Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homebridge is supposed to get a new API version that allows bridging between plugins. If it's ready, there will be management plugins that will allow cross talk of plugin accessories. Native HomeKit devices will probably outside of that
    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

    Kommentar


      That's great.
      When will that new version be available?

      Kommentar


        Gibt es eigentlich auch für KNX eine fertige (Hard- und Software-)Komponente, womit man etwas komfortabler HomeKit in KNX integrieren kann, anstatt jetzt alles per manuell geschriebenen Config-Files einzurichten?

        Kommentar


          Habe mir iobroker angesehen muss sagen, die Integration von HomeKit (nennt sich yahka plugin) gefällt mir gut, alles über ein Inferface einzugeben. Leider scheint es bei Iobroker nicht möglich zu sein den knx Status einzubinden.

          Kommentar


            Hallo zusammen,

            ich habe nun viele Eurer Kommentare überflogen und frage mich, wie Ihr mit Euren Lösungen zurecht kommt.

            Ursprünglich habe ich mich für Thinka interessiert - anscheinend sind die aber nie über den Status eines Kickstarter-Unternehmens hinaus gekommen.

            Dann gibt es ja noch realKNX wobei man hier mehr als das doppelte ausgeben muss...

            Irgendeine HomeKit-Integration wünsche ich mir schon - allerdings bin ich reiner Anwender der sich nicht imstande sieht, einen Raspberry zu programmieren

            Was würdet Ihr mir empfehlen?

            Kommentar


              Du musst ihn auch nicht programmieren, nur installieren ;-)
              Ich denke das größte Manko aus Endanwender-Sicht ist derzeit die mangelnde automatische Konfiguration. Da haben die kommerziellen etwas im Programm, wie gut es ist, weiß ich nicht.

              An dieser Stelle möchte ich übrigens nochmal jedem abraten "irgendwoher" fertige Images für den Pi runterzuladen und zu installieren. Ich persönlich weigere mich jemanden zu helfen, der dann ein Problem hat (weil der Zustand unbekannt ist) und es ist auch ein riesengroßes Sicherheitsrisiko. Selbst wenn man dem Ersteller des Images so weit vertraut, dass dort keine Backdoor oder Remotezugang drin ist, haben die allerwenigstens Images automatische Updates. Da ist die nächste kritische Sicherheitslücke vorprogrammiert und es geht hier immerhin um Hausautomatisierung, d.h. potentiell Fernzugriff auf kritische Bereiche der Haussteuerung oder Anwesenheitserkennung!

              Kommentar


                Hallo zusammen,

                ich versuche mich auch gerade an der Installation.
                Leider scheitere ich immer wieder am letzten Punkt der Installation nach boernyblog bei der knxd.

                pi@raspberrypi:~/knxd $ dpkg-buildpackage -b -uc
                dpkg-buildpackage: Quellpaket knxd
                dpkg-buildpackage: Quellversion 0.14.18-1
                dpkg-buildpackage: Quelldistribution unstable
                dpkg-buildpackage: Quellen geändert durch Matthias Urlichs <matthias@urlichs.de>
                dpkg-buildpackage: Host-Architektur armhf
                dpkg-source --before-build knxd
                dpkg-checkbuilddeps: Nicht erfüllte Bauabhängigkeiten: libev-dev libfmt3-dev | cmake (>= 2.8.12)
                dpkg-buildpackage: Warnung: Bauabhängigkeiten/-konflikte nicht erfüllt; Abbruch
                dpkg-buildpackage: Warnung: (Verwenden Sie -d, um sich darüber hinwegzusetzen.)

                kann mir hier jemand weiterhelfen?

                Grüße

                Christian
                Hier könnte meine Signatur stehen....

                Kommentar


                  Der Knackpunkt ist:
                  dpkg-checkbuilddeps: Nicht erfüllte Bauabhängigkeiten: libev-dev libfmt3-dev | cmake (>= 2.8.12)
                  Du musst libev-dev und (libfmt3-dev oder cmake) installieren.
                  Also apt install ...

                  Kommentar


                    Zitat von ctr Beitrag anzeigen
                    Der Knackpunkt ist:

                    Du musst libev-dev und (libfmt3-dev oder cmake) installieren.
                    Also apt install ...
                    Danke für deine Antwort , bitte Steinige mich nicht... Wie gesagt ich hab mich noch nie so richtig mit Linux auseinandergesetzt!

                    wenn ich das so mach:

                    apt install libev-dev
                    E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung)
                    E: Sperren des Administrationsverzeichnisses (/var/lib/dpkg/) nicht möglich, sind Sie root?

                    Bekomme ich das hier ....

                    Muss ich mich dann als root in der Konsole anmelden?

                    Gruß

                    Christian
                    Hier könnte meine Signatur stehen....

                    Kommentar


                      Code:
                      sudo apt install libev-dev
                      sollte dann helfen

                      Kommentar


                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Code:
                        sudo apt install libev-dev
                        sollte dann helfen
                        dann bekomme ich:

                        pi@raspberrypi:~ $ sudo apt install libev-dev
                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                        libev-dev ist schon die neueste Version.
                        0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                        Hier könnte meine Signatur stehen....

                        Kommentar


                          Was ist mit libfmt3-dev oder cmake?
                          Wenn Du das erledigt hast, dann einfach den buildpkg Aufruf nochmal probieren, sollte dann laufen oder zumindestens eine andere Meldung bringen.

                          Kommentar


                            sorry Jungs,

                            komme auch damit nicht weiter...
                            pi@raspsiri:~ $ sudo dpkg -i libpthsem*.deb
                            dpkg: Fehler: Auf das Archiv »libpthsem*.deb« kann nicht zugegriffen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                            pi@raspsiri:~ $ cmake apt install libev-dev
                            bash: cmake: Kommando nicht gefunden.
                            pi@raspsiri:~ $ sudo dpkg -i libpthsem*.deb
                            dpkg: Fehler: Auf das Archiv »libpthsem*.deb« kann nicht zugegriffen werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

                            Blöde Frage, ein fertiges Image zum Testen und übern gibt es nicht oder?

                            Danke für eure Geduld !!!!
                            Hier könnte meine Signatur stehen....

                            Kommentar


                              cmake apt install libev-dev
                              ist aber falsch!
                              sudo apt install cmake
                              wird sicher eher was.

                              Kommentar



                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                ist aber falsch! wird sicher eher was.
                                ok, hat funktioniert.

                                danach mache ich wieder folgende Schritte:
                                wget https://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoeg...m_2.0.8.tar.gz tar xzf pthsem_2.0.8.tar.gz cd pthsem-2.0.8
                                dpkg-buildpackage -b -uc
                                cd ..
                                sudo dpkg -i libpthsem*.deb

                                Ergebnis:

                                pi@raspsiri:~/pthsem-2.0.8 $ dpkg-buildpackage -b -uc dpkg-buildpackage: Information: Quellpaket pthsem dpkg-buildpackage: Information: Quellversion 2.0.8 dpkg-buildpackage: Information: Quelldistribution unstable dpkg-buildpackage: Information: Quelle geändert durch Martin Koegler <mkoegler@auto.tuwien.ac.at> dpkg-buildpackage: Information: Host-Architektur armhf dpkg-source --before-build pthsem-2.0.8 dpkg-checkbuilddeps: Fehler: Nicht erfüllte Bauabhängigkeiten: debhelper (>= 7) cdbs dpkg-buildpackage: Warnung: Bauabhängigkeiten/-konflikte nicht erfüllt; Abbruch dpkg-buildpackage: Warnung: (Verwenden Sie -d, um sich darüber hinwegzusetzen.)
                                Hier könnte meine Signatur stehen....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X