Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von mitchdsa Beitrag anzeigen


    Zwei Fragen / Themen habe ich dazu:
    1. Wenn ich Siri nach der Temperatur frage, bekomme ich immer eine auf eine ganze Zahl gerundete Temperatur zurück. In der Eve-App wird natürlich eine Kommazahl, z.B. 21,5 Grad angezeigt. Kann ich Siri irgendwie dazu bewegen, mir die Kommazahl wiederzugeben anstatt wie in meinem Beispiel mir zu sagen, dass es 22 Grad hat?
    2. Meine zweite Frage handelt von der Rollladensteuerung. Ich habe verstanden, dass die Prozentwerte für die Position zwischen KNX und Homekit genau umgedreht sind, d.h. wenn ich Siri anweise auf 80% zu fahren, dann ist das fast offen, entspricht also eigentlich dem KNX-Wert 20%. Habe ich es richtig verstanden, dass das Add-In "GiraJalousieActuator" die Prozentwerte auf die KNX-Werte normiert? Habe ich es korrekt verstandden, dass ich unter Benutzung des Add-Ins Siri anweisen kann auf 80% zu fahren und der Rollladen ist dann fast geschlossen?

    Herzlichen Dank schonmal für eure Antworten!
    1. Nein. Siri ist komplett in Apples Hand, da kann man gar nichts einstellen.
    2. Nein. Siri interpretiert immer aus Sicht von HomeKit (%-geöffnet) und sendet entsprechend einen Zielwert von 100%, wenn Du sagst "Öffne die Jalousie". Wenn Du sagst "Öffne die Jalousie zu 99%" schickt sie natürlich 99%. Aus Sicht von KNX (%-geschlossen) muss aus den 100% also eine 0% werden, ansonsten schließt sich das Rollo, wenn Du Siri bittest es zu öffnen. Daraus ergibt sich auch, dass alle Zwischenwerte weiterhin verdreht sind.

    Siehe auch die Diskussion dazu auf GitHub: https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de/issues/42
    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

    Kommentar


      Zitat von snowdd Beitrag anzeigen

      Irgendwo habe ich schon mal so etwas gelesen, ich glaube auf GitHub bei homebridge. Ich muss zugeben, dass ich mich nicht mehr an die Lösung erinnern kann. Ich meine es wäre etwas mit mehreren config.json-Dateien gewesen, wobei Du ja nur eine in /var/homebridge hast. Merkwürdig.
      Hier: https://github.com/nfarina/homebridg...ment-289583668
      Der Kollege hatte aber noch eine config.json in /home/pi/.homebridge - Kannst Du das ausschließen?
      Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

      Kommentar


        Hallo

        habe gerade nachgeschaut den Ordner home/Pi/.homebridge gibt es bei mir gar nicht und in dem Ordner var/homebridge ist die config.json , knx_config.json eine stattlich Datei und zwei Ordner

        Gruß Marco

        Kommentar


          Zitat von Duethorn Marco Beitrag anzeigen
          Habe glaub ich schon Schreibrechte oder
          ?
          insgesamt 28K
          drwxrwsrwx 4 root root 4,0K Apr 4 20:40 .
          drwxr-xr-x 12 root root 4,0K Apr 4 20:40 ..
          drwxrwxrwx 2 root root 4,0K Apr 4 20:40 accessories
          -rwxrwxrwx 1 root root 245 Apr 4 20:40 config.json
          -rwxrwxrwx 1 root root 528 Apr 4 20:40 homebridge-knx.startlog
          -rwxrwxrwx 1 root root 140 Apr 4 20:40 knx_config.json
          drwxrwxrwx 2 root root 4,0K Apr 4 20:40 persist
          Aber wieso gehört denn der /var/homebridge Ordner nebst Inhalt root mit 777 Berechtigung? Dann kannst du den gleich für den User chown'en der auch Homebridge startet...

          Kommentar



            Hallo zusammen,

            habe mich mal daran gesetzt des Raspi nach Anleitung von "Boerny Blog" aufzusetzen. Habe die Anleitung bis einschliesslich der Homebridge-Installation abgearbeitet und anschliessend den Befehl "homebridge -D" ausgefuehrt, der folgende Fehlermeldung ausgegeben hat (s.u.) Nach meinen Recherchen ist die erste Haelfte unbedenklich. Das Problem scheint mir zu sein, das er die config.json nicht da findet, wo er sie erwartet. Ich waere fuer jeden Tipp dankbar. Da ich hier ziemlicher Anfaenger bin, bitte nicht zu viel an Vorwissen voraussetzen.

            Gruss Max

            homebridge -D *** WARNING *** The program 'nodejs' uses the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi. *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi! *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=nodejs> *** WARNING *** The program 'nodejs' called 'DNSServiceRegister()' which is not supported (or only supported partially) in the Apple Bonjour compatibility layer of Avahi. *** WARNING *** Please fix your application to use the native API of Avahi! *** WARNING *** For more information see <http://0pointer.de/avahi-compat?s=libdns_sd&e=nodejs&f=DNSServiceRegister> [2017-04-15 10:44:13] Loaded plugin: homebridge-knx homebridge API version: 2.2 [2017-04-15 10:44:13] Registering platform 'homebridge-knx.KNX' [2017-04-15 10:44:13] --- [2017-04-15 10:44:13] config.json (/home/pi/.homebridge/config.json) not found. Load homebridge-knx.KNX [2017-04-15 10:44:13] [homebridge-knx.KNX] Trying to load user settings [2017-04-15 10:44:13] [homebridge-knx.KNX] /home/pi/.homebridge/knx_config.json Couldn't find file at '/home/pi/.homebridge/knx_config.json.

            Kommentar


              Dann schau doch mal in den Ordner /home/pi/.homebridge ob deine config da auch liegt. Aufpassen der Ordner .homebridge ist ein versteckter Ordner.

              Kommentar


                Boerny's Anleitung bereitet auf den automatischen Start des Dienstes über systemd vor, wenn man es manuell startet funktioniert es nicht so gut (siehe auch Probleme von user 'Duethorn Marco'.

                Gründe sind/könnten sein:

                - Verschiedene Verzeichnisse: knx_config.json liegt für automatischen Start in /var/homebridge, für start mit Anmeldung als Nutzer 'pi' aber in /home/pi/.homebridge
                - Unterschiedliche Berechtigungen: Selbst wenn man homebridge zwingt, das Verzeichnis zu wechseln, klappt das offensichtlich nicht so gut, trotz augenscheinlich sehr aufgeweichter Rechte (Versuch von Duethorn Marco)

                Wenn Du also der Anleitung von Boerny gefolgt bist, startest Du am besten homebridge auch wie in der Anleitung beschrieben:

                Code:
                sudo systemctl start homebridge
                Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                Kommentar


                  Guten Tag zusammen,

                  sorry das ich einen so "alten" Post nochmal bemühen muss aber ich befasse mich gerade auch mit der Homebridge / Knxd Installation und es lässt sich gem. Anleitung auf https://www.boernyblog.de/raspberry-...r-ios-homekit/ leider nicht installieren.

                  Ich hatte kurz Hoffnung geschöpft, aber wenn ich den u.a. Befehl verwende endet es mit:

                  pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get build-dep pkg-config

                  Reading package lists... Done

                  Building dependency tree

                  Reading state information... Done

                  E: Unable to find a source package for pkg-config

                  Mit dieser Meldung Habe ich vorher was vergessen?!

                  Zitat von matthbot Beitrag anzeigen
                  Der genaue Befehl heißt:

                  Code:
                  sudo apt-get build-dep pkg-config
                  snowdd Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung ...

                  MfG
                  Matthbot

                  Kommentar


                    sorry das ich einen so "alten" Post nochmal bemühen muss aber ich befasse mich gerade auch mit der Homebridge / Knxd Installation und es lässt sich gem. Anleitung auf https://www.boernyblog.de/raspberry-...r-ios-homekit/ leider nicht installieren.
                    Wenn Du uns verrätst was genau scheitert können wir vielleicht sogar helfen.
                    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                    Kommentar


                      Da hab ich mich scheinbar etwas missverständlich ausgedrückt bzw Infos weggelassen.

                      Also habe die AnLeitu exakt abgearbeitet. Homebridge ist auch installiert, moppert aber rum weil ich kein knxd installiert habe - klar.

                      Mit der Anleitung bekomme ich knxd jedoch nicht installiert - daher habe ich das Forum bemüht in dem dann geschrieben steht, dass ich vor dem dpkg Befehl noch die Installation dieses pkg-config ausführen muss und hier scheitere ich, weil ich o.a. Fehlermeldung bekomme.....

                      Kommentar


                        schommer
                        Ein Problem mit den Anleitungen in Fornem und Blogs ist, dass sie erstens nur auf genau eine Grundkonfiguration (Hardware, OS, OS-Version, etc) passen, und dann auch noch recht schnell veralten - der knxd wird von smurf kräftig weiterentwickelt.

                        Ich würde empfehlen die knxd-Installation noch einmal komplett neu (Verzeichnis von knxd vorher löschen) vorzunehmen, und dabei nur nach der Anleitung auf der Homepage von knxd vorzugehen. Das ist vielleicht nicht besonders intuitiv, aber wenn man es gründlich liest auch ohne Vorbildung durchaus zu schaffen. Beim Bauen der Installationspakete meckert es schon, wenn ihm eine Abhängigkeit fehlt - das hat smurf in der Anleitung beschrieben. So installiert man nicht auf "gut Glück" irgendwelche Pakete, die man vielleicht gar nicht braucht, dokumentiert das dann, blogt es und hunderte machen es nach...

                        https://github.com/knxd/knxd
                        ist die Homepage des knxd.
                        Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                        Kommentar


                          Ich habe mich jetzt auch erfolgreich durch sämtliche Anleitungen gekämpft. Mein Raspi3 funktioniert jetzt über Siri! Ich möchte euch mitteilen, wie ich vorgegangen bin.

                          Vorab, damit habe ich mich immer schwer getan (was wird wie und warum benötigt - es werden 3 Dinge benötigt, damit es mit Siri klappt):
                          1. knxd installieren, damit das Raspi mit dem Bus kommunizieren kann
                          2. homebridge installieren, damit die Home oder Eve-App das Raspi erkennt
                          3. homebridge-knx installieren, damit die Konfiguration der Gruppenadressen im File knx_config.json durchgeführt werden kann

                          Als erstes habe das offizielle Image Raspian Image mit Pixel Desktop geladen: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
                          Danach bei mir auf dem Mac die Etcher App geladen und das Image auf eine MicroSD Karte gebügelt. Diese ins Raspi und per HDMI an einen Monitor angeschlossen - plus Maus und Tastatur. Nach dem Login habe ich das Pi komfortabler weise ins WLAN gehängt. Um Remote auf das Pi zuzugreifen habe ich per:
                          Code:
                          sudo apt-get purge realvnc-vnc-server
                          den VNC Server deinstalliert (gibt sonst Konflikt mit RDP Login über xrdp) und xrdp installiert und neu gestartet
                          Code:
                          sudo apt-get install xrdp
                          sudo reboot
                          Nun kann man bequem per Remote auf das Raspi zugreifen (IP des Raspi habe ich aus meiner FritzBox).

                          Dann habe ich mir die Source von knxd aufgerufen: https://github.com/knxd/knxd

                          Auf der Seite weiter unten bei "Building" steht wie es geht! Zuvor muß aber noch folgendes installiert werden, sonst gibt es bei der Installation von knxd Fehler:

                          Code:
                          sudo apt-get update
                          sudo apt-get install debhelper cdbs automake libtool libusb-1.0-0-dev git-core build-essential libsystemd-daemon-dev dh-systemd libev-dev
                          Jetzt knxd nach aktueller Anleitung installieren: https://github.com/knxd/knxd#building
                          Ich habe eine ABB IPR/S2.1 KNX ROUTER, ich habe an den Einstellung der knxd.conf NICHTS ändern müssen. Bei IP-Schnitstelle muß die Datei angepasst werden.

                          KNXD neu starten und Status abfragen:

                          Code:
                          sudo systemctl restart knxd
                          sudo systemctl status knxd
                          Ihr solltet jetzt auch eine Lampe schalten können:

                          Code:
                          knxtool groupswrite ip: 1/3/5 1
                          knxtool groupswrite ip: 1/3/5 0
                          Wen das funktioniert, läuft KNXD erfolgreich! Weitere Infos zu knxd und Fehlermeldungen findet ihr hier im Projektforum knxd.

                          Damit machen wir bei der Homebridge weiter wie hier beschrieben: https://github.com/nfarina/homebridge#installation

                          Wie aktuell dort geschrieben folgendes vorher ausführen:

                          Code:
                          sudo apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev
                          sowie Node JS installieren:
                          Code:
                          curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_7.x | sudo -E bash -
                          sudo apt-get install -y nodejs
                          Dann den Befehl für die homebridge:
                          Code:
                          sudo npm install -g --unsafe-perm homebridge
                          Starten der Homebridge danach wie folgt:
                          Code:
                          $ homebridge
                          Wenn ihr gestartet habt, dann solltet ihr auf dem iPhone in der Home-App die Bridge als neues Gerät finden.
                          Homebridge wieder stoppen mit CTRL+C im Terminal des Raspi3. Jetzt noch homebridge-knx installieren: https://github.com/snowdd1/homebridg...on-and-running

                          Code:
                          sudo npm install -g homebridge-knx
                          In der Datei knx_config.json, werden die später die Gruppenadressen eingetragen, die ihr schalten wolltet. Wie die Datei aufgebaut ist steht schon zu Hau hier im Forum. Die Datei muß noch angelegt werden im Verzeichnis /home/pi/.homebridge Das geht so:

                          Code:
                          sudo nano /home/pi/.homebridge/knx_config.json
                          Wenn ihr die Datei gespeichert habt (vorher validieren auf www.jsonlint.com, um keine Fehler in der Datei im Aufbau zu haben) müssen noch die Rechte dieser Datei geändert werden, damit diese durch die homebridge verwaltet werden kann:

                          Code:
                          -R pi.pi /home/pi/.homebridge/
                          Danach die homebridge wieder starten:
                          Code:
                          $ homebridge
                          Jetzt solltet ihr in der Home App die Gruppenadressen sehen, die in der Datei eingerichtet sind und diese entsprechend schalten können. Wenn ihr Siri aktiviert habt, dann könnt ihr auch per Sprachbefehl die Lampen (je nachdem welchen Namen ihr in der knx_config.json vergeben habt) schalten.

                          Das Raspi brauch dank WLAN nur noch Strom und kann damit beliebig irgendwo im Haus verstaut werden. Zugriff bei Bedarf über RemoteDesktop.

                          Ich hoffe dem ein oder anderen damit helfen zu können, ich hatte vorher auch noch nie ein Raspi in der Hand und auch von Linux nicht wirklich viel Ahnung. Wenn man sich aber an die originalen Anleitungen im Github hält, bekommt man es aber meiner Meinung nach hin. Viel besser, als wenn man irgendwelche veralteten Anleitungen liest und somit immer mehr Fehler einbaut. Ich war sehr frustriert, da jede Anleitung mit dem aktuellen Stand von knxd wieder irgendwelche Fehler produziert hatte, aufgrund veralteter Installationsanleitungen.
                          Zuletzt geändert von knxhans; 26.04.2017, 12:03.

                          Kommentar


                            Herzlichen Dank für deine Mühe. Das wird sicherlich vielen helfen.

                            Ich habe das ganze noch mit der älteren Version vor einem halben Jahr installiert und muss mich jetzt demnächst an das Update machen.
                            Hoffe das geht auch so einfach....

                            Kommentar


                              Kann mir jemand sagen, wo ich ALLE aktuellen HomeKit JSON Entries für die
                              knx_config.json in einer Übersicht finden kann?

                              Kommentar


                                Wirklich ALLE: https://github.com/KhaosT/HAP-NodeJS...omeKitTypes.js
                                Aber übersichtlich ist das nicht.

                                Wäre das gut, wenn Homebridge-knx eine Webseite erzeugen könnte, in der alle Services und Characteristics aufgelistet werden?
                                Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X