so weit ist (ich denke nicht vor nächster Woche).

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Prima, gebe euch dann Rückmeldung, sobald ich die Freigabe zum Testen habe.

                      PS: Das ging aber schnell!
                      "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                      Kommentar


                        #12
                        Hi Wüstenfuchs,

                        Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                        Hardwareseitig: Einfach ein Multi IO.
                        Meinst du so einen?
                        VG!
                        1-Wire Multi-IO mit 2 / 4 / 6 IO-Ports bzw. Advanced Multi-IO mit 6 IO Ports, 0-10 V, Eingang für analogen Umgebungslichtsensor, Temperaturmessung (B-Serie)

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo nobiliings, auch wenn ich nicht wuestenfuchs bin, kann ich Dir bestätigen, dass Du den richtigen Artikel verlinkt hast.

                          Die Multi-IO gibt es in vier Ausführungsvarianten:
                          • 2-fach mit zwei In/Output-Ports zu je 28 V / 20 mA
                          • 4-fach mit vier In/Output-Ports zu je 28 V / 20 mA
                          • 6-fach mit sechs In/Output-Ports zu je 28 V / 20 mA
                          • und als Advanced Multi IO mit sechs In/Output zu je 28 V / 20 mA zzgl. Analog-Eingang 0-10 V; präzisem Temperaturfühler und Anschluss für analogen Umgebungslichtsensor (Zubehörteil) und

                          Jeder der IO-Ports kann als Input oder Output programmiert und entsprechend einer GA zugewiesen werden. Die Inputs sind dabei so sensitiv, dass diese auch als Leckagemelder genutzt werden können, einfach zwei Adern (eine am Port, die andere am GND) auf den Boden (oder was auch immer überwacht werden soll) und im Abstand von 5 bis 10 mm fixieren. Tests mit ein paar Tropfen Leitungswasser machen.

                          Als Output (Open Drain) können diese IO-Ports bis 20 mA treiben (genau: nach GND 'sinken'), damit kann man LEDs, kleine Relais, Optokoppler und auch große Solid State Relais treiben. Die Spannung kann dabei bis 28 V betragen.

                          Die Einrichtung ist mit der neuen Benutzeroberfläche sehr einfach:






                          lg

                          Stefan

                          PS: Wer den Fehler im Bild findet, bekommt einen Multi-IO 2 fach for free.


                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Stefan,
                            der Bild-Fehler ist liegt an der Beschreibung des KNX GA Feld für den Kanal B.
                            Laut Beschreibung wird zweimal die GA für den Kanal A eingegeben.

                            Schöne Grüße

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Vielen Dank fuer die ausfuehrliche Antwort, Stefan.

                              Da unser Haus keinen Abfluss im UG hat (da nach Passiv-Haus Standard gebaut) muss ich den Behaelter fuer das Kondensat der KWL regelmaessig pruefen und leeren.
                              Dazu moechte ich dann den "Leckagemelder" einsetzen, so dass ich bei einer gewissen Fuellstandshoehe eine Meldung bekommen kann.

                              Das sollte damit dann ja funktionieren. Somit ist das mein naechstes Projekt.

                              VG!
                              Zuletzt geändert von nobillings; 09.04.2015, 12:34.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X